Diese Beauty-Behandlung ist zurzeit in aller Munde. Vom Lip Flip ist die Rede. Das Treatment mit Botox soll für eine vollere Oberlippe sorgen und verhindern, dass sich diese beim Lächeln nach innen dreht. Wie genau der Eingriff abläuft, welche Ergebnisse zu erwarten sind und was eigentlich genau der Unterschied zum Lip Filler (Lippenunterspritzung) ist, verraten wir dir hier.
Disclaimer: Du bist perfekt so wie du bist. Es sollte sich niemand unter Druck gesetzt fühlen, irgendwas an sich zu ändern, wenn man eigentlich total happy mit sich ist. Trotzdem verstehen wir auch, dass die ein oder anderen das Bedürfnis haben, Kleinigkeiten an sich zu ändern. Bist du alt genug und hast dir lange Gedanken über den ästhetischen Eingriff gemacht, dann ist es ganz alleine deine Entscheidung, ob du die Behandlung machen möchtest oder nicht. Wir geben dir hier Antworten auf all deine Fragen, die du zum Thema Lip Flip hast. Vielleicht fällt dir die Entscheidung dadurch etwas leichter.
Inhaltsverzeichnis
- Lip Flip: Was ist das genau?
- Lip Flip vs. Lip Filler: Was ist der Unterschied?
- Wie läuft die Behandlung ab?
- Wie sieht das Ergebnis aus?
- Wie lange hält das Ergebnis?
- Wie viel kostet die Behandlung?
- Welche Nebenwirkungen gibt es?
- Alternativen zum Lip Flip: Wie bekommt man vollere Lippen?
- Fazit: Alle Fakten zum Lip Flip auf einem Blick
Lip Flip: Was ist das genau?
Der Lip Flip ist ein Beauty-Trend, der aktuell sehr beliebt ist. Auf TikTok, Instagram und Co. sieht man immer wieder Vorher-Nachher-Fotos und Erfahrungsberichte des Treatments. Doch was genau ist der Lip Flip eigentlich? Beim Lip Flip handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff mit Botox (Botulinumtoxin). Bei der Behandlung wird das Botox mithilfe einer Nadel entlang des Mundmuskels injiziert. Das Botox wird in der Regel nur entlang des oberen Lippenrandes injiziert, die Unterlippe bleibt meist unverändert. Durch das Nervengift Botox entspannt sich der Muskel, sodass sich die Oberlippe beim Lächeln nicht mehr nach innen drehen kann. Die Lippe wird stattdessen leicht nach außen gedreht (geflippt), sodass die Oberlippe voller aussieht.
Lip Flip vs. Lip Filler: Was ist der Unterschied?
Es gibt zwei große Unterschiede zwischen dem Lip Flip und der klassischen Lippenunterspritzung: Erstens – was injiziert wird und zweitens – wo injiziert wird. Beim Lip Flip wird Botolinumtoxin (Botox) verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Nervengift, das den Muskel entspannt. Meist wird Botox auch in die Stirn gespritzt, um Falten zu reduzieren. Beim Lip Filler (Lippenunterspritzung) wird hingegen Hyaluronsäure eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Stoff, der auch natürlich in der Haut vorkommt und dafür sorgt, dass unsere Haut prall und straff ist. Wird Hyaluron injiziert, hat es ebenfalls einen füllenden Effekt und kann beispielsweise die Lippen voller wirken lassen. Während also bei der klassischen Lippenunterspritzung (Lippenvergrößerung) ein Füllmittel verwendet wird, wird beim Lip Flip der Muskel mit Botox entspannt, was die Form der Lippe verändert, sie jedoch nicht im klassischen Sinne auffüllt.
Ein weiterer Unterschied ist die Vorgehensweise und Technik bei der Behandlung. Beim Lip Flip wird das Botox entlang des oberen Lippenrandes injiziert, die Unterlippe bleibt in den meisten Fällen unberührt. Das Botox soll verhindern, dass sich die Oberlippe beim Lächeln nach innen stülpt und so schmaler aussieht. Stattdessen entspannt das Botox den Muskel, der dafür zuständig ist und lässt sie Lippe leicht nach außen flippen. So wirkt sie voller. Bei der Lippenvergrößerung mit Lip Filler wird das Hyaluron überall dort injiziert, wo die Lippe mehr Volumen bekommen soll. Das kann nur an der Oberlippe oder nur an der Unterlippe sein, typischerweise wird aber sowohl die Oberlippe als auch die Unterlippe aufgespritzt. Der Arzt oder die Ärztin kann die Lippen mithilfe dieser Technik dann gezielt voller und praller machen und sogar die Form der Lippen modellieren. Hier kann selber entschieden werden, wie intensiv das Ergebnis sein soll.
Während der Lip Flip also für ein sehr natürliches Ergebnis sorgt und die Lippen nicht im klassischen Sinne auffüllt, können die Lippen mit dem Lip Filler stärker aufgefüllt und modelliert werden. Für welches Treatment man sich entscheidet, hängt ganz von dem erwünschten Ergebnis ab.
Wie läuft die Behandlung ab?
Vor der tatsächlichen Behandlung findet in der Regel ein Beratungsgespräch statt. Hier schaut der Arzt oder die Ärztin, ob das Treatment überhaupt für dich geeignet ist und bespricht mit dir das mögliche Ergebnis. Außerdem wirst du über den Verlauf und die Risiken der Behandlung aufgeklärt. Ist alles geklärt, kann der Eingriff beginnen.
Manche Ärzte bzw. Ärztinnen verwenden eine Betäubungscreme, um die Schmerzen während des Eingriffs zu lindern. Diese muss für mindestens 10 Minuten einwirken. Anschließend wird die Betäubungscreme entfernt und die Lippe wird desinfiziert. Danach wird das Botox in die Oberlippe entlang des oberen Lippenrandes mit einer Nadel gespritzt. Meist werden vier Stiche gesetzt, zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite. Wie viel Botulinumtoxin injiziert wird, entscheidet der Arzt oder die Ärztin. Bei Bedarf kann das Botox auch in die Unterlippe injiziert werden, wenn auch diese sich beim Lächeln gewöhnlich nach innen stülpt.
Es ist ganz normal, dass die Einstichstellen leicht bluten. Mit einer Kompresse wird das Blut abgetupft. Auch blaue Flecken und Schwellungen sind nach dem Eingriff ganz normal. Um die Schwellungen zu lindern, sollten die Lippen nach der Behandlung gekühlt werden. Alles in allem dauert die Behandlung etwa zwischen 20 und 30 Minuten.
Wie sieht das Ergebnis aus?
Während der Effekt bei der Lippenunterspritzung direkt zu sehen ist, dauert es beim Botox meist ein bis zwei Wochen, bis sich die volle Wirkung entfaltet. Das Ergebnis ist in der Regel sehr natürlich, die Lippe sieht nur leicht voller aus – vor einem "Entenschnabel“ musst du dich nicht fürchten. Deine Lippe flippt nun auch nicht mehr beim Lächeln nach innen, sondern behält ihre volle Form.
Vorher-Nachher Vergleich
Wie lange hält das Ergebnis?
Der Körper baut das Botox langsam wieder ab. Wie lange das dauert, ist von Person zu Person unterschiedlich. In der Regel hält das Ergebnis mindestens drei Monate. Zum Vergleich: Eine Unterspritzung der Lippen hält meist etwas länger. Bis zu neun Monate hast du etwas von deinem Filler. Nach dem Lip Flip bist du direkt wieder einsatzfähig und hast keine Ausfallzeit. Du solltest aber für ein bis zwei Tage auf exzessiven Sport verzichten.
Wie viel kostet die Behandlung?
Die Preise für ein Lip Flip können von Praxis zu Praxis verschieden sein. Etwa 100 bis 150 Euro kostet eine Behandlung durchschnittlich. Am besten gehst du für die Behandlung zu einem geschulten Arzt oder einer geschulten Ärztin mit dem Schwerpunkt auf ästhetische Eingriffe. In einem Kosmetikstudio solltest du den minimalinvasiven Eingriff lieber nicht durchführen lassen.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Während einer Schwangerschaft und bei bestimmten neurologischen Erkrankungen sowie bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sollte die Behandlung mit Botox nicht durchgeführt werden. Etwa eine Woche zuvor solltest du deshalb auch kein Aspirin, hoch dosiertes Vitamin E, Omegasäuren oder Fischöl zu dir nehmen.
Mögliche Risiken sind beispielsweise Schwellungen und blaue Flecken nach dem Eingriff, die jedoch nach wenigen Tagen wieder verschwinden. Auch Nebenwirkungen wie Schwierigkeiten beim Aussprechen bestimmter Wörter, Probleme beim Trinken mit einem Strohhalm oder Asymmetrie sind nach dem Eingriff möglich, treten aber eher selten auf.
Alternativen zum Lip Flip: Wie bekommt man vollere Lippen?
Wie bereits oben erwähnt, kannst du auch deine Lippen mit Hyaluronsäure aufspritzen lassen (Lip Filler), um mehr Volumen zu bekommen. Auch hierfür solltest du zu einem Facharzt oder einer Fachärztin mit Schwerpunkt auf ästhetische Behandlungen gehen und dich vorher gut beraten lassen. Willst du aber ganz auf die Nadel verzichten und willst eine Lippenvergrößerung ganz ohne Aufspritzen, haben wir hier zwei tolle und schmerzfreie Alternativen für dich:
- Lippen voller schminken: Mit Lipliner und Lippenstift kannst du deine Lippen optisch voller wirken lassen. Wie dir die perfekte Lippenkontur für vollere Lippen gelingt, haben wir dir in diesem Artikel erklärt: Lipliner richtig auftragen
- Lip Plumper: Der sogenannte Lip Plumper ist ein Lipgloss, das mithilfe von Inhaltsstoffen wie Pfefferminze, Chili oder Zimt die Durchblutung der Lippen anregt und sie so für einen Zeitraum von einigen Stunden anschwellen. Welche die besten Lip Plumper sind, stellen wir dir in diesem Artikel vor: Lip Plumper: Vollere Lippen ganz ohne Beauty-OP!
Fazit: Alle Fakten zum Lip Flip auf einem Blick
- Geeignet für: Personen, die es stört, dass sich ihre Lippe beim Lächeln nach innen stülpt
- Kosten: Etwa 100 bis 150 Euro
- Dauer: Circa 20 bis 30 Minuten
- Ausfallzeit nach dem Eingriff: Keine
- Sichtbare Ergebnisse: Nach spätestens zwei Wochen
- Haltbarkeit: Etwa 3 Monate
- Schmerzen: Der Eingriff ist nicht ganz schmerzfrei. Wie stark die Schmerzen sind, ist von Person zu Person verschieden und hängt davon ab, ob eine Betäubungscreme verwendet wird.
Also: Ist Lip Flip nun wirklich besser als Lip Filler? Das musst immer noch du entscheiden. Willst du insgesamt mehr Volumen in deinen Lippen und sie optisch vergrößern, ist sicherlich das Aufspritzen mit Hyaluronsäure die bessere Wahl. Hast du hingegen eine sich nach innen stülpende Lippe und wünscht dir ein sehr natürliches Ergebnis, dann ist der Lip Flip optimal für dich. Bist du dir immer noch unsicher, dann lass dich von einem Facharzt oder einer Fachärztin gut beraten.
Auch interessant:
