Diese 10 Sonnencremes sind die besten für das Gesicht

Nicht nur im Sommer sollten wir immer zu einer der Sonnencreme für das Gesicht greifen – 365 Tage im Jahr lautet die Devise. Welche dafür die beste ist – Wir stellen dir zehn Produkte vor.

Du bist auf der Suche nach der besten Sonnencreme für das Gesicht, die dich vor jeglicher Sonneneinwirkung schützt? Wir stellen dir in unserem Redaktionstest die zehn besten Sonnencremes vor. Also worauf noch warten – finde das beste Produkt für deinen Hauttyp!

Diese Stellen werden beim Eincremen mit einer Sonnencreme oft vergessen: 

Ist Sonnencreme gut für die Haut und das Gesicht?

  • Eine gute Sonnencreme bildet eine Schutzbarriere auf der Haut, die schädliche UV-Strahlung blockiert. Dies gilt sowohl für UVA- als auch für UVB-Strahlen. Die UVA-Strahlung dringt tiefer in die Haut ein und ist verantwortlich für vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung. UVB-Strahlen hingegen sind für Sonnenbrände verantwortlich.
  • Indem du regelmäßig Sonnencreme verwendest, kannst du das Risiko von Sonnenschäden deutlich reduzieren. Du bewahrst deine Haut vor vorzeitiger Alterung und hältst sie gesund und strahlend. Sonnencreme schützt nicht nur vor Sonnenbrand, sondern beugt auch Hyperpigmentierung vor, was zu einem ungleichmäßigen Hautton führen kann.
  • Ein weiterer Vorteil von Sonnencreme ist, dass sie als Feuchtigkeitscreme fungieren kann. Viele Sonnencremes enthalten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die dazu beitragen, deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Du kannst also eine Doppelfunktion erfüllen, indem du gleichzeitig deine Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützt und sie zeitgleich mit nährenden Inhaltsstoffen versorgst.
  • Denke daran, dass Sonnencreme nicht nur im Sommer wichtig ist. Auch an bewölkten Tagen oder in den kälteren Monaten kann die Sonne immer noch schädliche Strahlung aussenden. Daher solltest du das ganze Jahr über Sonnencreme verwenden, um deine Haut optimal zu schützen.
  • Wähle eine Sonnencreme, die zu deinem Hauttyp passt und einen angemessenen Lichtschutzfaktor (LSF) hat. Ein LSF von mindestens 30 (50 und aufwärts sind noch wirksamer) wird empfohlen, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Trage die Sonnencreme großzügig auf dein Gesicht und deinen Körper auf und achte darauf, regelmäßig nachzucremen, insbesondere nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen.

Das Gesicht richtig mit der Sonnencreme eincremen

Es gibt einige Schritte, die beim Eincremen unbedingt beachtet werden sollten. Sonst kann es schnell dazu kommen, dass die Sonnencreme nicht zu 100 Prozent vor der Sonne schützt. Hier kommen die wichtigsten Tipps zum richtigen Eincremen:

  • Wähle die richtige Sonnencreme: Suche nach einer Sonnencreme mit einem angemessenen Lichtschutzfaktor (LSF) für deinen Hauttyp. Eine Creme mit LSF 30 oder höher wird vor allem im Sommer empfohlen.
  • Trage genügend Sonnencreme auf: Die meisten Menschen verwenden nicht genug Sonnencreme, um den angegebenen Schutz zu erreichen. Verwende etwa eine Handvoll (ca. 30 ml) Sonnencreme für deinen gesamten Körper und eine erbsengroße Menge für dein Gesicht.
  • Trage die Sonnencreme vor dem Sonnenbaden auf: Verwende die Sonnencreme etwa 15 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbaden, um sicherzustellen, dass sie gut in die Haut einzieht und einen Schutzfilm bildet.
  • Vergiss bestimmte Bereiche nicht: Achte darauf, die oft vernachlässigten Bereiche wie Ohren, Nacken, Hände, Füße und Lippen nicht zu vergessen. Diese Bereiche sind ebenfalls der Sonne ausgesetzt und benötigen Schutz.
  • Reibe die Sonnencreme gut ein: Massiere die Sonnencreme sanft in die Haut ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Achte besonders auf empfindliche Bereiche wie das Gesicht und den Hals.
  • Wiederhole das Auftragen: Trage die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut auf, besonders nach dem Schwimmen, starkem Schwitzen oder Abtrocknen mit einem Handtuch. Selbst wasserfeste Sonnencremes sollten regelmäßig nachgecremt werden.
  • Verwende zusätzliche Schutzmaßnahmen: Sonnencreme allein reicht nicht aus, um dich vollständig vor der Sonne zu schützen. Trage schützende Kleidung wie Hüte, Sonnenbrillen und langärmelige Kleidung und meide die pralle Mittagssonne.

Deshalb ist Sonnencreme so wichtig für das Gesicht

Jede UVA- und UVB-Strahlung beansprucht unsere Haut. Um unser Gesicht den ganzen Tag über vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, sollte bereits morgens eine Sonnencreme oder eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor auf das Gesicht und Dekolleté aufgetragen werden. Wer Sonnencreme für den Körper auch im Gesicht aufträgt, sollte es mit Vorsicht tun. Die Sonnencreme für den Körper ist sehr reichhaltig und fettig, was im Gesicht zu vermehrtem Talg und unerwünschten Pickeln führen kann. Durch ihre speziell leichte Formel ist jede gute Sonnencreme als Sonnenpflege auf die Bedürfnisse der Gesichtshaut ausgelegt.

Das bedeutet das Wort Lichtschutzfaktor

Der Lichtschutzfaktor (LSF) (LSF, im englischen SPF) gibt an, wie viel länger du dich mit Sonnencreme in der Sonne aufhalten kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, im Vergleich zur Zeit, die du ohne Sonnenschutz sicher verbringen könntest. Die hängt immer speziell von der Haut, der Sonneneinwirkung und dem schon erhaltenen Bräunungsgrad ab. Deshalb ist es wichtig, nach dem tristen deutschen Winter in den ersten Monaten täglich Sonnencreme zu verwenden.

Zum Beispiel bedeutet ein LSF von 30, dass du theoretisch 30-mal länger in der Sonne bleiben kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als wenn du keinen Sonnenschutz verwenden würdest. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der LSF nicht linear ist. Das heißt, ein höherer LSF bietet nicht automatisch doppelt so viel Schutz wie ein niedrigerer LSF.

Es gibt verschiedene Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, um den richtigen LSF für deine Haut zu wählen. Dazu gehören dein Hauttyp, die Intensität der Sonnenstrahlung und die Dauer deines Aufenthalts in der Sonne. Menschen mit heller Haut oder solche, die leicht einen Sonnenbrand bekommen, sollten in der Regel eine höhere LSF verwenden.

Das bedeutet das Wort Eigenschutzzeit

Die Eigenschutzzeit beim Sonnenbaden bezieht sich auf die Zeitspanne, in der deine Haut ohne Sonnenschutzmittel der Sonne ausgesetzt werden kann, bevor ein Sonnenbrand entsteht. Sie variiert je nach Hauttyp und dem jeweiligen Sonnenstand. Menschen mit heller Haut haben eine kürzere Eigenschutzzeit als dunklere Hauttypen.

Die Eigenschutzzeit kann auch von anderen Faktoren wie der Intensität der Sonnenstrahlung, der geografischen Lage und der Höhe über dem Meeresspiegel beeinflusst werden. In der Regel ist die Eigenschutzzeit während der Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht und die UV-Strahlung am intensivsten ist, kürzer.

Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem angemessenen Lichtschutzfaktor hilft dabei, die Eigenschutzzeit zu verlängern, indem sie einen zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlen bieten.

Sonnencreme Gesicht: Sonnenschutz für unreine Haut und Akne

Bei einer unreinen Haut sind wir besonders vorsichtig, was eine zusätzliche Creme in unserem Gesicht betrifft. Wir wollen unsere Poren nicht verstopfen und drücken uns vor ölhaltigen Sonnencremes für das Gesicht. Aus Erfahrung können wir dir für die Sommerzeit eine gute mattierende Tagescreme mit Lichtschutzfaktor 30 empfehlen. Die Effaclar Duo+ von La Roche Posay für ca. 19 Euro mattiert das Gesicht, spendet Feuchtigkeit und wirkt währenddessen Pickeln und Pigmentflecken entgegen. Die beste Creme gegen Sonneneinwirkung mit einem schönen Effekt auf die Haut.

Welche Faktoren können den Lichtschutz beeinflussen? 

Cetaphil Expertin und promovierte Molekularbiologin Dr. Sandra Karatas hat uns verraten, welche Faktoren den Lichtschutz beeinflussen können:

Durch starkes Schwitzen, Abrieb durch Sand/Kleidung oder nach Wasserkontakt kann das ursprünglich aufgetragene Schutzniveau vermindert werden. Deshalb ist Nachcremen wichtig, um den ursprünglich aufgetragenen Schutz weiterhin zu gewährleisten. Übrigens wird das, insbesondere, wenn wir unterwegs sind, gerne vergessen. Mit sogenannten Kombiprodukten kann der Sonnenschutz unterwegs schnell und unkompliziert aufgefrischt werden. Besonders die Lippen und Sonnenterrassen im Gesicht, wie z.B. der Nasenrücken oder die Ohren werden es uns danken. Nach Erreichen der 'Sonnenzeit' sorgt ein Nachcremen dann jedoch nicht für eine längere Aufenthaltszeit in der Sonne. Hier heißt es dann: raus aus der Sonne und der Haut Regeneration und eine Extraportion Feuchtigkeit gönnen.

Cetaphil Expertin Dr. Sandra Karatas

Bio-Sonnencremes: Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Sonnencremes?

Herkömmlicher Sonnenschutz beinhaltet chemische Substanzen, um die UV-Strahlen von der Haut abzuweisen. Was viele nicht wissen: Diese chemischen Inhaltsstoffe können Allergien auslösen und für schwangere Frauen und stillende Mütter gefährlich sein. Forscher, die für die Universität Zürich arbeiteten, konnten bereits Rückstände von UV-Filtern in Muttermilch nachweisen. Krass! Deshalb möchten immer mehr Menschen auf Bio-Sonnencreme setzen. Doch arbeitet dieser Sonnenschutz ganz ohne Chemie?

Sonnencreme Gesicht: Bio-Sonnencreme wirkt wie kleine Spiegel auf der Haut

Bio-Sonnencremes und Sonnenpflege wirken auf der Haut wie winzige Spiegel, die UV-Strahlen dank mineralischer UV-Filter wie Titanoxid und Zinkoxid reflektieren. Damit sich die Bio-Sonnencreme leicht auftragen und keine weißen Rückstände hinterlässt, werden diese mineralischen Substanzen verkleinert. Gefährlich werden Bio-Sonnencremes, wenn ihre Partikel in den kritischen Nanobereich zerlegt werden. Denn dann können sie im Körper mit anderen Molekülen reagieren und im schlimmsten Fall großen Schaden anrichten. Doch bewiesen ist bis heute nichts. Auch, ob Nanopartikel überhaupt in unsere Haut eindringen können, ist noch nicht klar. 

Was ist besser: Bio-Sonnencreme oder herkömmlicher Sonnenschutz?

Auf welchen Sonnenschutz du persönlich gegen die Sonneneinwirkung setzen möchtest, ist dir natürlich selbst überlassen. Aus gesundheitlichen Aspekten würden wir jedoch immer zur Bio-Sonnencreme oder Naturkosmetik tendieren. 

Verwendete Quellen: dm.de, nivea.de, amazon.de, cetaphil.de