Mode-Trend 2023: So stylst du "Fake Fur" richtig

Felliger Fehltritt? So stylst du den umstrittenen Couture-Trend "Fake Fur" richtig

Kunstpelz erlebt gerade einen echten Hype – der Trend ist aber nicht nur angesagt, sondern wird auch kritisiert. Hier gibt es wichtige Styling-Tipps!

Fake Fur is back – das wurde spätestens auf den Fashion Weeks in Paris und Berlin deutlich. Doch dieses Modetrend-Revival erntet lange nicht nur Begeisterung, sondern das Tragen von Kunstpelz ist immer wieder Gegenstand von heftiger Kritik. Das Problem: Optisch ist der Unterschied zwischen Kunstfell und echtem Tierpelz nicht unbedingt erkennbar! Dadurch werde auch mit Fell aus Kunstfaser Werbung für das Tragen von Echtpelz gemacht, so die Gegenseite. Erneut angestoßen wurde die Debatte nun durch die neue Kollektion vom Modehaus Schiaparelli, die hauptsächlich aus lebensgroßen Tierköpfen und Fellimitaten bestand. Kurios!

Aber wie kann dieser ungewöhnliche Trend in alltägliche Outfits integriert werden und worauf musst du beim Styling von Fake Fur unbedingt achten? All das liest du hier.

Darum ist der Trend "Fake Fur" nicht für jeden etwas

Ausgelöst wurde die erneute Diskussion um den Fake-Fur-Trend also durch die Schiaparelli Fashion Show. Unter anderem Superstar Kylie Jenner zog mit einem erschreckend echt aussehenden Löwenkopf, der auf ihrem Kleid thronte, viel Aufmerksamkeit auf das Thema. Zwar betonte das Modehaus, dass es sich bei allen Pieces um synthetischen Pelz handelt – für Menschen, die Echtpelz aus unethischer Herstellung kaufen, könnte dies aber trotzdem eine Inspiration sein. Mittlerweile herrscht in der Modewelt eigentlich der Konsens, dass echtes Tierfell nichts auf unserer Haut zu suchen hat. Da die optischen Grenzen aber fließend sind, können Laien oft nicht zwischen Echt und Fake unterscheiden!

Mit diesen 3 Tipps stylst du "Fake Fur" richtig

Ob du Fake Fur trotzdem trägst, oder nicht, ist natürlich dir selbst überlassen. Stelle vorher nur unbedingt sicher, dass es sich bei der Textilie wirklich um Kunstpelz handelt und keinerlei Echthaare eingewoben sind. Styletechnisch solltest du dann noch drei Regeln befolgen, durch die ein gutes Outfit mit Fake Fur gelingt:

1. Als Jacke

Die wohl klassischste Variante, Fake Fur zu tragen: eine fellige Jacke! Am coolsten sieht der Look aus, wenn du zum beigen oder braunen Mantel eine bunte Hose kombinierst. Das schafft einen richtigen Knaller-Look und du läufst nicht die Gefahr, dass du in reinen Brauntönen versinkst und im Frühling blasser aussieht, als du bist. Außerdem: Wenn schon auffällig, dann richtig!

2. Als Statement Piece

Soll es nicht gleiche eine Fake Fur Jacke sein, kannst du auch auf kleinere Statement Pieces zurückgreifen. Taschen oder Mützen eignen sich als fellige Akzente optimal! Wenn du dich für eine Mütze aus Kunstpelz entscheidest, sollte der Rest deines Outfits aber aus anderen Materialien bestehen, damit es insgesamt nicht zu überladen wirkt.

3. Als Weste

Eigentlich ist die Fellweste sowas von 2005 – doch nun wird sie feierlich zurück in unsere Schränke geholt! Der Knackpunkt besteht bei der Fellweste einfach darin, wie sie gestylt wird. Damit die Weste nicht altbacken wirkt, kannst du dazu zum Beispiel einen angesagten Minirock, Overknees Stiefel und ein Langarmshirt anziehen. Die Weste wird dabei zum Eyecatcher – mit einer gewissen Portion Ironie, versteht sich! Wenn du in deinem Outfit Selbstbewusstsein ausstrahlst, kannst du aber ja ohnehin (fast) alles tragen.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: instagram.de, getty.com

Gast in lila Outfit
Zum Ende der London Fashion Week richten wir unseren Blick auf die Straße: Diese coolen Looks abseits der Laufstege können wir im Alltag nachstylen! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...