Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
4 beliebte Lockenmethoden im direkten Vergleich – welche ist die beste?
Du möchtest Locken in deine Haare zaubern, aber weißt nicht, welche Methode die beste ist ... keine Sorge, wir haben in der Beauty-Redaktion beliebte Tools getestet – vom Lockenstab über den Dyson Airwrap bis hin zu Overnight Curls.

Tried and tested: In der Beauty-Redaktion haben wir verschiedene Tools und Techniken ausprobiert, um herauszufinden, welche Lockenmethode die besten Ergebnisse liefert. Von Lockenstäben bis hin zu einer hitzefreien Technik – wir haben sie alle getestet und verglichen. In diesem Artikel werden wir dir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse präsentieren, damit du die richtige Methode für dich finden kannst.
Methode 1: Lockenstab – Jenni hat's für dich getestet

Wie einfach oder schwierig ist die Handhabung?
Möchte ich meine Haare locken, dann benutze ich noch ganz klassisch einen Lockenstab. Die Handhabung sollte dabei allerdings gekonnt sein und ist wohl erst nach mehrmaliger Benutzung wirklich optimiert. Am liebsten verwende ich einen Lockenstab ohne Clip – mein Favorit ist der Remington Pearl Pro Curl Lockenstab mit einem Durchmesser von 32 mm. Mit dabei ist auch ein hitzebeständiger Handschuh, den du vor allem anfangs an die Hand ziehen solltest, mit der du die Haarsträhne festhältst.
Und so geht die Anwendung
Halte den Lockenstab möglichst nah am Ansatz, ohne ihn zu berühren. Nun nimmst du dir eine dünne bis mittlere Haarsträhne und wickelst diese um den Lockenstab herum. Halte die Strähne an der Spitze fest und versuche, mit den Fingern nicht gegen den Lockenstab zu kommen. Nach etwa 30 Sekunden lässt du die Strähne fallen und ziehst den Lockenstab nach unten weg.
Was würdest du sagen, wie lange die Anwendung des Tools dauert, bis die Curls sitzen?
Ich habe langes Haar und davon ganz schön viel. Durch den dickeren Durchmesser des Lockenstabs kann ich breitere Strähnen um das Tool wickeln, was die Anwendung deutlich schneller macht. Bis ich meine gesamten Haare in schöne Locken gewickelt habe, dauert es etwa 30 Minuten.
Und zur Optik: Bist du zufrieden mit dem Ergebnis, wie würdest du die Locken beschreiben?
Der Grund, warum ich immer wieder zum Lockenstab greife, ist die Optik der Curls. Denn diese sind sehr gleichmäßig und lassen sich in der Intensität variieren. Möchte ich richtige, klassische Locken haben, drehe ich die Strähnen fast vom Ansatz bis zur Spitze um den Lockenstab herum und lasse die Locke in meiner Hand auskühlen. Möchte ich lieber sanfte Beach Waves, kämme ich die Locken mit einem grobzinkigem Kamm nach dem Auskühlen durch.
Noch ein Pluspunkt: Bei keinem anderen Lockentool glänzen meine Haare so schön wie nach der Benutzung des Lockenstabs.
Extrem wichtiger Punkt: Wie lange halten die Locken?
Hier kann der klassische Lockenstab wirklich punkten, denn die Locken halten mindestens zwei Tage in meinen Haaren – beziehungsweise bis zur nächsten Haarwäsche. Natürlich verlieren sie dabei an Intensität und die ein oder andere Strähne muss aufgefrischt werden.
Mein Tipp für extra langen Halt: Schaumfestiger und Haarspray. Da der Lockenstab mit starker Hitze arbeitet (was gleichzeitig die effektivste und schädlichste Eigenschaft des Tools ist), halten die Locken auch extrem lange.
Was sagst du zum Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ich benutze meinen Lockenstab von Remington nun schon mindestens 5 Jahre. Dafür hat sich der Kaufpreis von ca. 30 Euro allemal gelohnt – das Preis-Leistungs-Verhältnis kann mich voll und ganz überzeugen.
Ranking: 7/10
Methode 2: Dyson Airwrap – Anna-Lena hat ihn für dich getestet

Wie einfach oder schwierig ist die Handhabung?
Ich verwende beim Dyson Airwrap den langen Lockenaufsatz, der für große und weiche Locken sorgt. Der Vorteil besteht hier darin, dass der Luftstrom in beide Richtung bewegt werden kann, sodass jede Locke individuell gestylt werden kann. Für mich war die Handhabung des Airwraps kinderleicht, jedoch sollte man den einen oder anderen Tipp beherzigen, damit die Curls auch am Ende toll aussehen.
- Tipp 1: Verwende den Airwrap bei 80 Prozent trockenem Haar.
- Tipp 2: Verwende einen Schaumfestiger im feuchten Haar, denn so halten die Locken am besten.
- Tipp 3: Lasse die Locke durch den Cooling-Effekt auskühlen.
Was würdest du sagen, wie lange die Anwendung des Tools dauert, bis die Curls sitzen?
Ich habe wirklich viele Haare auf dem Kopf, und das in Kombination mit eher dicken Strähnen – deshalb dauert das komplette Styling für einen Lockenkopf bei mir 30 - 45 Minuten. Die Zeit investiere ich aber auch gerne, da die Curls wirklich tagelang noch halten. Es schnelles Last-Minute-Styling ist aber dadurch für mich nicht drin.
Und zur Optik: Bist du zufrieden mit dem Ergebnis, wie würdest du die Locken beschreiben?
Wenn man den Look eines Blowouts liebt und eher sanfte, voluminöse Locken bevorzugt, dann ist der Dyson Airwrap genau das Richtige für dich. Wenn du allerdings definierte Curls oder gerne Korkenzieherlocken trägst, dann solltest du eher zu einem Lockenstab greifen.
Extrem wichtiger Punkt: Wie lange halten die Locken?
Wenn ich alle Styling-Schritte und Tipps beherzige, dann halten die Locken gut und gerne zwei bis drei Tage. Natürlich sehen die Curls ab dem zweiten Tag direkt lockerer aus, aber ich liebe diesen Look.
Was sagst du zum Preis-Leistungs-Verhältnis?
Aktuell kostet der Dyson Airwrap 549 Euro und ist damit auf keinen Fall ein Schnäppchen oder ein Gerät, welches man sich mal eben gönnt. Der Kauf sollte gut überlegt sein, deshalb empfehle ich vorher einmal in einen Dyson Store zu gehen und einen Styling-Termin zu vereinbaren. Hier kann jede Beauty-Liebhaberin testen, ob das Gerät sein Geld auch wert ist. Für mich ist der Dyson Airwrap auf jeden Fall ein Gamechanger, vor allem durch die verschiedenen Aufsätze – es geht nicht mehr ohne.
Ranking: 9/10 (ein Punkt Abzug für den Preis)
Methode 3: Warmluftbürste – Silky berichtet

Wie einfach oder schwierig ist die Handhabung?
Die Handhabung ist supereinfach. Das Tool liegt einfach in der Hand und hat einen Knopf zum Ein- und Ausschalten und eine feststellbare Kaltstufe. Zudem gibt es drei Aufsätze, die du ganz einfach aufsetzen und entfernen kannst. Alles also sehr selbstverständlich und gar nicht kompliziert.
Was würdest du sagen, wie lange die Anwendung des Tools dauert, bis die Curls sitzen?
Ich verwende die Warmluftbürste meist in Kombination mit Lockenwicklern, damit die Curls noch voluminöser und bouncy aussehen. Das Stylen für mein gesamtes Haar dauert ca. 15 Minuten. Die Wickler lasse ich dann aber noch mal, je nachdem, wie viel Zeit ich habe, mindestens weitere 15 Minuten bis eine Stunde in den Haaren.
Und zur Optik: Bist du zufrieden mit dem Ergebnis, wie würdest du die Locken beschreiben?
Ich nutze die Warmluftbürste nun schon seit mehreren Jahren, was dafür spricht, dass ich absolut zufrieden mit dem Ergebnis bin. Mein Ziel mit dem Tool ist es immer, ein Salon Blowout zu kreieren, welcher mir immer wieder damit gelingt.
Extrem wichtiger Punkt: Wie lange halten die Locken?
Ohne Lockenwickler halten die Locken meiner Meinung nach nur wenige Stunden. Am besten sehen sie natürlich direkt nach dem Styling aus. Damit sie aber länger halten, setze ich auf Lockenwickler und Haarspray. So hält die Frisur den ganzen Tag. Wenn ich die Haare abends dann noch mal zu einem Dutt zusammenbinde, habe ich sogar am nächsten Tag noch etwas davon.
Was sagst du zum Preis-Leistungs-Verhältnis?
Die Bürste kostet um die 31 Euro und war für mich jeden einzelnen Cent wert. Dadurch, dass ich sie nun seit mehreren Jahren fast wöchentlich nutze, hat sich der Kauf absolut gelohnt. Hinzu kommen die unterschiedlichen Aufsätze, die in diesem Preis inklusive sind. Für mich ist die Bürste der beste Beweis dafür, dass es nicht immer nur die teuren Hype-Produkte sein müssen, um eine glamouröse Frisur zu zaubern.
Ranking: 10/10
Methode 4: Overnight Curls – Hannah hat's ausprobiert

Wie einfach oder schwierig ist die Handhabung?
Ich muss zugeben, dass mich die Handhabung des Produktes etwas abgeschreckt hat. Jedoch habe ich bei der ersten Anwendung schnell gemerkt, dass das Ganze viel leichter ist, als es aussieht. Ich befestige den Seitenwickler auf dem Kopf und drehe je Seite jeweils eine Strähne um das Tool, bis alle Haare eingewickelt sind.
Was würdest du sagen, wie lange die Anwendung des Tools dauert, bis die Curls sitzen?
Die Anwendungsdauer hängt von der Haarlänge und -dicke ab, aber ich wende das Tool immer über Nacht an, sodass die Haare genug Zeit haben, sich zu stabilisieren. Keine Sorge, schlafen kann ich problemlos mit dem Wickler im Haar und fühle mich in der Liegeposition nicht eingeschränkt, was ich zu Beginn nicht gedacht hätte und was mich positiv überrascht hat. Ich style meine Mähne also abends mit dem Produkt und lasse es bis zum nächsten Tag im Schopf.
Und zur Optik: Bist du zufrieden mit dem Ergebnis, wie würdest du die Locken beschreiben?
Die Optik der Locken ist sehr zufriedenstellend und hat mich positiv überrascht. Die Curls sind natürlich und voluminös. Sie verleihen dem Haar eine schöne Textur und Bewegung.
Extrem wichtiger Punkt: Wie lange halten die Locken?
Die Haltbarkeit der Locken variiert je nach Haartyp und -struktur. In der Regel halten die Locken jedoch etwa 1-2 Tage, bevor sie allmählich ihre Form verlieren.
Was sagst du zum Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der hitzefreien Lockenwickler aus Seide ist meiner Meinung nach unschlagbar und ich spare superviel Geld dank der Methode. Die Locken sind langlebig und schonend für das Haar.
Ranking: 8/10
Verwendete Quelle: Redaktion