Wolfsmond: Das hat es mit dem besonderen Vollmond auf sich

Wolfsmond: Das hat es mit dem besonderen Vollmond auf sich

Der Begriff Wolfsmond stammt ursprünglich von den nordamerikanischen Urvölkern. Was hinter dem besonderen Vollmond steckt, erfährst du hier.

Was ist der Wolfsmond?

Der Wolfsmond klingt wie eine mystische Mondgestalt aus einer Saga. Im Grunde handelt es dabei jedoch nur um den allerersten Vollmond in einem neuen Jahr. Der Wintervollmond ist typischerweise sehr hell und erleuchtet den Himmel die ganze Nacht über. Während der Dämmerung steigt der Wolfsmond auf, bei Sonnenuntergang verschwindet er nach und nach wieder und macht Platz für die Sonne und somit für einen neuen Tag.

Der Wolfsmond hat keine besondere astrologische Bedeutung und unterscheidet sich im Grunde nicht von anderen Vollmonden. Es gibt jedoch eine traditionsreiche Bedeutung, die von den Naturvölkern Nordamerikas stammt. Doch auch im Deutschen gibt es einen speziellen Begriff für den Januar-Vollmond: Hartung. Dieser spielt auf den harten, gefrorenen Boden im Januar an. Ein anderer Name für den ersten Vollmond im Jahr ist Eismond. Der Wolfsmond wird gefolgt von dem Schneemond im Monat Februar.

Was ist die Bedeutung des Wolfsmondes?

Die Bezeichnung "Wolfsmond“ stammt ursprünglich von den nordamerikanischen Urvölkern. Die Ureinwohner gaben dem ersten Vollmond im Jahr diesen Namen, da sie im Winter zu dieser Zeit in ihren Siedlungen verstärkt das Heulen der Wölfe in der Nacht wahrnahmen. Dabei war ihnen klar, dass die Wölfe nicht den Mond an sich anheulen, sondern dass es sich bei dem Geheule lediglich um eine Form der Kommunikation der Wölfe handelt. Da Wölfe nachtaktive Tiere sind, sind sie meist erst während der Dämmerung zu hören.

Es gibt die Theorie, die davon ausgeht, dass Wölfe besonders während der hellen Wintervollmonde besser jagen können und somit auch vermehrt miteinander kommunizieren. So teilen sie ihre eigenen Positionen und die von Beutetieren mit oder warnen vor Fressfeinden. Eine andere Theorie geht davon aus, dass das Geheule der Wölfe vor allem während der Paarungszeit zu hören ist. Diese beginnt typischerweise im Januar und dauert bis in den März hinein.

Wolfsmond 2023: Das erwartet uns

Der Wolfsmond, also der allererste Vollmond im Januar 2023, kommt auf uns am 07. Januar zu. Dann steht der Vollmond im Sternzeichen Krebs und die Sonne im Steinbock. Rein astrologisch gesehen ist der Vollmond eine Opposition zwischen Sonne und Mond mit der Erde dazwischen. Er durchläuft jeden Monat alle zwölf Sternzeichen, während die Sonne die Tierkreiszeichen innerhalb eines Jahres durchläuft. In jedem Zeichen bleibt sie etwa einen Monat lang. In der Mystik steht der Vollmond oft für Unruhe und Anspannung. Viele haben in Vollmond-Nächten Schlafprobleme und leiden unter Schlaflosigkeit. Diese Unruhe könntest du auch am Wolfsmond 2023 verspüren.

Der Wolfsmond am 07. Januar 2023 steht im Zeichen Krebs. Der Krebs-Vollmond lädt uns ein, uns mit uns selbst, unseren Zielen, Wünschen und Träumen zu beschäftigen und nach innen zu horchen. Besonders die Themen Familie und Zuhause stehen hier im Fokus und wir besinnen uns wieder auf die wichtigen Dinge im Leben. Was braucht meine Seele nun, um wieder Ruhe und Kraft zu finden und was kann mir helfen, alte Probleme und die Anspannung zu lösen, die ich schon sehr lange mit mir herumtrage? Steht der Wolfsmond, also der erste Vollmond im Jahr im Sternzeichen Krebs, kann es sich lohnen, diese Fragen anzugehen und endlich für Klarheit und Erlösung zu sorgen.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: geo.de, mdr.de, kalender-uhrzeit.de

Frau und Mond
Es ist der letzte Vollmond des Jahres. Was hat er zu bedeuten und welchen Einfluss hat das Spektakel auf dich? Wir verraten mehr. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...