
Endlich können wir wieder ein Hendl und eine Maß bestellen und es uns auf dem Oktoberfest so richtig gut gehen lassen. Bist du eher Typ Fahrgeschäft oder gehst du lieber ins Festzelt? So oder so: Eine Fetzengaudi ist vorprogrammiert, wenn es im September wieder heißt "O'zapft is". Damit dein Besuch auf der Wiesn auch reibungslos abläuft und du nichts verpasst, haben wir hier die wichtigsten Infos für dich und verraten dir, wie lange das Oktoberfest eigentlich geht.
Wie lange geht das Oktoberfest 2024?
Traditionell startet das Oktoberfest immer am Samstag nach dem 15. September. In diesem Jahr findet also am Samstag, den 21. September, der Bierfass-Anstich im Schottenhammelzelt statt. Das übernimmt der Oberbürgermeister Münchens und eröffnet mit den Worten "O'zapft is" das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München.
16 Tage lang kommen Besucher aus aller Welt nach München angereist, um das größte und bekannteste Volksfest Deutschlands zu zelebrieren. Das Oktoberfest endet am Sonntag, den 6. Oktober.
Die Daten für die nächsten Jahre stehen übrigens ebenfalls schon fest:
- 20. September – 5. Oktober 2025
- 19. September – 4. Oktober 2026
Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und findet jährlich in München, Bayern statt. Auf der sogenannten Theresienwiese, einem großen Festplatz in München, reiht sich Festzelt an Festzelt. Das Highlight des Oktoberfests ist zweifellos das Bier. Die verschiedenen Münchner Brauereien servieren ihr spezielles Oktoberfestbier in den riesigen Festzelten. Neben dem Bier gibt es auch eine Vielzahl von Fahrgeschäften, Ständen mit traditionellem Essen und Trinken sowie Live-Musik. Das Oktoberfest bietet eine einzigartige Atmosphäre, in der man die bayerische Kultur hautnah erleben kann.
Was sind die Öffnungszeiten des Oktoberfests?
Das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, hat jedes Jahr feste Öffnungszeiten. Die Festwiese öffnet frühestens um 9 Uhr morgens und schließt spätestens um 24 Uhr. In den Bierzelten ist der Ausschank von Bier und anderen Getränken bis 22:30 Uhr erlaubt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zelte oft schon frühzeitig voll sein können, insbesondere an den Wochenenden. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen, um einen Platz zu ergattern und das Oktoberfest in vollen Zügen genießen zu können. Die genauen Öffnungszeiten im Überblick einmal hier für dich:
Oktoberfestgelände allgemein
- Montag bis Donnerstag: 10 bis 23.30 Uhr
- Freitags und am Mittwoch, 2. Oktober: 10 bis 24 Uhr
- Samstag: 9 bis 24 Uhr
- Sonntag: 9 bis 23.30 Uhr
Bierzelte
- Am ersten Wiesntag: Ab 12 Uhr wird Bier ausgeschenkt
- Montag bis Freitag: 10 Uhr bis 23:30 Uhr
- Samstags, sonntags und am Feiertag, 3.10.:9 Uhr bis 23:30 Uhr
- In den großen Festhallen gibt's das letzte Bier und die letzte Musik um 22:30 Uhr
- In den kleinen Zelten wie Hühnerbratereien, Imbiss- und Cafézelte sind Ausschank- und Musikende erst um 23 Uhr
Verkaufsstände
- Amersten Wiesnsamstag: 9 Uhr bis Mitternacht
- Montag bis Donnerstag (außer am Feiertag): 10 Uhr bis 23:30 Uhr
- Freitags und Montag, 2. Oktober:10 bis 24 Uhr
- Samstags:9 bis 24 Uhr
- Sonntags und am Feiertag:9 bis 23:30 Uhr
Fahrgeschäfte
- Am Eröffnungstag: 12 Uhr mittags bis Mitternacht
- Montags bis donnerstags (außer am Feiertag): 10 Uhr bis abends um 23:30 Uhr
- Freitags und am Montag, 2. Oktober: 10 Uhr bis 24 Uhr
- Samstags: 9 bis 24 Uhr
- An den Sonntagen und am Feiertag: 9 Uhr bis 23:30 Uhr
Oide Wiesn
Festzelte:
- Sonntag bis Donnerstag: 10 bis 23.30 Uhr
- Freitags und Samstags: 10 bis 24 Uhr
- Bier gibt’s auf der Oide Wiesn täglich von 10 bis 22:30 Uhr
Schaustellergeschäfte:
- AmEröffnungstag: 12 bis 24 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 10 bis 23:30 Uhr
- Freitag, Samstag und Montag, 2. Oktober:10 bis 24 Uhr
- Sonntags und am Feiertag: 10 bis 23:30 Uhr
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Look für die Wiesn? Was auf dem Oktoberfest 2024 in Sachen Beauty im Trend liegt, liest du hier. Natürlich darf auch die richtige Frisur für das Oktoberfest nicht fehlen. Die 4 schönsten Flechtfrisuren für die Wiesn haben wir dir hier vorgestellt.
Warum startet das Oktoberfest im September?
Das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, beginnt traditionell im September und nicht im Oktober. Diese Tatsache verwirrt viele Menschen, die sich fragen, warum das Fest seinen Namen nicht trägt. Der Grund dafür liegt in der Geschichte des Oktoberfests. Ursprünglich wurde das Fest im Jahr 1810 zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen abgehalten. Die Veranstaltung dauerte fünf Tage und endete am ersten Sonntag im Oktober. Im Laufe der Jahre wurde das Oktoberfest jedoch verlängert, um das gute Wetter im September zu nutzen. Heutzutage beginnt das Fest meistens am vorletzten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober.
Kostet das Oktoberfest Eintritt?
Die gute Nachricht ist: Der Eintritt zum Festgelände selbst ist kostenlos. Man kann also ohne Ticket das Gelände betreten und die verschiedenen Attraktionen genießen. Allerdings gibt es einige Bereiche auf dem Oktoberfest, wie beispielsweise die großen Bierzelte, in denen eine Reservierung erforderlich ist. Hierfür fallen dann Kosten an. Auch für Fahrgeschäfte und andere Unterhaltungsangebote müssen separate Tickets erworben werden.
Insgesamt bietet das Oktoberfest jedoch für jeden Geldbeutel etwas und ermöglicht somit allen Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt. Willst du die Oide Wiesn besuchen, musst du vier Euro Eintritt zahlen, ab 21 Uhr ist der Zugang jedoch kostenlos. Kinder unter 14 Jahren und schwerbehinderte Menschen (ab 50 Prozent) müssen ganztägig nichts zahlen.
Was sind die wichtigsten Termine beim Oktoberfest 2024?
Es gibt einige wichtige Termine, die man sich merken sollte, um das volle Oktoberfest-Erlebnis zu genießen.
Ökumenische Messe im Marstall-Festzelt: Der ökumenische Gottesdienst im Marstall-Zelt ist speziell auf Schausteller*innen ausgerichtet, aber auch interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, im Marstall-Festzelt gemeinsam für eine friedliche Wiesn zu beten.
- Termin: Der Mittwoch in der ersten Wiesn-Woche
- Uhrzeit: 9:30 Uhr
Das Platzkonzert der Wiesnwirte: Am zweiten Festsonntag ist es Tradition, dass das große Platz- oder Standkonzert der Wiesnwirte vor der beeindruckenden Kulisse der Bavaria-Bronzestatue stattfindet. Ab 11 Uhr vereinigen sich die Kapellen aller Festzelte und spielen gemeinsam ein bayerisches Konzert für die Festgäste, einschließlich prominenter Mitwirkender. Dieses besondere Erlebnis ist für alle Besucher kostenlos!
- Termin: Am zweiten Wiesn-Sonntag
- Uhrzeit: Um Punkt 11 Uhr
Traditionelles Böllerschießen an der Bavaria: Nach altbewährter Tradition endet das Oktoberfest mit donnernden Böllerschüssen – auch wenn in den Festzelten bis spät in den Abend weiter gefeiert wird. Am letzten Wiesntag um 12 Uhr geht es in München noch einmal richtig zur Sache: Frauen und Männer aus den Reihen der Böllerschützen feuern ihren Salut von der Basis der Bavaria-Statue ab und lassen die urbayerische Tradition lautstark aufleben.
- Termin: Am letzten Wiesntag
- Uhrzeit: Um Punkt 12 Uhr
Es lohnt sich in jedem Fall, diese Termine im Kalender zu markieren, um das Oktoberfest in vollen Zügen zu genießen.