Deine Augenbrauen definieren das Gesicht, können Konturen betonen und prägen damit erheblich dein äußeres Erscheinungsbild. Während in den 90er-Jahren vornehmlich dünne Augenbrauen angesagt waren, liegen seit einigen Jahren vollere und natürliche Formen im Trend. All jene, die über dünne Härchen klagen und ihre Brauen jeden Morgen mit Puder und Co. mühsam aufmalen müssen, können sich in Zukunft entspannt zurücklehnen. Mit einer Microblading-Behandlung kannst du deinen Augenbrauen zu einer neuen Form verhelfen und sie dauerhaft voller wirken lassen. Wir verraten dir, wie genau die Methode zur Optimierung der Härchen abläuft, für wen sich eine Behandlung eignet und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Was ist Microblading?
Bei Microblading handelt es sich um eine manuelle Form des Permanent-Make-ups, welche ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt. Bei dieser modernen Variante werden Farbpigmente in die Haut unter den Augenbrauen gestochen. Auf diese Weise sollen die Form und die Fülle der Augenbrauen auf gewünschte Weise modelliert werden. Anders als beim klassischen Permanent-Make-up wird beim Microblading keine Pigmentiermaschine verwendet, sondern das Auftragen der Farbe sowie die Einstiche in die Hautschicht erfolgen manuell, d.h. werden per Hand ausgeführt. Mithilfe eines sogenannten Blades, einem Gerät mit zahlreichen feinen Nadeln, können die Härchen der Augenbrauen präzise nachgezeichnet werden. Wie genau ein Microblading-Termin im Studio abläuft, erfährst du weiter unten im Artikel.
Vorteile: Welche Effekte erzielst du mit Microblading?
Viele Frauen träumen von perfekt geformten Augenbrauen, die den ganzen Tag und die ganze Nacht halten. Wie schön wäre es, wenn du morgens schon mit gutsitzenden Augenbrauen aufwachen würdest und dir viel Zeit im Bad sparen könntest? Microblading macht genau das möglich! Alle Vorteile der Behandlung und für wen sich Microblading eignet, erfährst du hier auf einen Blick:
- Auf tägliches Nachziehen und Schminken der Augenbrauen kann verzichtet werden
- Dünne und unförmige Augenbrauen können maximiert und voller gemalt werden
- Du kannst deine Augenbrauen nach deinen Wünschen gestalten und dir die Form aussuchen
- Betonung deines Gesichts und deiner Konturen
- Zeitersparnis in der Beauty-Routine
- Eignet sich für Personen, die unter Haarausfall leiden oder durch eine Krankheit ihre Haare einbüßen mussten
Methode: So läuft eine Microblading-Behandlung ab
Insgesamt kannst du beim Microbleading zwischen drei Methoden bzw. Techniken wählen. Egal, für welche Technik du dich entscheidest: In der Regel hält dein Ergebnis über ein Jahr. Je nach Hauttyp variiert die Haltbarkeit jedoch, sodass nach zwei bis drei Jahren ein Refreshment der Härchenzeichnung empfohlen wird. In einigen Fällen ist eine Nachbehandlung einige Monate nach der ersten Sitzung ratsam, um die pigmentierten Hautstellen nachzuzeichnen.
1. Klassisches Microblading
Beim klassischen Microblading werden feine Linien in die Haut an der Augenbraue gestochen. Erst danach wird Farbe aufgetragen, die einige Minuten einwirkt. Die überschüssigen Farbpigmente werden anschließend wieder abgetragen.
2. Diamond Microblading
Wenn du sehr helle Haut hast oder zu trockener Haut neigst, ist diese Methode ideal für dich. Bei dieser Technik kann mithilfe eines sehr kleinen Diamanten besonders präzise gearbeitet werden und die Intensität der Farbe kann gedrosselt werden. Ein natürliches Ergebnis ist dir somit sicher.
3. Kombinationsmethode
Entscheidest du dich für die Kombinationsmethode, so werden beide oben beschriebenen Techniken angewendet. In den sensiblen Bereichen, wie beispielsweise dem Augenwinkel, wird die Diamond-Methode genutzt. Andere Stellen der Haut können stärker pigmentiert und betont werden, indem das klassische Microblading-Verfahren Anwendung findet.
Insgesamt solltest du ca. zwei Stunden für die Optimierung deiner Härchen einplanen. Zunächst werden deine Augenbrauen ausgemessen und analysiert, welche Form dir am besten steht. Hier hast du natürlich Mitspracherecht und kannst die Stärke der Pigmentierung und die Härchenzeichnung nach deinen Wünschen gestalten. Dann erfolgt die Modellierung und Präzisierung der Härchen mithilfe der Fadentechnik. Im Anschluss der Härchenzeichnung werden mittels des manuellen Blade die Farbpigmente unter die Haut gestochen. Die Linien und die Pigmentierung orientieren sich an der Dicke deiner Härchen, sodass kaum ein Unterschied zu den echten Augenbrauen festgestellt werden kann. Wenn das Microblading abgeschlossen ist, wird in der Regel eine spezielle Pflegeformel auf die Augenbrauen aufgetragen. Diese solltest du für ca. zehn Tage nach der Behandlung anwenden. Hierdurch beugst du der Bildung von Schorf vor und verhinderst so, dass das Ergebnis beeinträchtigt wird. Übrigens: Nach dem Microbleading wirkt die Farbpigmentierung der Härchen meistens sehr stark. Aber keine Sorge, die Farbe hellt nach den ersten zwei Wochen deutlich ab und sorgt für ein natürliches Ergebnis.
Microblading: Diese 5 Dinge gilt es bei der Behandlung zu beachten
1. Jahreszeit
Beauty-Expert:innen empfehlen, eine Microblading-Behandlung eher im Winter durchführen zu lassen, denn eine zu hohe Sonneneinstrahlung kann das Ergebnis verfälschen. Genau wie nach einer Behandlung mit Permanent-Make-up solltest du auf ausgiebiges Tanning und einen Strandurlaub nach dem Microblading besser verzichten.
2. Die Schmerzen
Ob du während der Augenbrauen-Behandlung Schmerzen spürst, hängt natürlich von deinem Schmerzempfinden ab. Das variiert bekanntlich von Mensch zu Mensch. Der Großteil der Frauen berichtet aller Erfahrung nach von einem unangenehmen Ziehen. Das ist völlig logisch, denn die Farbpigmente werden schließlich mithilfe der Nadeln unter die Haut gestochen. Das Gefühl wird häufig mit dem einer Tätowierung verglichen.
3. Schwangere und Stillende
Wenn du gerade schwanger bist oder derzeit stillst, solltest du mit dem Microbleading warten. In dieser besonderen Phase verändert sich nämlich dein Hormonhaushalt und die Pigmentierung der Farbe wird schlechter aufgenommen. Außerdem kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Generell ist in der Schwangerschaft bzw. Stillzeit von der Anwendung einer Oberflächenanästhesie abzuraten.
4. Die Pflege danach
Damit du möglichst lange etwas von deinem Ergebnis hast, solltest du in den ersten acht bis zehn Tagen nach der Microblading-Behandlung auf dauerhaften Kontakt mit Wasser, Baden sowie einen Besuch im Solarium oder der Sauna verzichten. Auch Sport solltest du aufgrund des Schwitzens vorerst aussetzen. Häufig wird auch dazu geraten, Make-up wegzulassen, sodass die Haut rund um die Augenbrauen nicht zusätzlich gereizt wird. Wenn du bemerkst, dass sich deine Haut nach dem Microblading schält, kratze oder zupfe sie auf keinen Fall weg! Sie befindet sich in der Abheilphase und sollte möglichst in Ruhe gelassen werden.
5. Die Kosten
Microblading ist eine recht teure Angelegenheit und die Technik kostet deutlich mehr als das Tätowieren der Augenbrauen. Die Preise variieren natürlich je nach Studio und Ort. Allerdings kannst du für die Optimierung deiner Härchen an den Augenbrauen mit ca. 500 bis 700 Euro rechnen. Zwar existieren auch Angebote, die die Farbpigmentierung für deutlich weniger Geld anbieten, allerdings solltest du hier misstrauisch werden. Zu günstige Behandlungen haben meistens einen Haken. Setze lieber auf Qualität und lasse dich in dem Studio zu deinen Brauen individuell beraten.
Auch spannend:
Verwendete Quellen: long-time-liner.com, dm.at.
