
Immer mehr Menschen legen Wert darauf, möglichst ohne tierische Produkte zu leben. Und das beschränkt sich nicht nur auf den Fleischkonsum oder den Verzicht auf tierische Milchprodukte. Auch bei der Kosmetik können wir ganz ohne tierische Produkte auskommen. Dabei muss man allerdings wissen, wie vegane Kosmetik erkannt wird. Wir haben für dich alle Infos rund um vegane Kosmetik und die passenden Marken zusammen gesucht.
Wann vegane Kosmetik wirklich vegan ist, siehst du im Video:
Was gilt als vegane Kosmetik?
Vegane Kosmetik kann von Hautpflege über dekorative Kosmetik, wie Make-up, bis hin zur Zahnpasta reichen. Dabei ist ein Kosmetikprodukt vegan, wenn es keinerlei tierische Substanzen enthält – dazu zählen auch Produkte, die von Tieren produziert werden, wie zum Beispiel Honig oder Karmin, das als Farbstoff in Kosmetik dient.
Ein Irrglaube, der noch weit verbreitet ist, ist, dass vegane Kosmetikprodukte auch immer tierversuchsfrei sind. Viele Marken versuchen zwar beides miteinander zu vereinen, jedoch wird das nicht immer umgesetzt.
Welche Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten sind nicht vegan?
Einige häufig verwendete Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sind zum Beispiel die Rohstoffe Bienenwachs, Honig, Lanolin (Wollfett), Kollagen, Elastin und Karmin (ein roter Farbstoff aus Schildläusen). Auch bestimmte Vitamine wie Vitamin A können tierischen Ursprungs sein. Um sicherzugehen, dass ein Produkt vegan ist, empfiehlt es sich, auf Zertifizierungen wie das Vegan-Label oder das Leaping Bunny-Symbol zu achten.
Diese garantieren, dass keine tierischen Inhaltsstoffe verwendet wurden und das Produkt nicht an Tieren getestet wurde. Zusätzlich kannst du immer die Inhaltsangabe checken, so siehst du sofort, ob tierische Stoffe wie Bienenwachs in der Herstellung verwendet wurden.
So erkennst du vegane Kosmetikprodukte
Vegane Kosmetikprodukte sind immer beliebter geworden, da mehr Menschen sich für eine nachhaltige und tierfreundliche Lebensweise entscheiden. Doch wie erkennt man, ob ein Produkt wirklich vegan ist?
- Zunächst solltest du auf das V-Label achten, das von der European Vegetarian Union vergeben wird. Dieses Label garantiert, dass das Produkt keine tierischen Inhaltsstoffe enthält und auch nicht an Tieren getestet wurde.
- Außerdem kannst du auf Zertifizierungen wie "vegan" oder "cruelty-free" achten, die von unabhängigen Organisationen vergeben werden.
- Eine genaue Überprüfung der Inhaltsstoffliste kann ebenfalls Aufschluss geben, ob tierische Bestandteile enthalten sind.
Was bedeutet "tierversuchsfrei"?
Tierversuchsfrei bedeutet, dass ein Produkt oder eine Substanz ohne die Verwendung von Tieren getestet wurde. Dies bezieht sich in erster Linie auf Kosmetika, aber auch auf andere Produkte wie Reinigungsmittel oder Medikamente. Tierversuchsfreie Produkte werden stattdessen mit alternativen Methoden getestet, die keine Tiere involvieren, wie zum Beispiel In-vitro-Tests oder computergestützte Modelle. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, das Leiden und den Missbrauch von Tieren zu verhindern und gleichzeitig die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für tierversuchsfreie Produkte, um ihren Beitrag zum Tierschutz zu leisten.
Tierversuche sind in der Europäischen Union bei kosmetischen Produkten bereits seit 2013 verboten, innerhalb der EU dürfen also keine Versuche mit Tieren stattfinden. Das gilt jedoch nicht in anderen Ländern, in denen die Marken produzieren können. In China sind Tierversuche zum Beispiel vorausgesetzt, um viele kosmetische Produkte zuzulassen.
Wie erkennt man tierversuchsfreie Kosmetikprodukte?
Achtest du darauf, ob ein Produkt ohne tierische Versuche auskommt, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Siegel, diese zu erkennen.
- Zunächst solltest du nach dem "Leaping Bunny"-Logo Ausschau halten, das international als Zeichen für tierversuchsfreie Produkte anerkannt ist.
- Auch "der Hase mit der schützenden Hand", das "Natrue Siegel" und "PETA Cruelty-Free" sind Zeichen für tierversuchsfreie Produkte.
Vegane Kosmetik: Diese Marken solltest du kennen
Während wir uns etwas näher mit dem Thema "Vegane Kosmetik" beschäftigt haben, sind uns vier vegane Kosmetikmarken besonders gut in Erinnerung geblieben – und die wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten.
1. e.l.f. Cosmetics
In den letzten Jahren ist die Kosmetikmarke e.l.f. immer beliebter geworden. Umso schöner, dass nicht nur die Produkte begeistern, sondern auch die Überzeugungen! Denn alle e.l.f. Cosmetics Produkte sind vegan und tierversuchsfrei. Das Sortiment der Marke umfasst dabei Make-up als auch Pflegeprodukte.
2. Nø Cosmetics
Produkte, die vegan und tierversuchsfrei sind, sind auch immer gleich teuer? Falsch gedacht, denn Nø Cosmetics hat es geschafft, Produkte mit diesen Ansprüchen in die Drogerie zu bringen. Dabei zeigen die milden Formulierungen auch wirklich Effekte und sind bezahlbar!
3. Maria Nila
Auch Haarpflege kann ohne Tierversuche oder tierische Inhaltsstoffe auskommen. Das zeigt uns die Brand Maria Nila, deren Philosophie es ist, der Welt vegane und freundliche Schönheit zu bieten und, dass Tiere nicht Teil der menschlichen Eitelkeit sein sollten. Deshalb entwickeln sie Produkte, die einen klaren Zweck und sorgfältig ausgewählte Wirkstoffe haben, farbschützende Formeln und ohne Sulfate oder Parabene auskommen. Sie sind immer 100 % vegan und mit CO₂-kompensierter Verpackung.
4. Kia Charlotta
Nagellack ist häufig nicht vegan, da sie die Farbstoffe Karmin und Guanin, die aus ausgekochten Läusen sowie Fischschuppen entstehen, enthalten. Nicht so bei den Nagellacken von Kia Charlotta, die sich zum Ziel gemacht haben, vegane Naturkosmetik in Premiumqualität für jeden zugänglich zu machen. Du kannst die Nagellacke der Naturkosmetik-Brand sogar bei Douglas shoppen!
Verwendete Quelle: grazia-magazin.de, no-cosmetics.de, marianila.de, kia-charlotta.com