Wie lange hält Sonnencreme? Alle Infos zu Haltbarkeit und Schutz

Jedes Jahr fragen wir uns im Sommer wieder: Wie lange hält Sonnencreme? Kann ich die Tube aus dem letzten Sommer noch benutzen? Und wann muss ich in der Sonne nachcremen? Wir haben alle Antworten.

Wie lange hält Sonnencreme© Pexels
Sonnencreme ist und bleibt der wichtigste Schutz vor frühzeitiger Hautalterung und Hautkrebs. Allerdings sollte ein ganz bestimmter Stoff niemals in deiner Sonnencreme auftauchen...

Sonnencreme und Sonnenmilch für den Körper sind im Sommer für jeden Hauttyp unverzichtbar. Sie schützen unsere Haut vor einem Sonnenbrand und einer zu hohen Belastung von UVA- und UVB-Strahlen. Neben der Verlängerung der Eigenschutzzeit vor UV-Strahlen mit einem Lichtschutzfaktor beugen wir Hautkrebs vor und schützen unser größtes Organ des Körpers. Doch neben einem ausreichenden Lichtschutzfaktor (LSF) fragen wir uns regelmäßig: Wie lange halten Sonnencreme, Sonnensprays, Sonnenmilch und weitere Sonnenschutzmittel? Wir klären auf.

Wie du Sonnencremeflecken aus deiner Kleidung entfernst, siehst du im Video:

Wie lange hält Sonnencreme? Diese Aufdrucke geben Aufschluss

  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Viele Sonnencremeflaschen, -cremes und -tuben verfügen über ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum, ähnlich wie bei Lebensmitteln. Im ungeöffneten Zustand bietet ein Sonnenschutz laut Hersteller bis zu diesem Datum einen zuverlässigen Schutz und eine garantierte Schutzwirkung. Man kann davon ausgehen, dass alle Sonnenschutzmittel ab dem Kauf ungeöffnet 30 Monate haltbar sind. 
  • Tiegelsymbol: Hast du auf deiner Sonnencreme kein Mindesthaltbarkeitsdatum entdeckt, gibt es noch eine zweite Möglichkeit, die Haltbarkeit zu überprüfen. Suche nach einem kleinen Tiegel. Dieses Symbol gibt an, wie lang du die Sonnencreme ab dem erstmaligen Benutzen und Öffnen bedenkenlos verwenden kannst. "12M" steht hierbei für 12 Monate. 

Sonnencreme abgelaufen: Wann lässt der UV-Schutz nach?

Wenn deine Sonnencreme abgelaufen ist oder das Verfallsdatum erreicht wurde, musst du sie nicht sofort wegwerfen, denn der Schutz von Sonnenschutzmitteln ist nach wie vor gegeben. Hersteller garantieren jedoch nur bis zum Ablaufdatum den einhundert prozentigen Schutz. Was passiert danach? Der Schutz kann mit der Zeit nachlassen. Das liegt am Sauerstoff, der in die Sonnencreme eintritt und die Inhaltsstoffe in seiner Wirkung verändern kann. 

Vorsicht ist jedoch bei Sonnencremes mit dem Inhaltsstoff und der Formulierung mit Octocrylen geboten: Octocrylen kann bei einer längeren Lagerung einen krebserregenden Stoff namens Benzophenon bilden. Solltest du allerdings Sonnencreme aus der Naturkosmetik verwenden, besteht dieses Risiko nicht. 

Was muss ich beim Verwenden alter Sonnencreme aus dem Vorjahr beachten?

Du möchtest eine Sonnencreme benutzen, die aus dem Vorjahr ist oder bereits ihr Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat? Dann solltest du folgende Tipps beherzigen, um trotzdem den vollen Schutz zu genießen:

  1. Die Sonnencreme sollte normal riechen, aussehen und ihre ursprüngliche Konsistenz aus dem Vorjahr haben.
  2. Ein ungewöhnlicher Geruch oder eine ungewöhnliche Farbe deuten auf einen verdorbenen Sonnenschutz hin.
  3. Die doppelte Menge des Sonnenschutzes auf die Haut auftragen, um die Wirksamkeit gegen die Sonne und einen Sonnenbrand sicherzustellen.

So wird Sonnencreme richtig gelagert

Es passiert jedes Jahr, dass wir eine oder zwei Tuben der Sonnencremes aus dem Sommer oder Sommerurlaub nicht aufgebraucht haben. Um das Produkt im nächsten Jahr noch benutzen zu können, sind folgende Dinge zu beachten:

  • Lagere die Sonnencreme kühl, am besten im Kühlschrank.
  • Reinige die Öffnung nach jedem Gebrauch.
  • Halte das Produkt von Licht und Hitze fern.

Unser Tipp: Mineralische Bio-Sonnencremes sehen von chemischen Inhaltsstoffen ab und sind auch nach dem Ablaufdatum noch bedenkenlos zu benutzen und halten ihren Eigenschutz. Auch die Haut von Schwangeren, Müttern und Kleinkindern ist mit einer mineralischen Bio-Sonnencreme sicher und zuverlässig geschützt. 

4 Tipps, mit denen Sonnencreme lange hält

Hier sind einige Tipps, um Sonnencreme länger haltbar zu machen:

  1. Lagere die Sonnencreme an einem kühlen und trockenen Ort: Hitze und Feuchtigkeit können die Wirksamkeit der Sonnencreme beeinträchtigen. Bewahre sie daher an einem kühlen Ort auf, zum Beispiel im Badezimmerschrank.
  2. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: Wenn du die Sonnencreme im Freien benutzt, versuche, sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Halte die Flasche in deinem Schatten oder bewahre sie in einer Tasche auf, wenn du nicht aktiv Sonnencreme aufträgst.
  3. Verschließe die Flasche richtig: Achte darauf, dass du die Flasche nach jedem Gebrauch gut verschließt, um das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit zu verhindern. Dadurch bleibt die Sonnencreme länger haltbar.
  4. Verwende saubere Hände oder einen Spatel: Um die Sonnencreme hygienisch zu halten und mögliche Verunreinigungen zu vermeiden, verwende saubere Hände oder einen Spatel, um sie aus der Flasche zu entnehmen. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination reduziert.

Die richtige Anwendung von Sonnencreme

  • Creme dich mindestens 30 Minuten vor dem Aufhalten in der Sonne ein, denn erst ab dann entfaltet sich die Schutzleistung gegen UV-Strahlen. Für das Gesicht, die Ohren und den Hals wird eine Menge von einem halben Esslöffel empfohlen, dabei solltest du die Partie um die Augen aussparen. 
  • Das Eincremen des Gesichts sollte aber nicht nur im Sommer stattfinden. Wer das ganze Jahr über vom Anti-Aging-Effekt der Sonnencreme profitieren möchte, setzt gegen das Photoaging in jedem Monat auf einen Lichtschutzfaktor für das Gesicht. Das kann auch eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor sein. Diese gibt es auch als getönte Sonnencreme, sodass du dir das Make-up sparen kannst. Denke dabei auch immer an einen ausreichenden Lichtschutzfaktor (LSF).
  • Eine Sonnenmilch mit einer Menge von 150 Millilitern sollte nach drei Tagen des Sonnenbadens leer sein. Außerdem empfiehlt sich laut Angabe von Dermatologen und Dermatologinnen, am Strand alle zwei Stunden nachzucremen und das Eincremen zur Routine zu machen, sobald du aus dem Wasser kommst. 
  • Um den Lichtschutz nicht zu gefährden, lagere deine Flasche oder deinen Tiegel mit Sonnencreme immer im Schatten, am besten in einer Tasche, geschützt vor der Sonneneinstrahlung und Hitze. 

Verwendete Quellen: utopia.de, apotheken-umschau.de