Egal ob unterwegs oder einfach, wenn es mal schnell gehen soll: Viele von uns greifen beim Abschminken zu praktischen Reinigungstüchern, die Make-up und Pflegereste blitzschnell von unserem Gesicht verschwinden lassen. Öko-Test hat Reinigungstücher von bekannten Marken unter die Lupe genommen. Leider gab es dabei eine böse Überraschung: Zwei bekannte Marken aus der Drogerie konnten nur ein "ungenügend" bekommen. Welche das sind, verraten wir dir hier.
Diese zwei bekannten Marken fallen beim Öko-Test durch
Insgesamt hat Öko-Test 20 feuchte Reinigungstücher getestet und auf allergieauslösende Duftstoffe, Schadstoffe sowie das Material und die Verpackung untersucht. Besonders bemängelt wurde dabei die Nachhaltigkeit der Produkte, da die meisten – egal ob aus Drogerie, Supermarkt oder Discounter – nicht biologisch abbaubar sind. Insgesamt konnten die meisten Marken den Test bestehen und wurden als unbedenklich deklariert. Doch zwei bekannte Namen erhielten vom Öko-Test lediglich das Urteil "ungenügend".
Ungenügend für Neutrogena und Bebe
Die „Bebe erfrischenden Reinigungstücher“ und die „Neutrogena Hydro Boost Aqua Reinigungstücher“ enthalten laut Testbericht problematische Stoffe, was ihnen die Testnote „ungenügend“ einbrachte. Die Schadstoffe in den Reinigungstüchern können allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb raten die Experten vom Gebrauch dieser beiden Produkte des Herstellers Johnson & Johnson dringend ab.
Folgende Reinigungstücher konnten stattdessen überzeugen und bekamen die Note „sehr gut“:
- Blütezeit feuchte Reinigungstücher Bio-Aloe Vera (Edeka)
- Cien Erfrischende Reinigungstücher 3 in 1 (Lidl)
- Lacura Reinigungstücher erfrischend (Aldi)
- Isana 5in1 Pflegende Reinigungstücher (Rossmann)
- Nivea 3in1 Pflegende Reinigungstücher

Verwendete Quelle: Öko-Test, heidelberg24.de