
In unserer Gesellschaft werden viele Menschen mit anzüglichen, abschätzenden oder verächtlichen Blicken konfrontiert, sei es wegen ihrer Kleidung und des Stylings oder wegen ihres Gewichts oder Größe. Egal ob in der Bahn, bei der Arbeit oder in der Öffentlichkeit, unangenehme und respektlose Blicke können dazu führen, dass Menschen sich unwohl und bedroht fühlen. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, solche Situationen zu vermeiden und Menschen vor anzüglichen Blicken zu schützen. Besorgniserregend ist in dem Zusammenhang auch eine neue Umfrage, nach der zwei Drittel der jungen Frauen sexuelle Belästigung, Mobbing oder Beschimpfungen am Arbeitsplatz erleben. Erfahre mehr dazu im Video.
5 Tricks gegen unangenehmes Anstarren
1. Sei selbstbewusst: Stärke dein Selbstbewusstsein und lerne, dich in deiner Haut wohlzufühlen. Menschen mit einem starken Auftreten werden oft weniger von anzüglichen Blicken belästigt, da sie Selbstsicherheit ausstrahlen.
2. Ignorieren: Versuche, anzügliche Blicke zu ignorieren und dich nicht provozieren zu lassen. Manche Menschen suchen nach Aufmerksamkeit oder wollen dich verunsichern. Indem du ihre Blicke einfach ignorierst, zeigst du ihnen, dass du dich nicht von ihnen einschüchtern lässt.
3. Reagiere bestimmt: Falls du dich von den anzüglichen Blicken belästigt oder bedroht fühlst, kannst du mit einer klaren, aber bestimmten Reaktion reagieren. Eine einfache Ansage wie "Bitte hören Sie auf, mich anzustarren" oder "Ich möchte in Ruhe gelassen werden" könnte ausreichen, um die starrende Person auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und damit zum Aufhören zu bewegen.
4. Suche Unterstützung: Wenn du dich unwohl fühlst und du nicht alleine mit der Situation umgehen kannst, suche nach Unterstützung. Das kann beispielsweise ein Freund, Kollege oder Mitarbeiter des Sicherheitspersonals sein. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und dass es Menschen gibt, die dir helfen können.
5. Dokumentiere Vorfälle: Solltest du kontinuierlich mit anzüglichen Blicken konfrontiert werden, beispielsweise bei der Arbeit, ist es ratsam, die Vorfälle zu dokumentieren. Notiere das Datum, die Uhrzeit und den Ort, an dem die Belästigung stattgefunden hat. Dies kann hilfreich sein, um gegen den/die Täter rechtlich vorzugehen oder um das Problem in deinem Umfeld anzusprechen.
Was du noch tun und anderen helfen kannst
1. Öffentliches Bewusstsein schaffen: Anzügliche Blicke sind ein ernstes Problem und sollten nicht toleriert werden. Sprich mit deinen Freunden, Familie und Kollegen über das Thema und verbreite das Bewusstsein für die Problematik. Je mehr Menschen auf das Problem aufmerksam gemacht werden, desto größer ist die Chance, dass sich etwas ändert.
2. Aktiv werden: Wenn du dich wirklich engagieren möchtest, kannst du dich auch ehrenamtlich in Organisationen einbringen, die sich gegen Belästigung und anzügliche Blicke einsetzen. Diese Organisationen bieten Unterstützung für Opfer, arbeiten an der Öffentlichkeitsarbeit und setzen sich für soziale Veränderungen ein.
Wir sollten uns als Gesellschaft solidarisch zeigen und aktiv gegen anzügliche Blicke vorgehen. Niemand sollte belästigt oder bedroht werden, denn wir alle sind Teil dieser Gesellschaft und haben ein Recht auf ein eigenständiges Leben nach unseren Wünschen. Die zuvor genannten Tipps können helfen, ein Bewusstsein für das Problem zu schärfen. Gleichzeitig kann man dazu beitragen, eine sicherere und respektvollere Umgebung für alle zu schaffen.
Warum werden Menschen überhaupt geringschätzend angestarrt?
Es gibt verschiedene Gründe, warum uns andere Menschen manchmal verächtlich, anzüglich oder abschätzend mustern. Oftmals liegt es daran, dass sie Vorurteile haben oder uns aufgrund unseres Aussehens, unserer Kleidung oder unserer Verhaltensweise anders wahrnehmen. Manche Menschen fühlen sich durch das Anderssein anderer bedroht oder unsicher und reagieren darauf mit Ablehnung oder Verachtung. Es kann aber auch sein, dass sie einfach nur neugierig sind und uns deshalb intensiv betrachten. Was letztendlich auch immer die Gründe sein mögen: Es ist wichtig, dass du von Fall zu Fall weißt, mit unangenehmen Blicken umzugehen und eine Entscheidung für weitere Maßnahmen triffst – Möglichkeiten von Ignorieren über Ansprechen bis Dokumentieren und Vorfälle Vorgesetzten melden, haben wir zuvor aufgezählt. In jedem Fall ist es wichtig, sich nicht von solchen Blicken beeinflussen zu lassen und selbstbewusst zu bleiben.
Was tun gegen Vorurteile?
Vorurteile und abschätziges Verhalten wegen Kleidung oder Gewicht können sehr belastend sein und das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass solche Vorurteile meist auf Unwissenheit oder engstirnigen Denkmustern beruhen. Auch trifft man nicht jedermanns Geschmack – was einem aber wirklich egal sein kann. Um ihnen entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich selbst anzunehmen und zu akzeptieren, wie man ist. Man sollte besonders an seiner inneren Stärke arbeiten, um sich von negativen Kommentaren anderer nicht beeinflussen zu lassen und stattdessen auf die eigenen Vorzüge und Qualitäten zu fokussieren. Eine positive Einstellung und ein gesundes Selbstbild sind entscheidend, um Vorurteilen entgegenzutreten und sich wohl in seiner Kleidung und seinem Körper zu fühlen.
Verwendete Quelle: deutschlandfunknova.de, glomex.de