Lange war eine minimalistische Einrichtung à la Kim Kardashians Millionen-Dollar-Villa in Los Angeles die Idealvorstellung einer modernen Wohnung. Helle Tapeten, kaum Bilder, viele leere Flächen und erst recht keine scheinbar überflüssigen Dinge, die man eigentlich gar nicht braucht: Wer sein Zuhause möglichst clean hält, hat sein Leben im Griff – so zumindest der weit verbreitete Glaube. Nun zeichnet sich jedoch eine Gegenbewegung zum Minimalismus ab, der vor allem bei der Generation Z immer mehr Anklang findet: "Cluttercore".
Interior-Trend 2023: Was ist "Cluttercore"?
Mehr ist mehr: So könnte das Motto des wohl chaotischsten Einrichtungstrends ever lauten. Der Hashtag "Cluttercore" hat auf TikTok bereits über 85 Millionen Views – und täglich werden es mehr. Bei dem Interior-Trend geht es darum, möglichst viel Krimskrams (engl.: "clutter") in einem Raum unterzubringen. Dieser ist jedoch nicht willkürlich platziert, sondern hat immer ein System, denn die Gegenstände werden sorgfältig kuratiert. Einige TikToker beschreiben es als "organisiertes Chaos". Erinnerungsstücke aus dem Urlaub reihen sich an Kuscheltiere, Bücher, eingerahmte Konzertkarten, Vasen und was sich sonst noch alles finden lässt. Es wird mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien experimentiert.
Dabei kann der Trend ganz unterschiedlich interpretiert werden: egal ob Landhausstil, grüner Pflanzentempel, Gothic-Vibes oder kitschiger Barbie-Style. Das Besondere an diesem Trend ist, dass die zur Schau gestellten Gegenstände einen emotionalen Wert haben und die eigene Persönlichkeit widerspiegeln. "Cluttercore"-Verfechterinnen und -Verfechter kreieren ihre eigene Wohlfühloase, einen individuellen Rückzugsort ganz für sich alleine.
Warum ist Chaos plötzlich angesagt?
Dass "Cluttercore" vor allem bei der jüngsten Generation so beliebt ist, ist nicht verwunderlich. Schließlich ist Gen Z selbst im Chaos aufgewachsen: Pandemie, Klimawandel und Krieg sind nur einige Beispiele. In ihrem Zuhause haben sie die Möglichkeit, sich zu entfalten, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und zumindest das Chaos um sie herum zu kontrollieren. Nicht zuletzt ist es ein schönes Gefühl, von Dingen umgeben zu sein, die einem viel bedeuten und ein wenig in Nostalgie zu schwelgen. Also, warum probierst du den Trend nicht einfach mal selbst aus?
Das könnte dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: instagram.com, tiktok.com
