Lipliner richtig auftragen: So gelingt die perfekte Lippenkontur

Du träumst von vollen und sinnlichen Lippen? Lipliner ermöglichen genau das. Wir verraten dir, wie du ihn richtig aufträgst.

Lipliner sind Konturenstifte, mit denen du die Form deiner Lippen nachzeichnen kannst und die das Auftragen von Lippenstift erleichtern. Lipliner haben mehrere positive Effekte. Wir verraten dir, warum das Auftragen eines Liners in deiner Beauty-Routine nicht fehlen darf und mit welchen Tricks du dir einen Kussmund schminken kannst.

Mit den Tipps aus diesem Clip hält dein Lippenstift viel länger:

Welche Vorteile haben Lipliner?

1. Optische Vergrößerung der Lippen

Durch das Nachziehen der Lippenkonturen wirken die Lippen voller und voluminöser. Indem du etwas über die Konturen hinaus malst, erscheinen deine Lippen nämlich größer und du kannst deine Lippenform modellieren. Mit Liplinern kannst du dir also schnell und einfach prallere Lippen mogeln und deinen Look abrunden.

2. Lipliner verhindern das Auslaufen von Lippenstiften

Häufig kann es passieren, dass der Lippenstift im Laufe des Tages verschmiert oder verläuft. Der Lippenkonturenstift sorgt dafür, dass die Farbe da bleibt, wo sie hingehört. Der Lippenstift übersteht so auch wilde Partynächte oder ein langes Date. Übrigens: Es gibt auch transparente Lipliner, die sich an verschiedene Farbtöne anpassen. Sie haben den Vorteil, dass sie sich zu jeder Lippenstiftfarbe kombinieren lassen. Harte Übergänge werden so vermieden und du erhältst ein natürliches Ergebnis.

3. Die Farbe des Lippenstiftes hält länger

Lipliner erleichtern nicht nur das Auftragen des nachfolgenden Lippenstiftes, sondern sorgen auch dafür, dass die Farbe länger hält. Die wachsartige Textur des Lipliners erhöht den Halt und fungiert als eine Art Versiegelung für die Lippenstiftfarbe. Tipp: Mittlerweile wurden spezielle Konturenstifte entwickelt, die einen extralangen Halt versprechen.

So trägtst du Lipliner richtig auf

Wir geben zu: Das Auftragen des Konturenstifts bedarf einer ruhigen Hand und etwas Übung. Wir zeigen dir Step by Step, wie du mit ein wenig Fingerspitzengefühl deine Lippen gekonnt in Szene setzt. So funktioniert’s.

  1. Reinige deine Lippen zunächst mit einem Peeling. Damit beseitigst du abgestorbene Hautschuppen und stellst eine glatte Oberfläche her. Trage den Scrub auf deinen Mund auf und reinige deine Lippen anschließend wieder mit warmen Wasser.
  2. Massiere nun einen Lipbalm ein. Dieser pflegt deinen Mund, indem die Lippen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden und raue Stellen weich gemacht werden.
  3. Jetzt greife zum Concealer. Ja, du hast richtig gelesen. Denn Concealer sorgen nicht nur für wache Augen, sondern dienen auch als perfekte Base für Lipliner und Lippenstifte. Verwende beim Auftragen einen feinen Pinsel und setze diesen in der Mitte deiner Lippen an. Im Anschluss daran kannst du das Make-up verblenden.
  4. Jetzt kommt der Lipliner ins Spiel: Umrande mit dem Stift die Kontur deiner Lippen. Möchtest du deine Lippen optisch vergrößern, so zeichne leicht über ihren Rand und das Lippenherz hinaus. Damit der Übergang zwischen Lipliner und Lippenstift nicht so hart wirkt, kannst du die Konturen etwas verblenden.
  5. Jetzt kommt der Lippenstift zum Einsatz. Male nun jenen Bereich deines Mundes aus, den du mit dem Lipliner definiert hast. Falls du etwas übergemalt hast, kannst du mit einem Wattestäbchen Korrekturen vornehmen. Um das Ergebnis zu fixieren, kannst du durchsichtiges Lipgloss auftragen. Dieses verleiht deinen Lippen zusätzliche Fülle und sorgt für einen dezenten Glanz.

Lipliner sorgen nicht nur für mehr Lippenvolumen, sondern verlängern auch den Halt deines Lippenstiftes. Beim Auftragen des Lippenkonturenstifts gilt: Übung macht den Meister. Die Anwendung eines Lipliners erfordert zwar ein wenig Geschick, mit den richtigen Tipps geht’s aber leicht von der Hand. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Die richtige Reihenfolge: Lipliner oder Lippenstift?

Beim Schminken der Lippen stellt sich oft die Frage, ob man zuerst den Lipliner oder den Lippenstift auftragen sollte. Die richtige Reihenfolge ist dabei entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Profis empfehlen, zuerst den Lipliner zu verwenden. Mit dem Lipliner kann man die Konturen der Lippen präzise nachzeichnen und eventuelle Unebenheiten ausgleichen. 

Anschließend wird der Lippenstift aufgetragen, der die Farbe intensiviert und für ein langanhaltendes Ergebnis sorgt. Durch diese Vorgehensweise wirken die Lippen voller und definierter. Also, bevor du deinen Lippenstift benutzt, greife zum Lipliner und zaubere dir einen perfekten Kussmund!

Die beste Methode, um Lipliner perfekt zu verblenden

Wenn es darum geht, Lipliner nahtlos und professionell zu verblenden, gibt es einige bewährte Methoden, die dir helfen können, ein makelloses Ergebnis zu erzielen. Beginne damit, deine Lippen mit dem Lipliner zu umranden und anschließend die Kontur leicht nach innen zu verwischen

Verwende dafür am besten einen Lippenpinsel, ein Wattestäbchen oder deine Finger, um sanfte Bewegungen zu erzielen und den Übergang zwischen Lipliner und Lippenfarbe zu verschmelzen. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, um unschöne Linien zu vermeiden.

So schminkst du schmale Lippen größer

Wenn du schmale Lippen hast und sie gerne voller wirken lassen möchtest, gibt es einige Schminktipps, die dir dabei helfen können:

  1. Zunächst solltest du einen Lipliner verwenden, um die Form deiner Lippen zu betonen. Wähle einen Stift in einer Farbe, die deinem natürlichen Lippenfarbton ähnlich ist. 
  2. Zeichne die Kontur etwas außerhalb deiner natürlichen Lippenlinie nach, um den Eindruck von volleren Lippen zu erzeugen. 
  3. Anschließend fülle deine Lippen mit einem Lippenstift oder Lipgloss in einer helleren Nuance aus. Das reflektiert das Licht und lässt deine Lippen optisch voller erscheinen. 
  4. Vermeide dunkle Farben, da diese die Lippen kleiner wirken lassen können. 
  5. Zum Schluss kannst du noch einen Hauch von Highlighter auf dem Lippenherz auftragen, um zusätzliche Fülle zu erzeugen.

Wie finde ich die richtige Lipliner-Farbe für mich?

Die Wahl der richtigen Lipliner-Farbe kann einen großen Unterschied in deinem Make-up machen. Um die perfekte Farbe zu finden, solltest du einige Dinge beachten:

  • Zunächst einmal ist es wichtig, den Farbton deiner Lippenstifte zu berücksichtigen. Wenn du hauptsächlich neutrale oder natürliche Lippenstiftfarben trägst, solltest du einen Lipliner wählen, der deinen Lippen ähnelt. 
  • Für kräftigere Lippenstiftfarben empfiehlt es sich, einen Lipliner zu wählen, der dem Lippenstiftton entspricht oder leicht dunkler ist. 
  • Ein weiterer wichtiger Faktor ist dein Hautton. Wenn du einen hellen Hautton hast, passen rosafarbene oder beige Lipliner gut zu dir. 
  • Bei einem dunkleren Hautton können braune oder burgunderfarbene Lipliner eine gute Wahl sein.

Probiere verschiedene Farben aus und achte darauf, dass der Lipliner gut mit deinem Lippenstift harmoniert, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Kennst du schon diese Lippen-Trends?

Verwendete Quellen: Stylebook.de, Pinterest