Unser Zuhause ist unser Rückzugsort. Dort sollte alles so sein, wie wir es uns wünschen und genau nach unseren Vorstellungen ausgesucht. Schaust du auf eine weiße Wand, ist das für einige beruhigend, in anderen löst das regelrecht eine innere Unruhe aus. Hast du dir den Entschluss gefasst, etwas Farbe in deine vier Wände zu bringen, dann solltest du das mit einem Konzept tun. Streichst du jeden Raum in einer anderen Farbe, kann das schnell aussehen, als hättest du mit einem Farbkasten experimentiert. Damit das nicht passiert, solltest du dich an die 60-30-10 Regel halten!
Das ist die 60-30-10 Regel!
Farben machen ein Zuhause persönlicher und wohnlicher. Doch hast du noch nie eine ganze Wohnung farblich gestaltet oder kannst schwer einschätzen, welche Farben wie wirken, kann dir die 60-30-10 Regel etwas Orientierung bieten. Doch was besagt sie eigentlich?
Bei dieser Wohn-Regel geht es vor allem darum, die richtige Balance zwischen den Wänden, der Deko und der Einrichtung zu finden. Die Theorie dieser Regel sagt, dass drei Farben im Raum die richtige Balance für eine harmonische Stimmung geben. Die Zahlen beschreiben dabei die prozentuale Verteilung der Farben.
- 60 – die Hauptfarbe: Mit 60 % liegt der Fokus eines Raumes auf der Hauptfarbe. Streiche die Wände in dieser Farbe, um dem Raum ein Wohlfühlambiente zu verleihen. Dafür eignen sich am besten gedeckte Töne wie Beige, Grau oder ein Creme-Ton. Möchtest du den Raum knallig gestalten, dann kannst du natürlich auch zu einer kräftigen Farbe greifen.
- 30 – die Einrichtung: Die zweite Farbe nimmt etwa 30 % des Raumes ein. Das bedeutet, dass du vor allem die Möbel in dieser Farbe hältst. Dabei können die Töne ähnlich sein und müssen nicht haargenau denselben Farbton haben.
- 10 – die Details: Als i-Tüpfelchen und besonderen Akzent eignet sich eine dritte Farbe. Magst du einen knalligen Ton wie Pink, kannst du Kissen, Vasen oder Bilder in diesem Ton auswählen. Das hat auch einen Vorteil: Magst du die Farbe nicht mehr, kannst du sie ganz einfach gegen einen neuen Farbton austauschen.
Ähnliche Artikel:
Verwendete Quelle: instagram.com, myhomebook.de, homelife-guide.com
