Wir alle kennen das Problem: Zimmerpflanzen sehen im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer zwar wunderschön aus, müssen aber regelmäßig und ausgiebig gepflegt werden. Damit die grünen Interior-Wunder Schadstoffe aus der Luft filtern und das Klima unserer Wohnung verbessern können, müssen wir sie im Gegenzug wässern, umtopfen und mit ganz viel Liebe versorgen. Doch das klappt nicht immer ganz so gut! Zum Glück haben wir einen brandneuen Hack aus Japan aufgetan, der dafür sorgen soll, dass unsere Pflanzen nie wieder eingehen. Wir sind gespannt!
Mit dem simplen "Tannenzapfen-Trick" ist dir der grüne Daumen garantiert
Der Anblick von eingegangen Pflanzen ist ziemlich traurig: Ausgetrocknete Erde, verfärbte Blätter und geknickte Stängel. Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde haben nun einen neuen Trick aus Japan entdeckt, der es ermöglichen soll, mit einem ganz natürlichen Hilfsmittel jede deiner Zimmerpflanzen vital zu halten. Bewässerungsstäbe und Feuchtigkeitsmessgeräte können sich warm anziehen! Das wichtigste (aber äußerst ungewöhnliche) Element für den viralen Trick? Ein Tannenzapfen! Was es genau mit dem "Tannenzapfen-Trick" auf sich hat, erfährst du unten im Video.
So funktioniert der "Tannenzapfen-Trick" Schritt für Schritt
Laut Content Creator Hiro handelt es sich beim "Tannenzapfen-Trick" um ein bislang gut behütetes Geheimnis, das bei Zimmerpflanzenkennerinnen und -kennern aktuell zum Lifehack schlechthin avanciert. Und so funktioniert der Trick:
- Schnappe dir einen Tannenzapfen (vielleicht fliegt ja noch einer von der letztjährigen Weihnachtsdeko auf dem Dachboden herum?) und stecke ihn etwa zwei Zentimeter tief in die Erde deiner Zimmerpflanze.
- Ist die Erde feucht, dann schließen sich die Schuppen des Tannenzapfens. Wenn die Erde allerdings zu trocken ist, öffnet sich der Zapfen und du erkennst sofort, dass die Pflanze gegossen werden sollte! Der Grund: Wenn das Wetter feucht ist, schließen sich die Zapfen, um ihre Samen zu schützen. Sie sind also die optimalen Helferlein, um den Wasserbedarf deiner Pflanzen zu erkennen!
Übrigens: Was wir unter dem Begriff "Tannenzapfen" verstehen, können auch Fichten- oder Kiefernzapfen sein. In diesem Video wird dir der Hack nochmal genauer erklärt:
Auch interessant:
Verwendete Quellen: tiktok.com, glomex.com
