Unsere Selbstwahrnehmung hängt häufig davon ab, wie viel Selbstwert wir haben. Und den machen wir leider viel zu oft davon abhängig, was andere von uns denken könnten oder durch Vergleiche. Ein Grund mehr, seinen eigenen Selbstwert – und damit auch das Selbstbewusstsein zu stärken! Hier kommen drei Routinen, die du in deinen Alltag einbauen kannst, die dir zu einer besseren Selbstwahrnehmung verhelfen.
3 Routinen, die dir zu mehr Selbstwert verhelfen
1. Vergleiche dich nicht mit den Menschen um dich herum
Einer der größten Fehler, die wir in unserem Alltag machen, ist, uns mit anderen zu messen. Denn dabei ziehst du immer den Kürzeren – schließlich wird es immer jemanden geben, der oder die erfolgreicher ist als du, etwas besser kann als du oder näher an seinen Zielen ist.
Deine eigene Leistung wird so nur geschmälert und du kommst kleiner aus der Situation, als du in sie hereingegangen bist. Merke dir, dass du genug bist. Möchtest du besser einschätzen können, was du erreicht hast, dann vergleiche dich nicht mit den Menschen um dich herum, sondern mit dir in der Vergangenheit.
2. Kritisiere dich nicht
Wir neigen im Alltag deutlich mehr dazu, uns selbst zu kritisieren, als uns vor Augen zu führen, was wir wirklich gut gemacht haben. Das liegt daran, dass wir zu kritisch mit uns selbst umgehen, was wiederum zu einem kleinen Selbstwert führt. Anerkennung von anderen baut uns auf, doch warum schenken wir uns selbst diese Anerkennung nicht regelmäßig?
Fange an, deine Gewohnheit zu ändern. Sage oder schreibe dir jeden Tag auf, was du gut gemacht hast und auf was du stolz sein kannst. Kritik wird dafür ausgelassen!
3. Hinterfrage deinen Konsum
Kennst du das Gefühl der Vorfreude, wenn du dir etwas Neues kaufen willst und dich tagelang informierst, Preise vergleichst und schließlich auf den Paketboten wartest, der dir das heißbegehrte Stück endlich bringt? Dabei nimmt die Freude am eigentlichen Produkt deutlich schneller ab als die Vorfreude angedauert hat. Oft ist dieser Konsum ein Mechanismus, um deinen Selbstwert zu stärken. Fehlender Wert oder fehlendes Selbstbewusstsein wird mit materiellen Dingen ausgeglichen. Und genau an diesem Punkt wird Konsum kritisch!
Das bedeutet nicht, dass du dich weitestgehend vom Konsum entfernen solltest. Du solltest dir nur bewusster machen, wann du etwas kaufst und ob du es wirklich brauchst. Du wirst schnell ein Muster merken, das du durchbrechen solltest.
Verwendete Quelle: focus.de