
Ähnlich wie bei der Haarfarbe Bronde geht es auch bei Ronze um zwei Haarfarben die sich zu einer neuen trendigen Haarfarbe vereint hat! Ronze leitet sich von den Farben Rot und Bronze ab.

Fragt euren Friseur, wie er eure Naturhaarfarbe einschätzt - das macht den Abgleich auf den Farbkarten leichter, da wir selbst dazu neigen, unsere Haarfarbe dunkler zu erleben, als sie tatsächlich ist. Bei der Wahl der neuen Farbe achtet bitte außerdem auf euren Teint: zu hellem Teint passen dunkle Töne mit rotem Schimmer. Zu rosiger Hautfarbe sehen pure Töne prima aus, zum Beispiel Mittelbraun oder Aschblond. Und wer einen gelblichen Unterton im Teint hat, greift zu dunklen, kräftigen Nuancen.

Auch dieses Model zeigt versteckte Strähnen, die unter dem helleren Deckhaar hervorblitzen.

Noch raffinierter wird es, wenn nicht nur hellere Strähnen gefärbt werden, sondern auch ein paar dunklere Nuancen in das Haar gegeben werden. Mit diesen Lowligths werden dem Haar optische Tiefen gegeben, die es voluminöser erscheinen lassen. Die dunkleren Strähnen wirken besonders gut im Zusammenspiel mit Highlights.
Die Lowlights werden vom Friseur mit einem Baumwollflies von den helleren Haaren abgeschottet, damit sie nicht abfärben. Der dunklere Ton der Lowlights ist meist eine Verstärkung der Naturhaarfarbe. Es muss nicht immer blond sein, auch bei hellen Rot- oder Brauntönen funktionieren Low- und Highlights ausgezeichent. Der Effekt ist ein natürlicher, strukturierter Look.

Kann man die Haare von Schwarz auf Wasserstoffblond färben? Wir haben Alexander Voit von Lippert's Friseure München gefragt! Der Profi rät, sich diesen Schritt gut zu überlegen, da bei diesem Prozess stets die Haarstruktur leidet. "Auch ist diese Maßnahme etwas für den absoluten Fachmann und es bedarf der richtigen chemischen Zusammensetzung sowie einer hochwertigen und korrekt abgestimmten Produktauswahl, um ein gutes Ergebnis hervorzubringen", meint Alexander Voit.

Wer zuhause färbt, für den gilt: Sobald zwei Komponenten zusammengemischt werden müssen, handelt es sich um eine dauerhafte Coloration, die sich nicht auswaschen lässt, sondern rauswächst!
Auch bei der Intensivtönung, auch demi-permanente Tönung genannt, werden zwar zwei Produkte zusammengemischt, sie ist allerdings dennoch auswaschbar. Bis zu 21 Wäschen haltbar. Die Farbe dringt ins Haar ein, hellt aber nicht auf, weshalb nur dunklere Nuancen möglich sind.

Die New Yorker Hair-Stylisten Victoria Hunter und Larry Raspanti stecken hinter der Whittemore House Hair Paint, ein Lifting-Pulver, das die Haare während und nach dem Blondieren schützt und stärkt. Das Pulver trocknet eure Haare dank Anti-Aging Technologie und natürlichen Inhaltsstoffen wie Tonerde nicht aus, sondern verleiht ihnen einen tollen Glanz.

Wir beginnen mit einem Klassiker: Blondieren! Um Haare heller zu machen, muss dem Naturton die Farbe entzogen werden. Beim Haare blondieren baut Wasserstoffperoxid die Farbpigmente ab und ohne die Hinzugabe einer neuen Farbe wird das Haar so aufgehellt/gebleicht. Oft wird eine neue Farbe im nächsten Schritt auf das Haar gegeben.
Wissenswertes zu Wasserstoffperoxid:
H2O2 (seltener auch Wasserstoffsuperoxid) ist eine farblose, flüssige Verbindung aus Wasserstoffanatomen und Sauerstoffanatomen. Wasserstoffperoxid reagiert mit vielen verschiedenen Stoffen wie z. B. Kupfer, Messing, Kaliumiodid. Wasserstoffperoxid ist ein Bleichmittel, daher wird es in der Kosmetik zum Blondieren von Haaren und zum Bleichen von Zähnen benutzt.

Ob das new Yorker Pulver hält, was es verspricht, hat Kollegin Larissa für uns getestet. Das Ergebnis: glänzendes Ice Blond. Daumen hoch! Die Hair Paint greift das Haar beim Färben nicht an, es bleibt geschmeidig und gesund. Zudem kommt die Blondierung ganz ohne unangenehmen Duft aus und auch die Kopfhaut wird nicht gereizt.

Ihr wollt eure Haare schonend färben? Dann ist "Olaplex" genau das Richtige für euch! Haar-Expertin Susanna Rockenbauer-Uler erklärt: Olaplex wurde von amerikanischen Chemikern entwickelt und beruht auf dem gleichnamigen Wirkstoff. Olaplex repariert die brüchigen Stellen im Haar und macht es wieder seidig und glänzend. Die 3-teilige Anwendung ist recht simpel. Jeder, der sein Haar föhnt, glättet oder in irgendeiner Form strapaziert, profitiert von Olaplex - bei dünnen oder stark strapazierten Haaren ist der Unterschied nach einer Behandlung viel spürbarer.

Um Colorationen Tiefe und Struktur zu geben, wird oft mit Strähnchen gearbeitet: Highlights sind hellere Strähnen, die bestenfalls wie von der Sonne gefärbt aussehen. Man unterscheidet: Foliensträhnen, wo die mit der Farbpaste bestrichenen Strähnen in Alufolie gewickelt werden und Haubensträhnen, bei denen einzelne Haarpartien durch eine Folienhaube gezogen und dann bestrichen werden.
Außerdem gibt es noch die Kammtechnik, die Painting-Technik und die Strähnchentechnik, bei der nur der Oberkopf behandelt wird.Die Highlight-Strähnen erzeugen im Haar optische Höhen, die das Haar lebendiger erscheinen lassen. Für den ganz besonderen Effekt: Highlights in Verbindung mit Lowlights! Lowlights sind dunklere Strähnen, durch die das Haar anschließend sogar voluminöser wirkt.

Auch etwas wildere Farbspiele sind in Sachen Colorationen erlaubt, zum Beispiele mit Undercolors: Das sind Strähnen, die unter, klar: "under", dem Deckhaar gefärbt werden. In der Regel wird für Undercolor ein starker Farbkontrast ausgewählt, zum Beispiel schwarze Undercolor zu blondem Deckhaar.
Für Undercolor-Strähnen werden Partien unterhalb des Deckhaars erst aufgehellt und dann gefärbt - oft in crazy Nuancen wie Rot, Blau, Violett oder Pink. Dafür sind permanente Haarfarben die richtige Wahl.

Bei dieser Technik werden untere Haarpartien gefärbt, um den Frisuren, meist sehr akkuraten Schnitten, noch mehr plastische Struktur zu geben. So lässt sich mit wenigen Handgriffen ein neuer Style der Frisur zaubern.

Und auch das Dip-Dye Hair gehört zu den Colorationen, mit denen uns viele Stars inspirieren. Die Haarspitzen wirken wir in einen Farbtopf getunkt, hier in knalligem Pink.

Ihr wollt eure Haare nicht mehr färben und eure Naturhaarfarbe zurück? Dann empfiehlt Alexander Voit von Lippert's Friseure München Strähnen für den Übergang: "Zum einen strapaziert man so nicht die komplette Haarstruktur und kann sich langsam an ein neues Farbergebnis gewöhnen. Denn viele unterschätzen, wie sehr eine neue Haarfarbe die persönliche Wirkungskraft verändern kann", erklärt der Haar-Profi.
Welche Haarfarben aktuell voll im Trend liegen, erfahrt ihr hier: Haarfarben Trends 2016

Diese Farben lagern ihre Farbpigmente direkt im Haar ein und arbeiten oft mit Aufhellern, also Wasserstoff Peroxiden. Da durch die permanente Haarfarbe auch hellere Nuancen möglich sind. Übrigens: Von gesundem Haar mit intakten Spitzen wird die Farbe besser angenommen.

Diese im Englischen auch "Halo Lights" genannte Colorations-Technik (halo = Heiligenschein) sorgt für einen natürlichen Look und umrahmt das Gesicht mit der helleren Partie am Oberkopf.

Was beim Two Tone Hair wie ein Haaransatz aussieht, ist Absicht! Bei diesem speziellen Look werden Farbkontraste deutlich sichtbar dargestellt, Spitzen und Ansatz sind unterschiedlich gefärbt!
Ombre Hair und Two-Tone Hair

Im Gegensatz dazu steht die auswaschbare Tönung, die nur etwa acht Wäschen hält, da die Farbe das Haar nur umhüllt, und zwar mit einem pflegenden Farbfilm, der oft auch noch für extra Glanz sorgt!

Wir haben den neuen Färbetrend Foilyage getestet und tatsächlich auch für gut befunden. Innerhalb von zwei Stunden einen Look wie frisch aus dem Surferurlaub? Foilyage,J7 München und L'Oreál Professionell sei Dank, kann Kollegin Nadine jetzt mit der Weiterentwicklung des Balayage dem Sommer entgegenfiebern.
Was passiert bei Foilyage?
Breite Strähnen des Deckhaares werden abgetrennt und mittig in breiter W-Form bepinselt.
Anschließend wird die Strähne auf ein Brett gelegt und bis in die Spitzen mit Blondierung bepinselt. Die Strähne wird in Folie gepackt und darf im Anschluss ruhen.
Je nach Farbintensität zieht die Blondierung länger oder kürzer. Nach dem Auswaschen werden die Haare noch einem Glossing unterzogen und dann ist der Look eigentlich schon fertig.

Eine Untertechnik zu den Foliensträhnen ist die Webtechnik: Hier werden einzelne Haarsträhnen herausgewebt und gefärbt, der Rest naturbelassen.

Bei dieser Technik werden untere Haarpartien gefärbt, um den Frisuren, meist sehr akkuraten Schnitten, noch mehr plastische Struktur zu geben. So lässt sich mit wenigen Handgriffen ein neuer Style der Frisur zaubern.
1 /
22