
Taft, auch Thaiseide genannt, ist wie Seide ein exklusiver Stoff für festliche, elegante Kleidung (Brautmode, Abendmoden, Trachten, historische Gewänder) sowie für Wohntextilien und Dekorstoffe. Taftseide hat aufgrund seiner dichten Bindung eine feine und gleichmäßige Oberfläche. Das Gewebe ist fest und erreicht dadurch eine bessere Qualität.
Man unterscheidet zwischen ein- und doppelfädiger Taftseide. Durch einen dickeren Faden im Schuss und einer dichten Ketteinstellung entsteht ein leinwandartiges Gebilde, mit leichter, feiner Querrippung. Der Unterschied liegt im Griff. Die doppelfädige Taftseide (oder Seidentaft) weist als Kette Organzin auf (zwei oder drei gedrehte, miteinander verzwirnte Garne), als Schuss Trame, wodurch sie sehr "couturig" wirkt.
Taft besitzt den bekannten luxuriösen Seidenglanz mit matter, changierender Optik, er ist sehr gut geeignet für bestickte Kleider, weil Taft ein besonders festes Material ist. Aus Taft werden Vorhänge, Kissen, Tischdecken, Meterware, Accessoires wie Brillenetuis und Schmucksäckchen, Stolen, Handtaschen, vieles mehr maßgeschneidert.
Die Einzigartigkeit und Schönheit dieses Materials ergibt sich aus der leichten Unregelmäßigkeit in der Struktur und dem changierenden Glanz, was den edlen Charakter ausmacht.
Aus der Vielzahl der Tafte seien die wichtigsten genannt: Taftbroché mit seinen stickereiähnlichen Figuren,Taftchangeant, der leichte Taftchiffon, Taftchiné, der großkarierte Taftecossais, Taftaconné ist jacquardgemustert, der feingerippte Taffaille, Taftglacé, der bedruckte Taftimprime, Taftmoiré, usw. …
Die Pflege von Taft
Am empfehlenswertesten ist für Taft, wie für Seide, die chemische Reinigung. Taft kann im 30° C warmen Wasser unter Zusatz von alkalifreiem Seidenwaschmittel gewaschen werden. Um die Farbenkraft zu erhalten, fügt man zum Spülwasser einige Esslöffel Essig hinzu.
Taft trocknen
Taft sollte nicht ausgewrungen werden. Zum Trocknen legt man Taft am besten flach an einen Platz ohne Heizung und ohne direktes Sonnenlicht. Um den Großteil der Feuchtigkeit aus dem Gewebe zu bekommen, kann man Taft in ein Handtuch einwickeln und darin leicht ausdrücken. Taftgewebe sollte nicht auf einer Wäscheleine trocknen.
Bügeln
Mit Hilfe eine Stofftuches, das auf den Taft gelegt wird, wie Seide bügeln.
Lichtschutz
Taft ist lichtempfindlich und bleicht unter Direkteinwirkung von UV-Licht schnell aus, deshalb sollten Vorhänge aus Taft immer mit einem unempfindlichen Stoff, wie z.B. Baumwolle, unterfüttert werden.