Aura Farben Bedeutung: Die 10 wichtigsten Farben

Aura Farben Bedeutung: Die 10 wichtigsten Farben und was sie bedeuten

Aurafarben beschreiben den Charakter eines Menschen. Wir verraten dir hier, was die unterschiedlichen Farben bedeuten.

Der Begriff "Aura" kommt aus der Esoterik und beschreibt eine Farbe, oder ein Farbspektrum, das den Körper jedes Menschen wie eine Art Wolke oder Energiefeld umgibt. Je nachdem, welche Farbe dieses Energiefeld hat, kann man durch die Aura auf den Charakter und die Persönlichkeit der Person schließen. Außerdem verändert sich die Aurafarbe, wenn sich die Stimmung und Emotionen der Person verändern – zum Beispiel wegen eines bestimmen Ereignisses oder einem anderen Menschen. Will man die Bedeutung der Aurafarben rund um den Körper erkennen, sollte man zuerst zwischen hell und dunkel unterscheiden. Dumpfe, schwache und dunkle Farben stehen für negative Gefühle, einen schwachen Willen und wenig Selbstbewusstsein. Warme, klare und helle Töne symbolisieren Kraft, Stärke und positive Energie. Wir geben dir hier eine Übersicht über die Aurafarben und die Bedeutung des bunten Energiefeldes.

Aura Farben Bedeutung: Was verraten die Farben über deine Seele?

Zuerst muss gesagt werden, dass die Farbe der Aura eines Menschen nicht gut oder schlecht ist. Vielmehr ist die Farbe des Energiefeldes um den Körper eine individuelle Zusammensetzung aus Persönlichkeit, Charakter und Emotion, die die tiefste Stimmungslage und Gefühle einer Person widerspiegelt. Um eine Farbe genau zu deuten, muss neben der Farbe des Energiefeldes des Menschen auch auf Struktur und Intensität der Aura geachtet werden.

Wer eine Aurafarbe erkennen und sehen kann, bekommt einen tiefen Einblick in das wahre Innere eines Menschen. Man kann eine Aura Farbe nicht verstecken oder vortäuschen, weshalb die dadurch sichtbaren Energien immer authentisch sind. Hier haben wir dir die wichtigsten Fakten über Aura Farben zusammengestellt:

  • Sie sind ein Spiegel deines Seelenlebens
  • Aurafarben kann man nicht durch den Willen beeinflussen
  • Aurafarben sind bei jedem Menschen individuell
  • Andere bekommen durch die Aurafarben um deinen Körper eine Sicht auf deine Lebensenergien

Die Aurafarben spielen auch bei einer Chakra Meditation oder beim Charken öffnen einen Rolle.

Wie kann man seine Aura Farbe erkennen?

Es gibt Menschen, die die Aurafaben bei anderen sehen und deuten können. Diese Fähigkeit erfordert Training und viel Übung, eine gute Intuition und einen offenen Umgang mit Spiritualität und Esoterik. Wenn du deine eigene Aura Farbe erkennen möchtest, kannst du sie entweder von einem Experten oder einer Expertin deuten lassen, oder sie durch einen Online Test herausfinden. Der Test stellt dir persönliche Fragen, die du ehrlich und nach Intuition beantworten solltest, um deine Aurafarbe und Ausstrahlung herauszufinden.

Aura Farben Bedeutung: Die 10 wichtigsten Farben

1. Aura Farbe Rot

Die Signalfarbe Rot ist sehr auffällig und steht für Lebenskraft, Stärke und Wärme. Wenn das Rot allerdings besonders dominant und intensiv ist, kann sie auch für negative Gefühle und Aggressionen stehen. In der Chakrenlehre repräsentiert Rot das Wurzelchakra. Rot steht für:

  • Vitalität
  • Lebenskraft
  • Stärke
  • Wärme
  • Leidenschaft
  • Sinnlichkeit
  • Liebe
  • Aggressionen
  • Materialismus

2. Aura Farbe Orange

Orange ist die Farbe der Erleuchtung und des Wandels und wird mit kreativen und robusten Eigenschaften verbunden. Schon in der Antike war diese Aurafarbe für gute Gesellschaft und Humor bekannt. Allerdings kann viel Orange im Energiefeld eines Menschen auch für Sucht und Egoismus stehen. Orange steht in der Energiearbeit mit dem Sakralchakra in Verbindung. Orange steht für:

  • Erleuchtung
  • Wandel
  • Aktivität
  • Kreativität
  • Gesundheit
  • Mut und Tapferkeit
  • Kommunikation
  • Humor
  • Süchte
  • Egoismus

3. Aura Farbe Grün

Natur, Hoffnung und Harmonie symbolisiert die Farbe Grün. Diese Aurafarben steht außerdem für eine Transformation oder Unsicherheit und war im Mittelalter auch als Farbe der Liebe bekannt. Deshalb wird sie heute noch in der Chakrenlehre dem Herzchakra zugeordnet. Grün steht für:

  • Natur
  • Hoffnung
  • Harmonie
  • Balance
  • Transformation, Regeneration und Erneuerung
  • Liebe
  • Eifersucht
  • Unsicherheit
  • Herzchakra

4. Aura Farbe Gelb

Die Farbe der Sonne symbolisiert Inspiration und Intelligenz. Sie gilt zusätzlich als Farbe der Erleuchtung, kann aber auch für Neid und Frust stehen. In der Energielehre steht diese Farbe für das Solarplexuschakra. Gelb steht für:

  • Inspiration
  • Intelligenz
  • Reife
  • Erleuchtung
  • Optimismus
  • Geselligkeit
  • Neid
  • Frust
  • Gesichtsverlust
  • Belastende Gedanken

5. Aura Farbe Blau

Mit einer blauen Aura wird Gelassenheit und Idealismus verbunden. Da diese Farbe auch mit Himmel und Meer verbunden wird, ist sie in vielen Kulturen sehr beliebt. Wenn das Blau aber vermehrt in der Aurafarbe zu finden ist, kann diese Farbe auch auf Misstrauen und Pessimismus hinweisen. In der Lichtarbeit wird das Halschakra durch die Farbe Blau verkörpert. Der Blauton Indigo steht in der Energiearbeit für das Stirnchakra. Blau steht für:

  • Zufriedenheit
  • Vertrauen
  • Gelassenheit
  • Freiheit
  • Intuition
  • Repräsentantin der Seele
  • Fürsorge
  • Treue
  • Freundschaft
  • Misstrauen
  • Kälte
  • Zukunftsangst
  • Pessimismus

Übrigens: Die Chakren Bedeutung kannst du hier nachlesen.

6. Aura Farbe Violett

Die Aurafarbe Violett ist eine Mischung aus Rot und Blau. So werden in dieser Farbe das Spirituelle mit dem Materiellen vereint, weshalb sie auch für Austausch steht. Violett ist der Inbegriff von Spiritualität, kann aber auch für Eitelkeit stehen. In der Energiearbeit wird diese Aurafarbe mit dem Kronenchakra verbunden. Violett steht für:

  • Meditation
  • Austausch
  • Harmonisiert Dysbalancen
  • Reinigung
  • Machtvoll
  • Spiritualität
  • Eitelkeit
  • Beeinflussbarkeit

7. Aura Farbe Braun

Helles Braun steht in für Mutlosigkeit und mangelndes Vertrauen. Diese Gefühle können sich auch auf die Mitmenschen oder bestimmte Situationen beziehen. Dunkles Braun deutet auf Unehrlichkeit und Selbstsucht hin. Braun steht für:

  • Mutlosigkeit
  • Mangelndes Vertrauen
  • Unehrlichkeit
  • Täuschung
  • Selbstsucht

8. Aura Farbe Grau

Eine graue Aura steht für eine Zwischenstufe zwischen Weiß und Schwarz, zwischen dem Leben und dem Tod. Ihr werden nur negative Eigenschaften zugeschrieben. Die Aurafarbe Grau kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Ist Grau in einer Aura nur für kurze Zeit dominant, weist das auf eine belastende Situation hin. Grau steht für:

  • Ausschließlich negativ
  • Fehlende Vitalität
  • Fehlende Energie
  • Trägheit
  • Hinweis auf Krankheit
  • Starre Konventionen
  • Angst
  • Verwirrung
  • Belastung

9. Aura Farbe Schwarz

Die Aurafarbe Schwarz gilt als sehr negativ. Eine Aura kann oft durch Verunreinigungen schwarz werden und kommt bei Menschen vor, die einen schwachen Charakter besitzen und anderen die Energie rauben. In extremen Fällen können schwarze Auren auch Hass und Grausamkeit aufzeigen. Schwarz steht für:

  • Verunreinigung der Aura
  • Energielosigkeit
  • Absaugen der Energie
  • Schwacher Charakter
  • Leicht zu schlechten Taten zu verführen
  • Fremdkräfte
  • Energiewunden
  • Hass
  • Grausamkeit

10. Aura Farbe Weiß

Die reine und friedliche Aurafarbe Weiß steht für Wahrheit und Spiritualität. Eine weiße Aura deutet auf große Selbstlosigkeit und Mitgefühl hin. Weiß kommt als Aurafarbe ser selten vor und wird oft als spirituelle Erleuchtung gedeutet. In der Energielehre wird Weiß dem Kronenchakra zugeteilt. Weiß steht für:

  • Vollkommenheit
  • Licht und Reinheit
  • Frieden und Wahrheit
  • Freiheit
  • Selbstlosigkeit und Mitgefühl
  • Verlässlichkeit
  • Ordnung
  • Spirituelle Erleuchtung
  • Erwecktes Bewusstsein
  • Stagnation
  • Sucht
  • Kronenchakra

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: mein-wahres-ich.de, aqasha.com

Wochenhoroskop alle Sternzeichen
Einige Sternzeichen haben aufgrund ihres Stolzes Schwierigkeiten, sich auf eine Beziehung einzulassen. Welche das sind, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...