Lippenstift auftragen: Mit diesen Tipps machst du es immer richtig

Lippenstift auftragen kann doch kein Hexenwerk sein. Ist es auch nicht! Dennoch gibt es einige Dinge, die du dabei beachten solltest, wenn du dir ein perfektes Ergebnis wünschst.

Ohne Lippenstift, ohne uns! So geht es sicherlich vielen Beauty-Fans. Der Lippenstift rundet nun mal den gesamten Look ab und schenkt dem Gesicht etwas Farbe. Vor allem, weil es so eine große Farbauswahl vom dezenten Nude über Pink und Peach bis hin zu verführerischen Rottönen gibt, ist hier für jeden etwas dabei. Hat man sich für eine Nuance seiner Wahl entschieden, steht dem Auftragen auch nichts mehr im Wege, richtig? Falsch gedacht! Denn wer hätte gedacht, dass du selbst beim Verwenden von Lippenstift einiges falsch machen kannst. Wer sich einen perfekten Kussmund wünscht, der sollte sich nämlich an ganz bestimmte Schritte und Tipps halten, denn diese sorgen für das perfekte Ergebnis.

Kennst du schon diese 2023 Make-up-Trends?

Vor dem Lippenstift: Die richtige Vorbereitung

Wer direkt zum Lippenstift greift, der sollte sich vorher noch Gedanken machen, seine Lippen dafür vorzubereiten. Was das genau bedeutet? Folgende Dinge solltest du vor dem Auftragen in Betracht ziehen, damit sich dieser auch geschmeidig und gleichmäßig über die Lippen gleiten lässt:

  1. Peeling: Beginne damit, deine Lippen sanft zu peelen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Verwende dafür ein Lippenpeeling (hier von Burt's Bees, ca. 9 Euro) oder eine weiche Zahnbürste.
  2. Feuchtigkeit spenden: Trage anschließend einen Lippenbalsam oder eine feuchtigkeitsspendende Lippenpflege (hier von Bondi Sands, ca. 7 Euro) auf, um deine Lippen geschmeidig zu machen.
  3. Primer: Verwende eine Lippengrundierung, um die Lippenoberfläche zu glätten und den Lippenstift länger haltbar zu machen (hier von Artdeco, ca. 9 Euro).

Lippenstift richtig auftragen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 

Sind die Lippen einmal gut vorbereitet, ist es endlich Zeit für den Lippenstift. Wie du diesen Schritt für Schritt aufträgst, damit die Farbe lange hält und nicht ausläuft, verraten wir dir hier. 

  1. Konturieren: Um die Lippenform zu betonen und ein Auslaufen des Lippenstifts zu verhindern, kannst du einen Lippenkonturenstift verwenden, der deiner natürlichen Lippenfarbe ähnlich ist. Beginne am Amorbogen, der natürlichen Kurve deiner Oberlippe, und ziehe eine feine Linie entlang der Lippenkontur. Tipp: Möchtest du deine Lippen voller wirken lassen, kannst du diese ganz leicht übermalen, indem du wirklich nur minimal über deine natürliche Lippenkontur malst.
  2. Ausfüllen: Fülle anschließend die gesamten Lippen mit dem Lipliner aus, um eine bessere Haltbarkeit des Lippenstifts zu gewährleisten. 
  3. Auftragen des Lippenstifts: Trage nun den Lippenstift mit einem Lippenpinsel oder direkt aus der Tube auf. Trage den Lippenstift gleichmäßig auf, beginnend in der Mitte der Oberlippe und dann auf die Unterlippe.
  4. Fixieren: Um die Haltbarkeit zu verbessern, tupfe etwas Puder auf die Lippen und trage eine zweite Schicht Lippenstift auf. Zum Schluss kannst du mit einem Lipgloss oder Lippenbalsam für zusätzlichen Glanz sorgen. Mit diesen einfachen Schritten bist du bereit für einen perfekten Lippenstift-Look, der den ganzen Tag hält!

Der richtige Lippenstift für deinen Hautton

Die Wahl des richtigen Lippenstifts kann einen großen Unterschied in unserem Aussehen machen. Um den perfekten Lippenstift für deinen Hautton zu finden, solltest du zunächst deinen Hautton bestimmen.

  • Wenn du einen hellen oder sehr hellen Hautton hast, passen satte Farben mit einem kühlen Unterton, wie Violett und Rot, aber auch dezente Nuancen wie Rosa, Pfirsich oder Nude am besten zu dir.
  • Für einen mittleren Hautton sind warme Farben wie Koralle, Beige oder Braun ideal.
  • Bei einem dunklen bis sehr dunklen Hautton schmeicheln dir kräftige und warme Farben wie Rot, Burgunder oder Pflaume.

Es ist wichtig, verschiedene Farbtöne auszuprobieren, um den Lippenstift zu finden, der am besten zu deinem Hautton passt und deine natürliche Schönheit unterstreicht.

Unsere liebsten Lippenstifte der Stunde findest du hier zum Nachshoppen:

Lippenstift auftragen: Diese typischen Fehler solltest du vermeiden

Beim Auftragen von Lippenstift können einige typische Fehler passieren, die das Ergebnis beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler ist es, den Lippenstift nicht gleichmäßig aufzutragen. Dadurch entstehen unschöne Flecken und ungleichmäßige Farbverteilung auf den Lippen. Ein weiterer Fehler ist es, den Lippenstift ohne vorherige Vorbereitung der Lippen aufzutragen. Trockene und rissige Lippen können dazu führen, dass der Lippenstift nicht gut haftet und schnell verblasst. Auch das übertriebene Übermalen der Lippenkontur ist ein häufiger Fehler. Es ist wichtig, den Lippenstift so nah wie möglich an der natürlichen Lippenlinie aufzutragen, um ein natürliches und schönes Ergebnis zu erzielen.

Verwendete Quellen: lancome.de, douglas.de