Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dank "Hair Cycling" werden deine Haare so gesund wie noch nie
Möchtest du deine Haare gesund behalten, solltest du sie gut pflegen. Und das geht mit einem Trick – "Hair Cycling"!
TikTok bringt uns regelmäßig neue Trends, bei denen einer absurder klingt als der andere. Und nicht jeder Trend muss ausprobiert werden – doch bei einige lohnt es sich. So erfahren wir durch die Plattform, ob unsere Haare durch Retinol schneller wachsen, welcher Mascara-Trick für einen traumhaften Augenaufschlag sorgt und warum alle nach der "Trockenmaniküre" verrückt sind. Doch was hat es mit dem "Hair Cycling" auf sich? Kann der Hack wirklich für gesündere Haare sorgen? Wir erzählen es dir!
Was ist "Hair Cycling"?
Das "Hair Cycling" leitet sich vom "Skin Cycling", das von der Dermatologin Dr. Whitney Bowe erfunden wurde, ab. Dabei bekommt die eigene Beauty-Routine eine Reihenfolge von Produkten zugeschrieben, die sich immer wiederholt. Am ersten Tag der Routine wird ein Fruchtsäurepeeling aufgetragen, auf die eine feuchtigkeitsspendende Creme folgt. Am zweiten Tag verwendest du Retinol und am dritten und vierten Tag lediglich einen Moisturizer. Danach beginnt der Zyklus wieder von vorne. Das Ziel davon ist natürlich eine möglichst reine Haut – und was auf unserer Haut wirkt, kann unseren Haaren doch nicht schaden!
Auh beim "Hair Cycling" routierst du bei deiner Pflege über mehrere Tage zwischen verschiedenen Produkten. Die Pflegeprodukte werden dabei auf die verschiedenen Bedürfnisse deiner Kopfhaut und Haare angepasst. Wie diese Routine aussehen kann, verraten wir dir weiter unten.
So baust du "Hair Cycling" in deine Haarwasch-Routine ein
Das Ziel des "Hair Cyclings" ist es, deine Haare gesund bleibenzulassen und deine Kopfhaut-Gesundheit zu optimieren. Dafür musst du die Produkte allerdings auf deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Frage dich deshalb, ob deine Kopfhaut fettig oder trocken ist? Ist sie trocken, solltest du feuchtigkeitsspendende Produkte benutzten, fettet sie schnell, eignen sich reinigende Produkte besser. Eine Routine könnte zum Beispiel so aussehen:
- Wasche deine Haare mit einem Tiefenreinigungs- oder Detox-Shampoo. Das bietet sich vor allem an, wenn du gerne Haarspray oder andere Styling-Produkte benutzt, damit auch alle Rückstände entfernt werden. Danach gibst du einen Conditioner in deine Längen.
- Lasse deinen Haaren zwischendurch eine Pause vom Waschen, damit sie sich erholen können und eigenes Fett produzieren. Bei der zweiten Haarwäsche kannst du dann zu einem Aufbaushampoo greifen, das pflegende Inhaltsstoffe gegen Haarbruch und Hitzeschäden enthält.
- Bei der dritten Haarwäsche kannst du dann ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo benutzen, das nicht nur deine Haare, sondern auch deine Kopfhaut pflegt,
Expert:innen schwören auf diese Technik, denn ähnlich wie unsere Haut brauchen auch unsere Haare verschiedene Pflege-Wirkstoffe. Deshalb solltest du beim "Hair Cycling" immer darauf achten, in welcher Phase deine Haare gerade sind.
Diese Produkte empfehlen wir dir:
Verwendete Quelle: refinery29.com