Euphoria und Co.: 3 Serien, die psychische Erkrankungen thematisieren

In unserer Gesellschaft sind psychische Erkrankungen immer noch mit einem gewissen Stigma behaftet. Diese drei Serien zeigen auf ehrliche und einfühlsame Weise die Herausforderungen der Betroffenen.

Ob Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie: Obwohl sich in der Gesellschaft schon einiges getan hat, sind psychische Erkrankungen nach wie vor mit einem gewissen Stigma behaftet. Viele Betroffene fühlen sich alleine mit ihren Problemen, da sie oft auf Unverständnis und Vorurteile in ihrem Umfeld stoßen. Dieses Stigma verhindert nicht nur den offenen Austausch, sondern hindert Betroffene auch daran, sich Hilfe zu holen – sei es aus Angst oder Scham. Umso wichtiger, dass es in den Medien Vorbilder gibt, mit denen sich psychisch Erkrankte identifizieren können und sich vielleicht weniger alleine fühlen. Hier stellen wir drei Serien vor, die mentale Gesundheit auf eine ehrliche, einfühlsame und authentische Weise zeigen – und vielleicht auch den ein oder anderen für das Thema sensibilisieren können.

Wie du Angstgefühle überwindest, erfährst du im Video:

In diesen 3 Serien geht es um mentale Gesundheit

1. Euphoria

Verfügbar bei: Prime Video, Sky Go, WOW, Apple TV

Handlung: "Euphoria" ist eine fesselnde Dramaserie, die sich mit den Herausforderungen und Abgründen des Teenager-Lebens auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht die 17-jährige Rue Bennett, gespielt von Zendaya, die nach einem Drogenentzug versucht, ihren Platz in der Welt zu finden. Die Serie beleuchtet Themen wie Drogenmissbrauch, Sexualität, Identitätssuche und psychische Gesundheit auf schonungslose Weise. 

Durch ihre eindringliche Erzählweise und visuelle Ästhetik zieht "Euphoria" die Zuschauer in eine düstere und verstörende Welt, in der die Charaktere mit ihren eigenen Dämonen kämpfen. Mit ihrer realistischen Darstellung der Jugendkultur hat die Serie sowohl Lob als auch Kritik hervorgerufen und ist zu einem wichtigen Gesprächsthema geworden.

2. This is Us

Verfügbar bei: Amazon Prime Video, Disney Plus, Joyn

Handlung: Hol die Taschentücher raus! "This is Us" ist eine amerikanische Dramaserie, die seit 2016 ausgestrahlt wird. Sie erzählt die Geschichte der Familie Pearson und ihrer individuellen Lebenswege – von Depressionen über Binge Eating bis hin zu PTSD und Suchtproblemen. Die Handlung springt zwischen verschiedenen Zeitebenen hin und her und beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Charaktere. 

Dabei werden Themen wie Liebe, Verlust, Identität und Familienbeziehungen auf einfühlsame Weise behandelt. Die Serie zeichnet sich durch ihre emotionalen Geschichten und starken schauspielerischen Leistungen aus. "This is Us" hat weltweit eine große Fangemeinde gewonnen und wurde mehrfach für seine herausragende Darstellung und Erzählweise ausgezeichnet.

3. Never Have I Ever

Verfügbar bei: Netflix

Habndlung: "Never Have I Ever" erzählt die Geschichte von Devi Vishwakumar, einer indisch-amerikanischen Teenagerin, die versucht, ihr chaotisches Leben in den Griff zu bekommen. Nach dem Tod ihres Vaters und einem Jahr im Rollstuhl beschließt Devi, dass es an der Zeit ist, ihr "nerdiges" Image als abzulegen und endlich beliebt zu werden. Dabei stolpert sie von einem Missgeschick ins nächste und sorgt für jede Menge turbulente Situationen. Wir sehen auch, wie Devi in Therapie geht und im Laufe der Serie immer wieder mit ihrer Trauer konfrontiert wird. 

Die Serie behandelt nicht nur Themen wie Identität, Familie und Freundschaft, sondern auch die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der kulturellen Integration. Mit viel Humor und Herz erzählt "Never Have I Ever" eine mitreißende Geschichte über das Leben einer Teenagerin, die versucht, ihren Platz in der Welt zu finden.

Denke daran: Du bist nicht alleine!

Psychische Erkrankungen sind eine große Belastung und oft fühlt man sich in solchen Situationen alleine und hilflos. Doch es ist wichtig zu wissen, dass man Hilfe bekommen kann. Wenn du aktuell niemanden in deinem Umfeld hast, an den du dich wenden kannst, dann suche dir Unterstützung bei Hilfsangeboten wie der Telefonseelsorge. Hier stehen geschulte Mitarbeiter rund um die Uhr zur Verfügung, um zuzuhören und bei Problemen zu helfen. Egal ob man über Ängste, Depressionen oder andere psychische Belastungen sprechen möchte, die Telefonseelsorge bietet eine anonyme und vertrauliche Anlaufstelle. Du kannst sie unter den Nummern 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123 erreichen. Wenn du nicht telefonieren möchtest, ist auch ein anonymer Chat möglich.

Verwendete Quellen: moviepilot.de, telefonseelsorge.de