
Was ist Henna?
Das Hennapulver wird aus dem Hennastrauch gewonnen. In Verbindung mit Wasser kann eine kräftige Färbung erziehlt werden. Auf dem europäischen Kontinent ist Hennafarbe eher als kunstvolle Verzierung auf Händen und Füßen bekannt. Doch auch das Haar lässt sich schonend mit Henna-Pulver färben.
Warum ist Henna eine gute Möglichkeit zum Haarefärben?
Die Färbung mit Henna hat viele Vorteile. Sie greift das Haar nicht so stark an, wie bei einer herkömmlichen Coloration, sprich es dringt nicht tief in das Haar ein, sondern legt sich lediglich drum herum. Trotzdem ist Henna ein Färbemittel und lässt sich nicht wie eine Tönung nach ein paar Haarwäschen herauswaschen. Ein weiterer Vorteil: Henna legt sich wie eine Schutzschicht über jedes einzelne Haar und schützt vor Haarbruch und UV-Strahlen.
Was muss ich beim Kauf von Henna-Haarfarben beachten?
Henna-Haarfarbe ist ungefährlich für dein Haar, wird aber meist mit synthetischen Bestandteilen gemischt, um die Farbauswahl zu vergrößern. Achte beim Kauf dringend auf die Inhaltsstoffe, denn nur das reine Pulver ist unschädlich. Bei dem Wort Phenylendiamine (PPD) sollten deine Alarmglocken läuten. Dies ist ein Stoff, der gesundheitsschädigend sein kann!
Diese Henna-Haarfarben sind rein und unbedenklich
Du hast dich bereits für eine Haarfarbe entschieden? Prima! Dann kannst du gleich zu einer von diesen greifen, denn sie sind zu 100% rein und natürlich:
Haare mit Henna-Haarfarbe färben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Haarfarben mit Henna-Haarfarbe ist leicht und kein Hexenwerk. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, sodass deine Mähne nach der Anwendung im schönsten Glanz erstrahlt!
1. Farbe Anrühren
Rühre das Hennapulver mit heißem Wasser an und lasse die Farbe etwas abkühlen.
2. Trage die Farbe auf
Ziehe dir Handschuhe an und trage die Paste vom Ansatz bis hin zu den Spitzen auf. Färbe Strähne für Strähne, damit du keine Partie vergisst. Beim Färben des Ansatzes solltest du die Längen aussparen und die Paste nur auf den Ansatz auftragen.
3. Lasse die Henna-Haarfarbe einwirken
Mit einer Frischhaltefolie oder einer Duschhaube kannst du dein Haar abdecken. Um das Farbergebnis zu verstärken, kannst du zusätzlich ein Handtuch oder eine Mütze tragen. Die Wärme trägt dazu bei, dass die Färbung verstärkt wird und die Paste nicht so schnell bröckelt. Dies erleichtert dir später das Auswaschen. Für ein angegebenes Farbergebnis solltest du die Farbe mindestens zwei Stunden einwirken lassen. Bei Henna-Farbe gilt die Faustregel: Je länger die Einwirkzeit, desto intensiver wird die Farbe im Anschluss erstrahlen.
4. Auswaschen
Wasche die Henna-Paste so lange aus, bis das Wasser klar in den Abfluss fließt. Danach kannst du deine Haare mit einem silikonfreiem Conditioner waschen. Zu Shampoo solltest du erst am nächsten Tag greifen. Achte auch darauf, am ersten Tag nicht dein weißestes Handtuch und deine teuerste Bettwäsche zu benutzen. Die nassen Haare geben auch nach dem Auswaschen immer noch Farbe ab. Setzte unbedingt auf dunkle Kleidung und Handtücher!
Die Vorteile von Henna-Haarfarbe
- sie ist schonend für die Haare
- greift die Struktur nicht an
- Naturprodukt
- einfache Anwendung Zuhause
- natürliche Haarfarben
- natürlicher UV-Filter für das Haar
Die Nachteile von Henna-Haarfarbe
- eingeschränkte Farbauswahl
- einige Produkte können gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe aufweisen - achtet unbedingt auf ein hochqualitatives Produkt!
- könnte das Haar am Anfang austrocknen
Die Pflege von Haaren mit Henna-Haarfarbe
Ganz wichtig nach dem Haare selber färben mit Henna-Haarfarbe ist: Die richtige Pflege! Wie oben bereits erwähnt, kann Henna nämlich eure Haare etwas austrocknen. Wir empfehlen daher eine gute Haarmaske bzw. Kur, die tief in das innere des Haarschafts eindringt, die Haarstruktur repariert und die Haarfarbe schützt. Tragt sie am besten zwei bis drei Mal die Woche auf und lasst sie ein paar Minuten einwirken. So wird eure DIY Henna-Haarfarbe toll strahlen und lange sichtbar sein.
