Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haarpflege: "Reverse Washing" ist DER Geheimtipp für glänzendes und voluminöses Haar
Wir haben unsere Haare bisher immer falsch gewaschen! Zumindest, wenn es nach dem neuen Trend “Reverse Washing” geht. Wir verraten dir, was dahintersteckt.
Haare nass machen, Shampoo benutzen, ausspülen und danach Conditioner auftragen: So wäscht wohl jede Frau ihre Haare. Das Shampoo entfernt Talg, Stylingreste und andere Schmutzpartikel, während der Conditioner die Mähne im Anschluss geschmeidig macht. Laut einem neuen Trend soll diese Reihenfolge allerdings falsch sein. "Reverse Washing" heißt diese Methode, die nach der Haarwäsche eine glänzende Mähne voller Volumen verspricht – und so funktioniert sie.
Das steckt hinter "Reverse Washing"
"Reverse Washing" bedeutet übersetzt "umgekehrtes Waschen". Das heißt, du fängst zuerst mit dem Conditioner an und schließt deine Haarwäsche mit dem Shampoo ab. Klingt gewöhnungsbedürftig, doch tatsächlich soll diese Methode deine Mähne noch glänzender und voluminöser machen.
Aber warum eigentlich? Die Aufgabe eines Shampoos ist es, die Haarstruktur zu öffnen, damit Talg und Stylingreste gut entfernt werden können. Der Conditioner schließt sie wieder und macht die Haare geschmeidig. Wenn du den Conditioner zuerst anwendest, pflegst du deine Haare besonders schonend und versorgst sie direkt mit viel Feuchtigkeit. Wenn du danach das Shampoo aufträgst, spült es einen Teil der Spülung wieder aus, sodass keine beschwerenden Rückstände im Haar verbleiben. So wird verhindert, dass es durch eventuelle Produktreste nach der Wäsche strähnig und platt wirkt.
Auch spannend: Dieses Biotin-Shampoo sorgt für mehr Volumen
Für wen ist "Reverse Washing" geeignet?
Frauen mit gesunden Haaren werden durch "Reverse Washing" kaum einen Unterschied bemerken, doch für alle mit feinen, trockenen und fettigen Haaren ist die Methode bestens geeignet. Es bleiben weniger Produktrückstände im Haar, die es beschweren können. Weil" Reverse Washing" besonders viel Feuchtigkeit spendet, funktioniert die Methode übrigens auch bei Afrohaaren.
Wie oft sollte man die Methode anwenden?
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, "Reverse Washing" bei jeder Haarwäsche anzuwenden. So bleibt deine Mähne jedes Mal länger frisch und voluminös. Probier's ruhig selbst aus!
Die passenden Shampoos und Conditioner kannst du hier direkt nachshoppen:
Das könnte dich auch interessieren:
Ohne fettigen Ansatz durch die Hitze - mit DIESEM Trockenshampoo
Darum solltest deine Haare niemals abends waschen
Verwendete Quelle: glomex.com
