Es sieht so einfach aus und doch tun sich viele schwer damit: Die Rede ist von Lidschatten – und wie man diesen richtig aufs Augenlid aufträgt, ohne dabei am Ende wie ein Clown auszusehen. Damit das nicht passiert, helfen wir auch an dieser Stelle weiter!
Step by Step für Anfänger: So tragt ihr Lidschatten richtig auf
- Um am Ende ein perfektes Ergebnis haben zu können, solltet ihr mit einer Grundierung beginnen – denn diese ist weitaus wichtiger, als man denkt. Das Auftragen eines Lidschatten Primer führt dazu, dass ihr den Lidschatten besser auf eurem Lid auftragen bzw. verteilen könnt. Außerdem hält der Lidschatten deutlich länger und setzt sich weniger in den Fältchen unseres Lids ab.
- Habt ihr euch für eine Farbe entschieden, beginnt ihr den Lidschatten in der Lidfalte aufzutragen und bewegt dann den Finger oder Pinsel langsam hin und her – so verleiht ihr eurem Auge direkt mehr Tiefe!
- Beim dritten Schritt, je nachdem ob ihr eine weitere Farbe hinzunehmen wollt oder bei einem Farbton bleibt, fangt ihr an, die Farbe langsam auf dem restlichen Lid zu verteilen.
Welche Arten von Lidschatten gibt es?
Lidschatten ist nicht gleich Lidschatten. Mittlerweile existieren zahlreiche, sehr unterschiedliche Texturen, was im Umkehrschluss natürlich heißt, dass ihr jede Art von Lidschatten anders auf eure Augenlider auftragt. Wir stellen euch hier die Top 3 genauer vor:
Puderlidschatten
Unter Lidschatten stellt man sich meist einen Puderlidschatten vor. Ob mit Glitzer verfeinert, mit mattierendem Effekt oder leichtem Schimmer: Puderlidschatten gibt es in unzähligen Variationen und ist sowohl als einzelne Farbe erhältlich, aber auch in tollen Lidschattenpaletten aufzufinden. Um eine perfekte Deckkraft zu bekommen, empfehlen wir das Auftragen mit einem Pinsel.
Vorteil an Puderlidschatten: facettenreiche Farbauswahl, kann mit anderen Farben vermischt werden, einfach aufzutragen
Nachteil an Puderlidschatten: kann schnell zerbrechen, nicht für unterwegs geeignet
Mousse-Lidschatten
Mousse-Lidschatten erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit und sind mittlerweile in abwechslungsreichen Farben im Handel erhältlich. Diese Lidschatten-Art gilt als sehr verträglich und kann ganz einfach mit dem Finger aufs Lid aufgetragen werden. Auch die Deckkraft kann hier beliebig gewählt werden.
Vorteil an Mousse-Lidschatten: eignet sich für unterwegs, praktische Aufbewahrung, bröckelt nicht
Nachteil an Mousse-Lidschatten: setzt sich in den Falten der Augenlider ab
Flüssiger Lidschatten
Flüssiger Lidschatten erinnert im ersten Moment oft an Lipgloss. Die cremige, sehr flüssige Textur wird mit einem dazugehörigen Pinsel aufgetragen, was das Auftragen super easy macht – und daher ideal für Anfänger und alle, die zu trockener Haut neigen, geeignet ist.
Vorteil am flüssigen Lidschatten: einfaches und schnelles Auftragen, perfekt für trockene Haut
Nachteil am flüssigen Lidschatten: das Mischen von unterschiedlichen Farben ist nicht möglich, legt sich oft in den Lidfalten ab
Diese Fehler solltet ihr beim Auftragen von Lidschatten vermeiden
Damit euch am Ende ein gut ausgeführter Make-up-Look mit Lidschatten glückt, listen wir euch zusätzlich die größten Fehler, die beim Schminken eurer Augen vorkommen können, genauer auf – schließlich wollt ihr ja voll und ganz in der Profi-Liga mitspielen.
- Benutzt fürs Auftragen hochwertige Pinsel, die auf das Schminken von Lidschatten perfekt abgestimmt sind. Denn unpassende Pinsel können das Mischen von unterschiedlichen Farben ruinieren oder dazu führen, dass sich die Farbe vermehrt in der Lidfalte absetzt. Ein unschöner Look, den wir unbedingt vermeiden wollen, oder?
- Tragt euren Concealer oder eure Foundation unbedingt NACH dem Auftragen des Lidschattens auf. Da gerade Puder-Lidschatten dafür prädestiniert ist, öfter mal kleine Staubpartikel unter den Augen zu hinterlassen, solltet ihr erst eure Augen erst fertig schminken, bevor ihr den Rest auf eurer Gesicht auftragt. So verhindert ihr, dass sich die winzigen Partikel im ganzen Gesicht verteilen und für einen verschmierten Panda-Look sorgen.
- Wir schon oben erwähnt, solltet ihr immer darauf achten, dass ihr einen Primer verwendet, bevor ihr mit dem Schminken eurer Augen loslegt. Der Hintergrund ist einfach erklärt: Eine Grundierung trägt dazu bei, dass die Lidschattenpigmente besser und vor allem länger halten. Andernfalls ist die Gefahr sehr groß, dass die Farbe über den Tag langsam verblasst oder verschmiert.
Die schönsten Make-up-Looks mit Lidschatten
Alle, die an dieser Stelle Feuer gefangen haben und Lust darauf haben, sich in puncto Lidschatten auszuprobieren, können sich von diesen tollen Looks inspirieren lassen!
