Finanzielle Unabhängigkeit: So erreichst du sie

Finanzielle Unabhängigkeit: So erreichst du sie Schritt für Schritt

Finanziell unabhängig zu sein wünscht sich wohl jeder Mensch. Doch was genau bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie erreichst du diese Freiheit?

Besonders zu Beginn des beruflichen Lebens sind wir alle noch nicht so finanziell unabhängig, wie wir es uns wünschen würden. Doch wie gelangt man zur finanziellen Unabhängigkeit? Das erzählen wir dir hier Schritt für Schritt.

Finanzielle Abhängigkeit

Mindestens bis zum ersten eigenen Job bist du finanziell abhängig. Der Lebensunterhalt kann nicht alleine bestritten werden, deshalb kommen anderen Menschen dafür auf – meist sind das die Eltern durch ihr Einkommen. Erste Unabhängigkeit wird erreicht, sobald du deinen ersten richtigen Job hast. Das bedeutet allerdings noch nicht, dass du deine Lebenserhaltungskosten davon tragen kannst. Du machst jedoch den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit und dazu, deine Ausgaben und Fixkosten selber tragen zu können. Besonders zu Anfang deiner beruflichen Karriere kann dir ein Haushaltsbuch von Nutzen sein.

Finanzielle Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit hast du erreicht, sobald du dein Leben und alle Ausgaben, die zu seinem Unterhalt gehört, alleine finanzieren kannst. Dazu kann auch ein Haushaltsbuch hilfreich sein. Stelle in diesem deine Einnahmequellen allen Fixkosten und sonstigen Ausgaben gegenüber. So hast du gleichzeitig einen Rechner, der dir sagt, wie viel Geld du am Ende des Monats übrig hast. Das Haushaltsbuch kannst du auch über Jahre hinweg führen und siehst so, wo du Geld einsparen könntest.

Das nächste Ziel sollte nun sein, das Geld so einzusetzen, dass die Unabhängigkeit auch langfristig gesichert ist. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Kannst du dein Leben langfristig eigenständig finanzieren, hast du finanzielle Unabhängigkeit erreicht. Der nächste Schritt wäre die finanzielle Freiheit, allerdings endet für viele Menschen das Ziel bei der finanziellen Unabhängigkeit. Das heißt, sie sind zwar nicht abhängig vom Einkommen anderer, aber von ihrem eigenen Job.

Finanzielle Freiheit und Sicherheit

Für finanzielle Freiheit und Sicherheit muss das Einkommen so hoch sein, dass Rücklagen gemacht werden können. Dein Lebensstandard sollte durch diese Rücklagen für mehrere Monate finanziert werden können. Damit sich dein Geld schnell vermehrt, kannst du dein Geld anlegen und dein Vermögen für dich arbeiten lassen. Das geht durch Anlageformen wie Aktien, ETFs, Investments- oder Immobilienfonds. Dabei kommt es immer auf deine Lebensumstände und deine Risikobereitschaft an. Reicht dein Kapital durch Rendite und Zinsen irgendwann für deinen Lebensstandard aus, sodass du nicht mehr arbeiten müsstest und dich nur noch um die Verwaltung deines Vermögens kümmern müsstest, hast du finanzielle Sicherheit erreicht. Zu diesem Zeitpunkt können noch weitere finanzielle Anlageformen in Betracht gezogen werden wie der Kauf von Immobilien, Crowdinvesting oder Beteiligungen. Absolute finanzielle Freiheit hast du erreicht, sobald du mit den Einkünften deines Vermögens, wie den Zinsen und den Erträgen der Anlageformen nicht nur deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst, sondern die Rückflüsse auch noch dein Vermögen weiter wachsen lassen.

Auch spannend:

Geld sparen: 23 einfache Tipps und Tricks für den Alltag

Argumente für eine Gehaltserhöhung: 8 gute Gründe für mehr Geld

Gehaltsverhandlung: Die besten Tipps für ein erfolgreiches Gespräch

Verwendete Quelle: zinspilot.de, commerzbank.de

Frau bedient Taschenrechner
Verdienst du mehr oder weniger als die meisten Angestellten? Wir erklären dir hier, wie hoch das Durchschnittsgehalt in Deutschland ist - und welche Aussagekraft es hat. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...