
Laut Stiftung Warentest gibt es eine Sonnencreme, die im Sommer 2023 auf keinen Fall verwendet werden sollte. Eine "Sensitiv Sonnenlotion" wurde mit mangelhaft bewertet und ist somit keine empfehlenswerte Wahl für den Schutz vor UV-Strahlen. Doch welche Sonnencreme hat den Test bestanden und bietet einen zuverlässigen Schutz? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema Sonnenschutz und welche Produkte von Stiftung Warentest empfohlen werden.
Übrigens: So wirst du gesund Braun!
Diese Sonnencreme erhielt die Note "mangelhaft"
Die Sensitiv Sonnenlotion von Lavera wurde von Stiftung Warentest mit "mangelhaft" bewertet, da sie den angegebenen Lichtschutzfaktor nicht erreicht hat. Der LSF gibt an, wie gut die Sonnencreme vor UV-Strahlen schützt. Bei der Sonnenlotion von Lavera wurde ein niedrigerer LSF gemessen als auf der Verpackung angegeben war. Zudem enthält die Sonnencreme bedenkliche Inhaltsstoffe, die allergische Reaktionen auslösen können.
Welche Sonnencreme hat den Test bestanden?
Stiftung Warentest hat insgesamt 19 Sonnencremes getestet und dabei eine klare Empfehlung ausgesprochen: Das Sun Protect & Refresh Invisible Coolin Mist von Nivea erhielt die Note "sehr gut" und bietet einen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen. Die Sonnencreme lässt sich einfach aufsprühen und zieht schnell ein, ohne einen klebrigen Film auf der Haut zu hinterlassen. Zudem sorgt der erfrischende Effekt für eine angenehme Abkühlung an heißen Tagen.
Worauf sollte man beim Kauf von Sonnencreme achten?
Beim Kauf von Sonnencreme solltest du auf den Lichtschutzfaktor achten, der je nach Hauttyp und Sonnenintensität variiert. Auch die Inhaltsstoffe sind wichtig: Parfüm- und Konservierungsstoffe können allergische Reaktionen auslösen, während mineralische Filter wie Zinkoxid und Titandioxid als unbedenklich gelten. Zudem sollte die Sonnencreme wasserfest sein, um auch beim Schwimmen oder Schwitzen einen zuverlässigen Schutz zu bieten.
Verwendete Quellen: Stiftung Warentest