Wer einen Hund zu Hause hat, der weiß: Hunde schnüffeln gerne. Ihre feine Nase ist ständig im Einsatz und ihr Geruchssinn sollte von ihrem Halter oder ihrer Halterin regelmäßig trainiert werden. Hunde besitzen in ihrer langen Nase schließlich über 200 Millionen Geruchszellen! Zum Vergleich: Wir Menschen haben lediglich zwischen 20 und 30 Millionen Geruchszellen. Wenn Hunde also einen Gegenstand oder ein Leckerli suchen, suchen sie es mit ihrer Nase.
Vielen Menschen bedeutet ihr Haustier einfach alles. Sie machen Hundeleckerlis selber und zum Geburtstag beschenken sie ihren Hund sogar mit Hundekuchen. Mit Tricks, Kommandos und Befehlen werden die Fellnasen zusätzlich geschult. Spielerische Elemente dürfen aber natürlich in eurer Erziehungsarbeit auch nicht zu kurz kommen. Wie du Nasenarbeit und Spaß ganz einfach verbindest, zeigen wir dir anhand dieser fünf Spieltipps. Deinem Hund wird es sicher gefallen!
Warum sind Suchspiele für Hunde wichtig?
Suchspiele und andere gemeinsame Aktivitäten helfen dabei, die Bindung und das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund zu stärken. Da deinem tierischen Vierbeiner das Schnüffeln in den Genen liegt, verbindet er mit dem erfolgreichen Absolvieren eines Suchspiels ein großes Erfolgserlebnis. Wenn du Suchspiele in die tägliche Arbeit mit deinem Haustier integrierst, sorgst du für einen zufriedenen und ausgeglichenen Hund. Es gibt fast keine bessere Beschäftigung für deinen tierischen Begleiter!
Suchspiele eignen sich auch als Alternative, wenn du an einem Tag mal keine Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang hast. Denn dein Hund fühlt sich durch Suchspiele beschäftigt und ist danach müde und ausgelastet. Ihre Nase so gezielt einzusetzen, ist für Hunde sehr anstrengend. So muss zum Beispiel ein Spürhund, der in einem Katastrophengebiet eingesetzt wird, nach spätestens 20 Minuten ausgetauscht werden!
Für welche Hunde sind Suchspiele geeignet?
Dass Hunde in etwa zehnmal besser riechen können als wir, entdeckte die Menschheit schon vor langer Zeit. Hunde wurden auf spezielle Riechaufgaben trainiert und die Menschen bildeten ihre vierbeinigen Begleiter zu Sprengstoff-Spürhunden, Falschgeld-Spürhunden, Fährtenhunden, Lawinenhunden, Drogen-Suchhunden oder sogar zu Diabetiker-Warnhunden aus. Dein Hund kann aber natürlich auch nur in seiner Freizeit auf Spurensuche gehen und auch du brauchst keine spezielle Ausbildung, um deinen Vierbeiner auf die Spurensuche zu schicken. Übung macht den (Hunde)-Meister!
Grundsätzlich sind Suchspiele ein perfekter Zeitvertreib für jeden Hund und sie machen allen Rassen Spaß. Jedes Spiel kann an spezielle Anforderungen deines Tiers angepasst werden – Deutsche Schäferhunde, Bloodhounds oder Beagles sind zum Beispiel mit mehr Riechzellen ausgestattet als andere Rassen und bei ihnen kann somit auch schneller der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Falls deinem Hund die Suche noch zu schwerfällt, kannst du auch mit ein paar Tipps behilflich sein. Achte zu Beginn aber darauf, dass du die Spieleinheiten kurz hältst. So gibst du deinem Hund die Chance, sich an seine neue Aufgabe zu gewöhnen. Übrigens: Sowohl Welpen als auch Senioren-Hunde dürfen an den Schnüffelspielen teilnehmen!
Was brauchst du für Suchspiele?
Das Tolle an Suchspielen für Hunde ist, dass du nicht viel für sie brauchst – und trotzdem so viel Variation einbauen kannst, dass die Spiele niemals langweilig werden. Suchspiele für Hunde sind außerdem drinnen und draußen möglich. Die Spielvorbereitungen sind nicht aufwendig und die meisten Spiele sind nicht an einen Ort gebunden. Du und dein Hund müsst euch nicht im Hundepark oder in einer Hundeschule befinden. Alles, was du für die Suchspiele benötigt, ist ein zu versteckender Gegenstand und einen Hund, der das Kommando "Such" kennt. Nur für die Spiele für fortgeschrittene Spürnasen bedarf es ein paar mehr Gegenständen.
Das sind die fünf besten Suchspiele für Hunde
Du kannst die Suchspiele für deinen Hund natürlich nach Bedarf umändern und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du kennst deinen Vierbeiner schließlich am besten und weißt, was ihm Freude bereitet. Wir haben wir hier die besten fünf Suchspiele zusammengestellt.
1. Leckerli verstecken
Dieses Suchspiel eignet sich super für Anfänger. Nutze am besten etwas Trockenfutter oder handelsübliche Leckerlis. Statt des Futters kannst du auch das liebste Spielzeug deines Hundes verstecken. Dieses Spiel lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren! So geht’s:
- Sprich das Kommando "Bleib" aus.
- Lege die Belohnung ein paar Schritte entfernt von deinem Hund aus, sodass sie noch gut zu sehen ist.
- Gib das Kommando "Such" und lasse deinen Hund das Leckerli mithilfe seiner Nase suchen und finden.
- Nach ein paar Durchgängen kannst du dann recht schnell das Schwierigkeitslevel steigern. Verstecke zum Beispiel die Belohnung weiter entfernt, sodass dein Hund das Leckerli nicht mehr sehen kann.
2. Das Muffin-Spiel
Das Muffin-Spiel macht vielen Hunden großen Spaß. Du brauchst ein Muffin-Backblech, ein paar Leckerlis und Tennisbälle. Und so wird das Spiel zum Erfolg:
- Nimm das Muffin-Backblech und lege das Leckerli in eines der Förmchen. Nutze die Tennisbälle, um die Förmchen einzeln abzudecken.
- Stelle das Blech vor deinen Hund und gib den Befehl "Such". Das Ziel ist, dass dein Hund erschnüffelt, unter welchem Tennisball sich die Belohnung versteckt. Er sollte die Abdeckung so zur Seite schieben, dass er eigenständig an seine Belohnung kommt. Nach ein paar Übungen wird dein Hund die Aufgabe verstehen und viel Freude an dem Denkspiel entwickeln.
3. Die bunte Decke
Dieses Suchspiel eignet sich besonders gut für Regentage, da es problemlos im Wohnzimmer zu spielen geht und gut in den Alltag einzubinden ist. Und so funktioniert es:
- Lege eine bunte Decke aus oder benutze einen bunten Wohnzimmerteppich - Hauptsache, die Unterlage ist nicht einfarbig.
- Platziere deinen Hund einige Meter von dieser Unterlage, auch "Schnüffelteppich" genannt, entfernt.
- Verteile im Anschluss mehrere Leckerlis wahllos auf der Decke. Dein Hund sollte die Futterstücke nicht auf den ersten Blick erkennen, sondern die Nase zum Erschnüffeln einsetzen.
- Beobachte deinen Hund genau, wenn du ihn zur Suche rufst. Ziel ist, dass er mit seiner Nase sucht. Das erkennst du daran, dass diese sich kräuselt und dein Vierbeiner stoßweise atmet.
- Wenn dein Hund die Leckerchen nicht sieht, weil sie zum Beispiel von einem Muster getarnt werden, muss er jeden Zentimeter der Decke erschnüffeln. Schon bald wird er davon richtig platt sein!
4. Die 3D-Suche
Die 3D-Suche ist ein Spiel für fortgeschrittene Spürnasen und gibt deinem Hund eine längere Beschäftigung. So klappt sie:
- Bring deinen Hund außer Sicht und verstecke die Leckereien. Anstatt das Futter aber auf dem Fußboden zu platzieren, geht es jetzt um erhöhte Verstecke. Im Wohnzimmer eignen sich zum Beispiel Tischkanten oder Stuhllehnen super dafür.
- Rufe deinen Hund und lasse die Suche beginnen!
- Es wird zunächst ungewohnt für deine Fellnase sein, dass sich das Leckerli nicht auf dem Boden finden lässt. Hier darfst du zu Beginn gerne etwas helfen.
5. Geruchsfährten legen
Wenn du die vorigen vier Spiele mit deinem Hund durchgespielt hast und ihr euch nun an die Königsklasse der Suchspiele herantrauen wollt, solltest du eine lange Geruchsfährte legen. Für dieses Denkspiel brauchst du allerdings etwas Vorbereitungszeit, ein wenig Übung mit deinem Vierbeiner und natürlich ein stark duftendes Material. Einige Hundehalterinnen und Hundehalter nutzen dazu Bockwurstwasser. Gehe wie folgt vor:
- Fülle das Wasser aus dem Bockwurstglas in eine Flasche und führe deinen Hund draußen zu dem Punkt, an dem die Fährte gelegt werden soll.
- Markiere den Anfang der Fährte, die du legen möchtest. Sonst findest du die Stelle später nicht wieder!
- Neben dieser Markierung drehst du dich nun ein paar Mal um dich selbst, bis ein Kreis entsteht.
- Gehe die Fährte dann langsam in Rückwärts-Schritten ab. Währenddessen gibst du in jeden deiner Schritte ein paar Tropfen von dem Bockwurstwasser.
- Die Fährte sollte nach etwa 30 Metern enden.
- Drehe dich dort noch ein paar Male um die eigene Achse und lege in diesen Kreis die Belohnung für deinen Hund. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Spielzeug?
- Verlasse jetzt die gelegte Fährte und lasse sie ca. 30 Minuten ruhen, damit sich die Düfte richtig entfalten können.
- Setze deinen Hund genau am Anfang der Fährte ab und beeinflusse ihn danach nicht mehr. So kann er in Ruhe die Fährte aufnehmen!
Auch das könnte dich interessieren:
Verwendete Quellen: hund-trainieren.de, dogco.de
