Rassismus: Bestseller-Bücher, die das Thema erklären

Rassismus im Alltag: Diese Bücher sind gerade absolute Bestseller

Alltagsrassismus ist ein Thema, mit dem sich viel zu wenige Menschen beschäftigen. Ihr wollt mehr über Rassismus lernen? Dann empfehlen wir euch diese Bücher. 

Täglich machen unzählige Menschen im Alltag Erfahrung mit Drohungen, Beleidigungen oder Diskriminierungen aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft. Der Mord am Afroamerikaner George Floyd durch einen amerikanischen Polizisten, sorgt derzeit für viel Aufmerksamkeit und sensibilisiert viele Menschen für das Thema Alltagsrassismus – doch George Floyd ist natürlich kein Einzelfall. Wie geht man als weißer Mensch mit der Thematik um, wie kann man dafür sorgen, dass fremdenfeindliche, rassistische und diskriminierende Strukturen schnellstmöglich eingedämmt werden? Wir müssen versuchen, uns selbst, aber auch unsere Familien und Freunde über diese Thematik zu informieren und aufzuklären. Eine Hilfe und zumindest ein Anfang könnten die folgenden Bücher sein. 

Lese-Tipp: 3 Bücher zum Thema Rassismus

1. "Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen" von Tupoka Ogette

Ihr traut euch nicht, über Rassismus zu sprechen, weil ihr zu wenig darüber wisst? Habt Angst, etwas Falsches zu sagen und damit das Gegenteil zu bewirken? Oder im schlimmsten Fall vielleicht Betroffene damit zu verletzen? Dann solltet ihr einen Blick in das Buch "Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen" von Tupoka Ogette werfen. Ohne erhobenen Zeigefinger nimmt sie euch mit auf eine rassismuskritische Reise voller Wissen über die Geschichte des Rassismus, aber auch die emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema. 

2. "Eure Heimat ist unser Albtraum" von Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah u. v. m.

Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? 

Zum einjährigen Bestehen des sogenannten „Heimatministeriums“ sammeln die Herausgeberinnen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah in "Eure Heimat ist unser Albtraum" schonungslose Perspektiven von 14 deutschsprachigen AutorInnen auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft.

3. "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" von Alice Hasters

"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" von Alice Hasters ist gerade überall auf den Bestseller-Listen und eine wahre Empfehlung. Wer keine Leseratte ist, der kann dem absolut wichtigen Inhalt des Hörbuchs auf Spotify lauschen. 

Autorin Alice Hasters erklärt eindringlich und geduldig, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Völlig plausibel erklärt sie, warum Fragen wie „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ , meist nicht böse gemeint, aber trotzdem rassistisch sind. 

Mädchen mit Buch und Tasse in den Händen vor geblümter Wand
Bücher machen das Leben schöner. Besonders im Urlaub nehmen wir uns Zeit, um in ihnen zu schmökern. Hier findet ihr unsere Buch-Empfehlungen. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...