
Mineralöl ist schädlich für die Gesundheit
Ob dunkle oder weiße Schokolade, vom Discounter oder ein Bio-Produkt - die Zeitschrift "Öko-Test" (ausgabe Juli 2017) hat 40 Produkte untersucht und bis auf eine Ausnahme (zwölf weitere wiesen nur leicht erhöhte Werte auf), waren alle Schokoladen mit Mineralöl belastet. Gar nicht lecker und vor allem schädlich für unsere Gesundheit, denn Mineralöl reichert sich in Lymphknoten, Leber und anderen Organen an und kann dort üble Schäden anrichten. Zudem können einzelne Substanzen krebeserregend sein.
Aldi-Schokolade schneidet am besten und am schlechtesten ab, einige Bio-Produkte nur leicht belastet
Am besten schnitt die Aldi-Süd-Marke Choceur in der Sorte Feinherb Nuss ab. Damit ist der Gewinner des Tests ein echtes Schnäppchen, denn die Schokolade kostet gerade einmal 70 Cent. Auch Ritter Sport und Feodora zählen zu den positiveren Beispielen. Doch auch bei den schlechtesten Produkten im Test ist Aldi ganz vorn mit dabei: Fünf verschiedene Moser Roth-Schokoladen von Aldi Süd zählen zu den Verlierern, eine Ja! Zartbitterschokolade von Rewe, eine Zartbitterschokolade von Hachez, eine J.D. Gross Edelschokolade von Lidl und die Tip Schokolade Alpenvollmilch von Real. Einige Bio-Produkte waren dagegen nur sehr leicht belastet - dazu zählen Basic Zartbitter Schokolade 70% Kakao, Dennree Zartbitter Schokolade 70% Kakao, Fair Dunkle Schweizer Bio-Schokolade (Aldi Nord) und Rapunzel Krachnuss Hand in Hand. Übrigens: Bei der klassischen Milka-Alpenmilch zeigten sich stark erhöhte Werte.
Wie kommt Mineralöl in Schokolade?
Jetzt fragt man sich natürlich: Wie kommt das Mineralöl überhaupt in die Schokolade? Schuld ist meist die Verpackung. Kartonverpackungen sind besonders kritisch, wenn sie aus Altpapier bestehen. Aber auch beim Transport in Jutesäcken kann die Schokolade mit Mineralöl in Kontakt kommen oder durch Erntemaschinen.
Unfassbar! Diese neue Frucht schmeckt nach Schokolade!