Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Automatischer Lockenstab: So gelingen die Locken mit dem Curler
Du träumst von Locken im Handumdrehen? Dann probier’s mal mit einem automatischen Lockenstab!
Locken sind ein absoluter Klassiker beim Haar-Styling. Doch häufig ist das Drehen der Locken aufwändig und beansprucht viel Zeit. Das muss nicht sein, denn mit einem automatischen Lockenwickler hast du den Dreh ganz schnell raus. Wir verraten dir, wie’s funktioniert und welche Produkte die besten sind.
Was ist ein automatischer Lockenstab und worin besteht der Unterschied zu klassischen Modellen?
Sowohl beim automatischen als auch beim klassischen Lockenstab handelt es sich um ein Styling-Gerät, das sich hervorragend eignet, um deine Haare zu locken. Häufig wird der automatische Lockendreher auch Curler oder Auto Curler genannt. Die automatischen Lockenstäbe unterscheiden sich im Vergleich zu den klassischen Lockenstäben in ihrer Anwendung und der Technik. Bei den Auto Curlern ist am oberen Rand des Gerätes ein Mechanismus eingebaut, welcher die Strähnen der Haare automatisiert einzieht, erwärmt und die vollendete Locke dann freigibt. Beim klassischen Lockenstab hingegen muss die Haarsträhne per Hand um den Heizkolben gedreht werden.
Welche Vorteile bringt ein automatischer Lockenstab und wie funktioniert er?
Anders als bei einem klassischen Lockenstab funktioniert der automatische Lockenstab quasi von alleine und punktet daher mit einer bequemen Anwendung. Du musst lediglich deine Haarsträhne in den Auto Curler legen, so dass er die Locke produzieren kann. Das Drehen der Locken funktioniert mit solchen Geräten besonders leicht und eignet sich auch für Frauen, die beim Styling schnell die Geduld verlieren. Dagegen erfordert das Locken der Haarsträhnen mit dem klassischen Lockenstab etwas mehr Geschick. Allerdings lässt diese Styling-Technik mehr Individualität zu, da du die Kontrolle hast und nicht die voreingestellte Lockenkammer über deine Wellen bestimmt. Wie du dir voluminöse Beach Waves stylen kannst, erfährst du übrigens hier.
Auf diese 4 Dinge solltest du beim Kauf achten
Je nachdem, welche Art von Locke du erzielen möchtest, musst du beim Kauf einige Dinge berücksichtigen. Wir haben dir die wichtigsten Kriterien und Einstellungen zusammengefasst:
- Die Form: Die Form des automatischen Lockenstabs bestimmt die Größe, Dichte sowie Sprungraft der Locken. Möchtest du lieber kleine und curly Locken, so greife dementsprechend auf ein Gerät zurück, das einen zierlichen Durchmesser hat.
- Preis: Die Preisspanne ist groß. Im Vergleich zu klassischen Lockenstäben sind automatische Lockenwickler deutlich teurer. Während du erstere schon ab 20 Euro findest, beginnt der Preis für Auto Curler bei ca. 50 Euro und ist nach oben kaum begrenzt.
- Verarbeitung: Bei sämtlichen Stylecare-Geräten, die mit Hitze arbeiten, gilt: Eine solide Verarbeitung ist das A und O. Schließlich setzt du deine Haare einer extremen Wärme aus. Diese kann auf Dauer dein Haar schädigen. Daher stell sicher, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt, dessen Beschichtung und Einstellung solide ist. Bei automatischen Lockenstäben mit minderer Qualität kann es außerdem passieren, dass die Haare in der Lockenkammer steckenbleiben.
- Features und Komfort: Achte beim Lockenwickler-Kauf außerdem darauf, dass du bei dem automatischen Lockenstab die Temperatur einstellen kannst. So minimierst du das Risiko, dich zu verbrennen und du kannst die Temperatur reduzieren, wenn es dir zu heiß wird.
Welcher automatische Lockenstab ist der beste?
Stiftung Warentest hat mehrere Geräte zur Herstellung von Locken getestet. Bei dem Vergleich zeigte sich, dass die automatischen Curler besser abschnitten als die klassischen Lockenstäbe und mit mehr Einstellungen punkteten. Wir stellen euch die beiden Geräte vor, die im Test am meisten überzeugten:
1. Philips StyleCare Prestige Automatischer Curler BHB876
Das Gerät von Philips ist das teuerste im Test, überzeugte die Testerinnen aber auf ganzer Linie. Der Preis in Höhe von 100 Euro lohnt sich. Insbesondere wurden die einfache Handhabung und die verschiedenen Einstellungen gelobt. Die Temperatur kann leicht geregelt werden, so dass die Haarsträhnen individuell bearbeitet werden können. Angst vor Verbrennungen der Strähnen oder zu hoher Temperaturen brauchst du also nicht zu haben. Außerdem punktet er mit einer hochwertigen Verarbeitung aus Keramik und verfügt über eine Beschichtung zum Hitzeschutz.
2. Babyliss Curl Secret Ionic 2 C1300E
Dieses Gerät überzeugte im Test ebenfalls und liegt mit der Note 1,8 nur knapp hinter dem Testsieger. Besonders bei der Haltbarkeit des Ergebnisses konnte der Curler punkten. Die Locken halten den ganzen Tag. Im Vergleich zeigten sich die Testerinnen vom Frisierergebnis überzeugt. Allerdings erzeugt der Babyliss die Locken mit einer relativ hohen Temperatur, weswegen bei der Anwendung des Gerätes etwas mehr Vorsicht geboten ist und die Einstellungen genau kontrolliert werden sollten. Eine Beschichtung des Materials liegt auch hier vor. Die Verarbeitung ist genau wie bei dem Gerät von Philips sehr hochwertig und das Gehäuse aus Keramik, weswegen du dir keine Sorgen um die Sicherheit machen musst.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Plopping: Die beste Methode, um Locken zu Trocknen und in Form zu bringen
Dauerwelle selber machen: Anleitung, Pflege und Tipps für zu Hause
Verwendete Quellen: philips.de, vergleich.org, lockenpflege.de
