Psychologie: Die "Dreiecks-Methode" verrät sofort, ob dich jemand anlügt

Psychologie: Die "Dreiecks-Methode" verrät sofort, ob dich jemand anlügt

Du willst wissen, ob dein Gegenüber dich anlügt? Wie du es mit der Dreiecks-Methode herausfindest, verraten wir jetzt.

Wer kennt sie nicht: die Notlügen! Steht die Überraschungsparty der besten Freundin an oder handelt es sich um ein Geschenk, von dem keiner wissen darf, dann müssen wir uns eine kleine Notlüge einfallen lassen, die es sich allerdings wert sind. Ärgerlicher sind viel mehr Lügen, die heimtückische und bösartige Absichten haben. Doch wie sagt man so schön? Lügen haben kurze Beine. Früher oder später fliegen diese immer auf. Wenn du aber keine Zeit verlieren und dein Gegenüber direkt im Akt erwischen möchtest, dann stellen wir dir hier die "Dreiecks-Methode" vor, mit der keine Lüge lange geheim bleibt.

Achtung: Natürlich solltest du nicht 24/7 davon ausgehen, dass du angelogen wirst. Ein gesunder Menschenverstand und dein Bauchgefühl werden dich schon in die korrekte Richtung lenken. Diese Methode dient rein dazu, um dir etwas mehr Gewissheit zu schaffen, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt.

"Dreiecks-Methode": Was ist das

Wie der Name es bereits erahnen lässt, besteht die "Dreiecks-Methode" aus drei Faktoren, auf die du achten solltest. Welche das genau sind, verraten wir dir hier Schritt für Schritt.

1. Die Gestik und Mimik

Wie bewegt sich dein Gegenüber beim Gespräch und wie ist der Gesichtsausdruck dabei? Wenn sich die Person ständig durch die Haare streift, die Beine beim Sitzen nicht stillhalten kann, vom Blickkontakt abweicht und/oder ständig die Lippen aufeinander reibt, sind das starke Anzeichen dafür, dass er oder sie aufgeregt ist und dich eventuell anlügt.

2. Die Stimme

Auch eine zittrige Stimme oder eine plötzlich zu hohe Stimme kann ein Indiz dafür sein, dass du gerade angelogen wirst. Vor allem dann, wenn die Person die Situation ziemlich unangenehm findet. Auch Unstimmigkeiten in dem, was gesagt und getan wird, sind weitere Hinweise. Sagt die Person beispielsweise, dass sie etwas nicht getan hat, dabei aber nickt oder andersherum, stimmt etwas auf jeden Fall nicht.

3. Der Redefluss

Stock er oder sie ständig beim Gespräch, benutzt Füllwörter wie "ähmmm" oder muss nach jedem Satz kurz überlegen? Wenn jemand die Wahrheit erzählen würde, dann gäbe es gar nichts zum Überlegen, denn was Fakt ist, kann man bekanntlich nicht ändern. Bei einer ausgedachten Geschichte ist die Wahrscheinlichkeit jedoch größer, dass dein Gegenüber immer mal wieder stoppen und nachdenken muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

sandra bullock lange haare
Es gibt doch tatsächlich Wissenschaftler, die sich mit Frage beschäftigen, ab wann Frauen zu alt für lange Haare sind. Ernsthaft! Die Ergebnisse der Studie und tatsächlich sogar eine GENAUE ZAHL liest du hier! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...