
Bei der Debatte, ob man die Haare föhnen oder lufttrocknen lassen sollte, gehören wir eindeutig ins zweite Lager. Klar, auch wir hätten liebend gern jeden Tag einen frischen Blow Dry mit viel Volumen und Glanz, aber im Namen der Gesundheit unserer Haare halten wir uns das für besondere Anlässe auf und lassen sie im Alltag lieber an der Luft trocknen. Schließlich macht es doch nur Sinn, die Haare ohne zusätzliche Hitze zu trocknen. Davon bekommen wir vielleicht kein Volumen am Ansatz und besonders glänzend werden die Haare an der Luft auch nicht, aber es beugt Hitzeschäden und Haarbruch vor. Dachten wir zumindest!
Gehst du manchmal mit nassen Haaren schlafen? Hier kommen 3 Gründe, warum du das auf keinen Fall tun solltest:
Haare föhnen oder lufttrocknen lassen?
Dermatologen aus Korea haben die verschiedenen Haartrockenmethoden in einer Studie miteinander verglichen. Dabei kam heraus, dass Föhnen für unsere Haare gar nicht so schlecht ist, wie wir immer dachten – anders als das Trocknen an der Luft! Die Haare lufttrocknen zu lassen, kann nämlich zu Spliss führen. Der Grund: Feuchtes Haar quillt leicht auf, was zu Druck auf der Schuppenschicht führt und die Haare leichter brechen lässt. Außerdem verliert das Haar im feuchten Zustand an Kraft.
Lufttrocknen hat jedoch noch weitere Nachteile, denn föhnst du deine Haare nicht, wird es schwer, Fülle und Volumen in dein Haar zu bekommen. Feuchtes Haar hat nämlich Schwierigkeiten damit, Kraft, Dichte und Elastizität in sich zu behalten. Deshalb solltest du das Trocknen deiner Haare an der Luft in Zukunft etwas reduzieren und dich lieber an den Haartrockner halten.
So föhnst du deine Haare richtig
Es ist auch wenig überraschend, dass zu heiß eingestellte Haartrockner ebenfalls der Mähne schaden. Auch wer den Föhn zu nah ans Haar hält, könnte durch den fehlenden Abstand Schäden an der Haarstruktur anrichten. Doch wenn du beim Föhnen auf die richtige Technik achtest, kannst du deinem Haar sogar etwas Gutes tun! So konnten die Hautärzte in der Studie nachweisen, dass das Föhnen tatsächlich besser als Lufttrocknen für die Haareist. Am besten sei es demnach, die Haare mit 15 Zentimeter Abstand und mittlerer Hitzestufe zu föhnen. Die Experten erklären, dass sich die Haarkutikula dadurch schneller schließt, wodurch es zu weniger Spliss und Haarbruch kommt.
Hier erklären wir dir noch einmal Schritt für Schritt, wie du deine Haare am besten föhnen solltest:
- Föhne sie nicht im komplett nassen Zustand: Je trockener dein Haar ist, desto weniger Zeit wird es mit Hitze belastet. Dafür solltest du deine Haare einige Minute lufttrocknen lassen oder sie in einen Handtuchturban wickeln. Denk aber daran, sie nicht mit dem Handtuch trocken zu reiben! Das führt nur zu Haarbruch und Spliss.
- Kämme deine Haare nicht im nassen Zustand: Sind deine Haare nass oder feucht, sind sie super empfindlich. Versuchst du sie dann zu entwirren und durchzukämmen, führt das nur zu mehr Schaden, als es behebt. Kämme dein Haar daher schon vor dem Waschen und befreie es von Knoten. Erst nach dem Trocknen deiner Haare solltest du es wieder mit einer Bürste entwirren.
- Hitzeschutz: Bevor du zum Föhn greifst, darf eines nicht vergessen werden: Hitzeschutz. Achte auch auf den richtigen Föhn. Bist du grade auf der Suche nach einem neuen Gerät, entscheide dich für einen mit Ionen-Technologie. Denn diese haben negativ geladene Teilchen in der Föhnluft, die die Wassertropfen in Sekundenschnelle in noch kleinere Moleküle spaltet. Je kleiner die Moleküle, desto schneller trocknen die Haare.
- Richtig Föhnen: Halte den Föhn etwa 15-20 Zentimeter von deinem Haar entfernt und föhne sie auf mittlerer Stufe fast trocken.
- Finish: Komplett trocken föhnst du sie dann mit dem kalten Luftstrom. Dieser ist schonender für dein Haar, außerdem versiegelt der kühle Luftstrom die Schuppensicht, was deine Haare zum Glänzen bringt.
Weitere Tipps bekommst du in diesem TikTok:
Haare föhnen: Das sind die Vorteile
Das Föhnen der Haare ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Routine. Kein Wunder, es gibt ja auch einige Vorteile, die mit dem Föhnen der Haare verbunden sind.
- Zum einen kann das Föhnen helfen, das Haar schneller zu trocknen, insbesondere wenn es draußen kalt oder feucht ist.
- Zum anderen kann das Föhnen dazu beitragen, dass das Haar glatter und glänzender aussieht, da die Hitze des Föhns die Schuppenschicht des Haares versiegelt.
- Außerdem kann das Föhnen dabei helfen, das Haar voluminöser zu machen, indem es angehoben und in Form gebracht wird.
- Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Föhn nicht zu heiß eingestellt wird und das Haar nicht zu lange und zu nah am Kopf getrocknet wird, um Schäden zu vermeiden.
5 Tipps, um das Haar besonders schonend zu föhnen
Die Haare zu föhnen ist zwar besser, als sie lufttrocknen zu lassen, das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Schäden anrichten kann. Hier sind einige Tipps, die beim Haare föhnen beachtet werden sollten:
- Bevor du mit dem Föhnen beginnst, solltest du unbedingt einen Hitzeschutz auftragen. Dies schützt deine Haare vor Schäden durch die Hitze des Föhns.
- Stelle den Föhn auf eine niedrige Temperatur ein, um Schäden an den Haaren zu vermeiden. Eine hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Haare austrocknen und spröde werden.
- Wenn du deine Haare föhnst, verwenden am besten eine Rundbürste. Diese hilft dabei, das Haar zu glätten und ihm mehr Volumen zu verleihen.
- Föhne deine Haare immer in die gleiche Richtung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Beginne am Ansatz und arbeite dich bis zu den Spitzen vor.
- Hast du lockiges Haar, solltest du einen Diffusor verwenden. Dieser hilft dabei, die Locken zu definieren und ihnen mehr Volumen zu verleihen.
Die besten Haartrockner zum nachshoppen gibt es hier:
Verwendete Quelle: Instagram, TikTok.com