Geburtsblume: Das verrät sie über deinen Charakter

Ja, richtig gehört: Neben deinem Sternzeichen und deinem Aszendenten gibt es auch mindestens eine Blume, die zu dir passt! Sie wird Geburtsblume genannt. Kennst du deine Geburtsblume?

Deine Geburtsblume sagt viel über dich und deine Persönlichkeit aus. Die Geburtsblume hängt vom Monat ab, in dem man geboren wurde und zwangsläufig eben von der Tatsache, welche Blumen zu welcher Jahreszeit typisch sind. Tatsächlich stehen einige Blumen für besondere Eigenschaften, die angeblich mit unserem Charakter korrelieren.

Im Video: Das ist deine Geburtsblume

Was bedeutet die Geburtsblume?

Die Tradition der Geburtsblume geht weit zurück. Ganz allgemein haben Blumen schon seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung in Literatur und Kunst. In der Romantik beispielsweise war die blaue Blume ein Zeichen der Sehnsucht, eines der berühmtesten Zeichen der deutschen Literatur überhaupt. Und seit der viktorianischen Zeit gelten Blumen als Symbole des Zartgefühls und der Leidenschaft. 

Blumen haben etwas Sinnliches und Mystisches und haben auf eine gewisse Art ganz verschiedene Charaktereigenschaften. Manche Blumen besitzen Stacheln, andere zarte Stängel. Einige Blumensorten können auch im noch kalten Frühling wachsen, andere benötigen unglaublich viel Sonne und Wasser. 

Und auf diese Weise besitzt jedes Sternzeichen bzw. jeder Monat auch andere Blumen, die ihm zugeschrieben werden können. Die Symbolik jeder Blume ist einzigartig. Für jeden Geburtsmonat gibt es eine Geburtsblume und Farbe, die sowohl Ansichten, positive Charaktereigenschaften, negative Charaktereigenschaften und sogar Gefühle widerspiegeln und voraussagen soll. Das können zum Beispiel Glück, Liebe, Freude, Bescheidenheit, Demut oder Begeisterung sein.

Geburtsblumen für jeden Monat

Januar Geburtsblume – Nelke/Schneeglöckchen

Für den Geburtsmonat Januar steht die Nelke. Nelken faszinieren durch ihre kräftigen Farben. Hast du in diesem Monat Geburtstag, werden dir die Eigenschaften Liebe, Hingabe und Andersartigkeit zugeschrieben. In manchen Regionen ist auch das Schneeglöckchen die Januar-Geburtsblume. Sie steht für Hoffnung, Widerstandsfähigkeit und Unschuld.

Februar Geburtsblume – Veilchen/Iris

Menschen mit dem Geburtsmonat Februar können sich über zwei Geburtsblumen freuen. Das Veilchen steht für Liebe, Zuneigung, Demut und Bescheidenheit. Auch die Farbe der Blüte spielt eine Rolle in der Bedeutung. Violette Veilchen symbolisieren Treue, während weiße Veilchen für den Start einer Beziehung stehen. Die Iris bzw. Schwertlilie steht ebenfalls für Treue, aber auch für Kreativität und positive Nachrichten.

März Geburtsblume – Osterglocke

Menschen, die im März geboren wurden, dürfen sich mit der Osterglocke bzw. der Narzisse anfreunden. Sie wird in vielen Kulturen verehrt und steht für Fruchtbarkeit, Freude, Frische und Selbstbewusstsein. Die Schönheit der Osterglocke wird aber auch mit Narzissmus und Eitelkeit in Verbindung gebracht.

April Geburtsblume – Gänseblümchen/Gartenwicke

Für den April stehen die Gartenwicke oder das Gänseblümchen. Das Gänseblümchen symbolisiert Zärtlichkeit, Glück, Fürsorge und Beständigkeit, weil es den Frost im Winter übersteht. Die Gartenwicke wird auch duftende Platterbse genannt und besticht durch ihren unwiderstehlichen Duft. Die Eigenschaften dieser Blume sind Schönheit, Zartheit und Langlebigkeit, da sie mancherorts bis in den Herbst hinein blüht.

Mai Geburtsblume – Maiglöckchen/Lilie

Natürlich ist es das Maiglöckchen, das die Maikinder am besten charakterisiert. Das Maiglöckchen ist frisch und jugendlich. Aber Achtung: In der Bärlauchzeit verwechseln Unwissende das Maiglöckchen manchmal mit Bärlauch, weil sich die Blätter sehr ähneln. Maiglöckchen sind giftig. Aber auch die süße Lilie steht für den Geburtsmonat Mai. Sie symbolisiert wie kaum eine andere Blume die Weiblichkeit.

Auch spannend: Schicksalszahl berechnen: Das sagt dein Geburtsdatum über dein Schicksal aus 

Juni Geburtsblume – Rose

Stellvertretend für den Juni steht die Rose. Seit Jahrhunderten drückt die rote Rose leidenschaftliche Liebe und reifende Schönheit aus. Weiße Rosen stehen dagegen für Verschwiegenheit, während Gelb für Freundschaft und Rosa für Jugend steht. So lässt sich für jedes Geburtstagskind die passende Blume finden.

Juli Geburtsblume – Rittersporn

Im Geburtsmonat Juli blüht der Rittersporn, der Treue und Offenherzigkeit verspricht. Im Mittelalter wurde der Rittersporn seinem Namen gerecht und hatte sogar den Ruf, Skorpione verjagen zu können.

August Geburtsblume – Gladiole

Die Gladiole ist eine typische Sommerblume im August, die schon im 17. Jahrhundert als Liebesbeweis verschenkt wurde. Gladiolen verkörpern Schönheit und Ehrlichkeit sowie einen starken Charakter. Man findet Gladiolen übrigens häufig auf Selbst-Pflück-Blumenfeldern!

September Geburtsblume – Aster

Astern sind die September-Blumen. Menschen, die im Monat September geboren sind, sagt man Weisheit, Mut und Vertrauen nach. Durch die Farbenvielfalt der Aster verbindet man diese Blume auch mit Reichtum.

Oktober Geburtsblume – Ringelblume

Dem Geburtsmonat Oktober schreibt man die Ringelblume zu. Man findet sie oft an Gräbern und deshalb wird sie mit Trauer in Verbindung gebracht. Die Ringelblume hat aber auch viele positive Eigenschaften wie Sympathie, Mitgefühl und Weisheit. Außerdem wird der Ringelblume eine heilende Wirkung nachgesagt. Sie wird oft in Cremes gegen Hautausschlag verwendet.

November Geburtsblume – Chrysantheme

Die Chrysantheme ist eine November-Blume. Sie hält sich auch im Strauß sehr lange und sieht auch getrocknet noch sehr gut aus. Deshalb steht die Chrysantheme für Optimismus, Hoffnung und Wohlstand.

Dezember Geburtsblume – Weihnachtsstern/Narzisse

Dezember-Geborene können sich wie Mai-Geburtstagskinder über die Narzisse als ihre Geburtsblume freuen. Aber auch der Weihnachtsstern ist eine typische Blume für den Dezember. Er steht für Liebe, Frieden und Reinheit.

Warum gibt es manchmal zwei Geburtsblumen?

Jede Geburtsblume symbolisiert gleichzeitig auch die Eigenschaften des jeweiligen Monats. Da es natürlich mehrere Blumen gibt, die zu dieser Zeit blühen, kann es sein, dass einigen Monaten gleich zwei Geburtsblumen zugeordnet werden. Es hängt auch von der jeweiligen Region ab.

Vielleicht ist deine Lieblingsblume ja auch gleichzeitig deine Geburtsblume? Auch eine tolle Idee: Geburtsblumen am Geburtstag verschenken. Mit Blumen als Geschenk zum Geburtstag machst du deinen Liebsten bestimmt eine Freude. Ob du an die Symbolik glaubst, ist natürlich dir selbst überlassen. Dennoch ist es ein schöner Gedanke, eine Blume passend zu seinem Geburtsmonat zu haben.

Verwendete Quellen: geburtsblume.de, bloomandwild.de