
Das Coronavirus hält seit Anfang 2020 die Welt in Atem. Die Gesundheitssysteme sind überlastet, Ausgangs- und Kontaktsperren beherrschen den Alltag und viele Arbeitgeber müssen ihre Betriebe vorübergehen schließen. Kündigungen und Kürzungen werden momentan für viele Menschen zur belastenden Realität.
Wenn auch ihr zu den Menschen gehört, die zur Zeit um ihre Arbeitsstelle bangen müssen oder sogar schon ihren Job verloren haben, lest euch unbedingt die folgenden Tipps durch. Sie geben Anstöße, was ihr tun könnt, wenn ihr eure Arbeit durch Corona verloren habt.
Das könnt ihr tun, wenn ihr euren Job durch die Corona-Krise verloren habt
-
Positiv bleiben! Das allerwichtigste ist, dass ihr jetzt einen kühlen Kopf bewahrt. Ja, es ist schlimm, seinen Job zu verlieren, aber es ist nicht das Ende vom Ende. Sehr viele Menschen stecken gerade in einer ähnlichen Situation wie ihr – die Coronavirus-Pandemie hat ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen – keine schöne Situation. Dennoch: Nach der Krise wird es weiter gehen und es wird sicher viele neue Arbeitsplätze geben, die ihr besetzen könnt. Wichtig ist daher, dass ihr euch nicht hängen lasst und sofort bereit seid, sobald sich die Situation wieder entspannt hat. Bleibt positiv und macht euch bereit für einen Neuanfang !
-
Arbeitslos melden! Wenn ihr euren Job durch Corona verloren habt, solltet ihr euch als erstes arbeitslos melden. Ruft am besten direkt beim Arbeitsamt an und fragt nach, welche Schritte ihr jetzt genau verfolgen müsst, um weiterhin Geld zu bekommen. Auch wenn ihr noch einen Job habt, dieser aber auf der Kippe steht oder bei euch Kurzarbeit angemeldet wurde, solltet ihr euch frühzeitig über mögliche Hilfen informieren. Einfach, um Vorbereitet zu sein, falls der Ernstfall eintritt. Selbstständige können direkt Soforthilfen beantragen.
-
Zeit zur Berufsorientierung nutzen! Nutzt die Zeit, um euch zu überlegen, wie genau ihr eure Zukunft nach Corona gestalten möchtet. Möchtet ihr euren bisherigen Beruf weiter ausüben oder könnt ihr euch vielleicht sogar einen Branchenwechsel vorstellen? Alles ist möglich! Um Klarheit zu schaffen, könnt ihr Brainstormen. Nehmt euch ein großes Blatt Papier und schreibt euch all eure Stärken, Schwächen, euer Können und eure Wünsche für die Zukunft auf. Werdet euch klar darüber, welche Jobs für euch in Frage kommen und welche nicht. Danach geht’s ans Aufpolieren der Bewerbungsunterlagen und schließlich ans konkrete Recherchieren.
-
Bewerbungsunterlagen aktualisieren! Bevor ihr aktiv nach einem neuen Job sucht, solltet ihr zunächst eure Bewerbungsmappe auf Vordermann bringen. Sind die Daten darin überhaupt noch aktuell? Bräuchtet ihr vielleicht mal ein neues Bewerbungsfoto? Passt eure Bewerbungsvorlage unbedingt auch an euren aktuellen Jobwunsch an. Außerdem solltet ihr schon einmal ein grobes Anschreiben verfassen, das ihr für die jeweilige Bewerbung nur noch anpassen und ausschmücken müsst.
-
Direkt aktiv werden! In ein paar Wochen wird sich die Lage in Deutschland hoffentlich entspannt haben – macht euch daher unbedingt jetzt schon auf die Suche nach einem neuen Job. Nicht mit Druck, dafür aber mit einem positiven Mindset! Sucht euch alle Job-Portale heraus, die für eure Jobsuche in Frage kommen. Monster.de, Indeed, Stepstone, Xing, Karriere.de, Stellenanzeigen.de, Jobware und Jobs.de sind ein paar gute Seiten im Netz, auf denen ihr nach Stellenangeboten schauen könnt. Sobald etwas dabei ist: Bewerbt euch! Seid proaktiv und bereit für einen schnellen Einstieg zurück in den Arbeitsmarkt!
-
Extra-Tipp: Job zur Überbrückung! Viele Betriebe suchen zur Zeit Aushilfen, die zwischendurch einspringen. Regale in Supermärkten einsortieren, auf Kinder von arbeitenden Eltern aufpassen oder bei Lieferdiensten anheuern – es gibt so einige kleine und große Nebenjobs, die euch durch die Corona-Krise helfen können.
Wir wünschen euch alles Gute und einen schnellen Einstieg zurück in die Arbeitswelt. Ihr schafft das!
