
Telefonphobie oder Telefonangst, ist eine spezifische Phobie, die dazu führt, dass Betroffene starke Ängste vor dem Telefonieren haben und jeden Anruf fürchten. Diese Phobie kann verschiedene Ursachen haben und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen der Telefonphobie beschäftigen und zehn Tipps vorstellen, wie auch du deine Telefonangst überwinden kannst. In diesem Zusammenhang erfährst du auch im Video mehr zum Thema "Soziale Phobie".
Telefonphobie überwinden: 10 Tipps, die helfen können
Bei Phobien setzt man häufig auf Konfrontation – wer Angst vor Spinnen hat, versucht, sich den Krabbeltieren zu nähern. Menschen mit Höhenangst versuchen, Schritt für Schritt über eine hohe Brücke zu gehen oder einen Berg zu erklimmen. Wir sagen, was bei einer Angststörung vorm Telefonieren und somit gegen ein Gespräch mit einem Anrufer helfen kann:
1. Graduelles Vorgehen: Beginne mit kleinen Schritten, indem du kurze und unkomplizierte Telefonate mit einem Gesprächspartner führst, um Vertrauen aufzubauen.
2. Positive Selbstgespräche: Werde dir bewusst, dass Telefonate positive Erlebnisse nach sich ziehen können und dass du in der Lage bist, ein Telefonat erfolgreich zu bewältigen.
3. Überraschungen vermeiden: Befasse dich mit den Details des Telefonats im Voraus, notiere dir wichtige Punkte und halte alle erforderlichen Informationen bereit.
4. Visualisierungstechniken: Visualisiere ein erfolgreiches Telefonat, bei dem alles glattläuft und du dich wohlfühlst.
5. Atemübungen: Wenn du während eines Telefonats nervös bist, konzentriere dich auf deine Atmung, atme bewusst und versuche, dich zu beruhigen.
6. Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden oder einer Vertrauensperson über deine Ängste – manchmal hilft es schon, diese zu teilen.
7. Telefontrainings: Nimm an Kommunikationstrainings oder Rhetorik-Kursen teil, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Telefonaten und Gesprächspartnern zu verbessern.
8. Telefonangst-Skala: Erstelle eine Skala, auf der du deine Telefonangst bewerten kannst. Sie zeigt an, wo du gerade stehst und Fortschritte motivieren, weiterzukommen.
9. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn die Telefonphobie dein Leben ernsthaft beeinträchtigt, solltest du dir professionelle Hilfe von einem Therapeuten oder Psychologen zu suchen.
10. Verständnis entwickeln: Erinnere dich daran, dass die meisten Menschen am anderen Ende der Leitung auch nur Menschen sind und Fehler machen können – zeige daher Nachsicht mit dir und deinen Gesprächspartnern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Überwindung einer Telefonphobie ein individueller Prozess ist und Zeit brauchen kann. Sei daher geduldig und versuche, dich langsam an Telefonate zu gewöhnen. Mit den oben genannten Tipps und etwas Selbstfürsorge kannst du die Kontrolle über deine Ängste gewinnen.
Ursachen einer Telefonangst
Die Angst vorm Telefonieren kann sich plötzlich entwickeln. Häufig sind schlechte Erfahrungen die Ursache oder mangelnde Übung im Gespräch, die einen zum Phobiker werden lassen. Hier sind einige Gründe für die Entwicklung einer Telefonphobie:
1. Soziale Ängste: Menschen mit sozialer Angststörung können Schwierigkeiten haben, Telefonate zu führen, da sie sich unsicher fühlen, wie sie in einem direkten Gespräch reagieren sollen.
2. Traumatische Erfahrungen: Wenn eine Person in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Telefonaten gemacht hat – sei es in Bezug auf Mobbing oder ernsthafte Konflikte – kann dies zu einer Telefonphobie führen.
3. Unsicherheit in der Kommunikation: Die Angst, sich zu blamieren, vor Missverständnissen oder das Gefühl, sich nicht klar ausdrücken zu können, kann zu einer generellen Angst vor Telefonaten führen.
4. Angst vor Ablehnung: Die Angst vor Kritik oder Ablehnung während eines Telefonats kann dazu führen, dass Menschen Telefonate komplett meiden.
5. Technologieabhängigkeit: In einer Zeit, in der Textnachrichten und Chat-Apps die Kommunikation dominieren, können manche Menschen eine Telefonphobie entwickeln, da sie es nicht (mehr) gewohnt sind, persönlich zu sprechen.
Die Angst vorm Telefonieren zeigt sich nicht nur mental, indem die Person gestresst und ängstlich ist, sie drückt sich auch körperlich aus durch
- nasse Hände
- schwitzen
- zittern
- Pulsrasen
- hoher Herzschlag
Man ist sicher überrascht, wenn man hört, dass jemand Angst davor hat, mit anderen Menschen zu telefonieren – was kann denn schon dabei sein, ein paar Worte mit jemandem zu sprechen? Die zuvor beschriebenen Gründe sprechen für sich. Man sollte auch bedenken, dass gerade in Zeiten von mobiler Telefonie Menschen immer öfter Kurznachrichten, also SMS, verschicken. Oder sie schreiben E-Mails. Jemanden einfach so anrufen? Das ist teilweise gar nicht mehr angesagt oder erwünscht. Eine WhatsApp ist am Ende am einfachsten - und so schön anonym.
Dies kann jedoch dazu führen, dass sich Menschen, wenn dann doch ein Anruf kommt, am Telefon unsicher und überfordert fühlen. Am Ende der Leitung haben Betroffene es nämlich mit echten Menschen zu tun und müssen sich mit ihnen und dem Grund des Anrufs verbal auseinandersetzen. Es fehlt dadurch die Übung, mit Anrufern am Telefon souverän umzugehen. Menschen mit einer Telefonphobie empfinden Ängste besonders stark, was den sozialen Umgang mit anderen Menschen in der Gesellschaft erschwert. Es ist wichtig, dass diese Ängste ernst genommen werden und man Betroffenen hilft, damit sie sich in der Gesellschaft nicht ausgegrenzt fühlen.
Verwendete Quellen: wordbridge-academy.de, hellobetter.de