Wie dich Mönchspfeffer bei Kinderwunsch unterstützen kann (+ 3 Tipps)

Haben Frauen einen regelmäßigen Zyklus, dann lässt sich ihr Eisprung und damit auch ihre fruchtbaren Tage einfach bestimmten. Dadurch erhöht sich die Chance auf eine Schwangerschaft deutlich. Ein unregelmäßiger Zyklus hingegen erschwert die Erfüllung des Wunsches. Es gibt verschiedene Ansätze die du nutzen kannst, um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Zu einer dieser Möglichkeiten findest du online viele Mönchspfeffer-Kinderwunsch-Erfahrungen. Wir verraten dir in diesem Artikel, wie und warum dich Mönchspfeffer bei Kinderwunsch unterstützen kann.

Mönchspfeffer: Welche Wirkung ist bei Kinderwunsch zu erwarten?

Bereits seit dem Mittelalter ist Mönchspfeffer vor allem Frauen bekannt. Die Frucht der Pflanze, die auch als Agnus castus bekannt ist, enthält 0,15 bis 1,8 Prozent ätherisches Öl, wie beispielsweise Sabinen oder alpha-Pinen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe sind enthalten, die Flavonoide und Gerbstoffe. Bevor wir klären, welchen Einfluss diese Inhaltsstoffe auf deinen Körper nehmen, gehen wir kurz auf ein paar Zyklus-Basics ein. Der Zyklus einer Frau dauert vom ersten Tag der Periode bis zum letzten Tag vor der nächsten Periode. In diesem Zeitraum durchläuft der Körper verschiedene Prozesse, die von Hormonen gesteuert werden. In der ersten Zyklushälfte bereitet sich der Körper auf den Eisprung vor, der ungefähr in der Mitte des Zyklus erfolgt. Bei einem unregelmäßigen Zyklus kann es jedoch sein, dass der Zeitpunkt des Eisprungs und auch die Zyklusdauer deutlich variieren. Wenn Frauen einen regelmäßigen Zyklus haben, dann ist die Bestimmung des Eisprungs deutlich einfacher. Doch warum ist das von so großer Bedeutung? Um den Eisprung liegen die fruchtbaren Tage einer Frau. An diesen ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung am höchsten. Durch den positiven Einfluss auf einen (regelmäßigen) Zyklus kann dich Mönchspfeffer bei Kinderwunsch unterstützen. Im Folgenden erklären wir, wie Mönchspfeffer in deinem Körper wirkt.

Einfluss auf das Hormon Prolaktin bei Kinderwunsch

Das Hormon Prolaktin stört in höherer Konzentration den Eisprung. Dadurch kann es auch zu einem verkürzten Zyklus kommen. Generell kann ein erhöhter Prolaktinspiegel unangenehme Folgen haben, wie z.B. eine Schilddrüsenunterfunktion oder Östrogendominanz. Mönchspfeffer hemmt die Wirkung von Prolaktin im Gehirn – laut einer Studie in gleichem Ausmaß wie auch Dopamin. Ist ein hoher Prolaktin-Spiegel die Ursache für einen unregelmäßigen Zyklus, kann Mönchspfeffer dementsprechend einen positiven Einfluss haben, wenn dein Eisprung oder Zyklus unregelmäßig sind. Zu niedrige Prolaktinwerte sind (im Gegensatz zu erhöhten Werten) eine Seltenheit. Dementsprechend musst du dir grundsätzlich keine Sorgen bei der Einnahme von Mönchspfeffer machen.

Einfluss auf das Hormon Prolaktin in der Stillzeit

Prolaktin wird auch als Stillhormon bezeichnet, das beim Stillen deines Babys ausgeschüttet wirst. Einer der Gründe für diese Ausschüttung ist die Unterdrückung des Eisprungs und daher auch die Vermeidung einer weiteren Schwangerschaft. Solltest du daher Mönchspfeffer beim Stillen nehmen und einen Kinderwunsch haben, dann kann dich die Pflanze bei der Erfüllung des Wunsches unterstützen.

Förderung des Gelbkörperhormons

Auch das luteinisierende Hormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH) sind für den Zyklus von Bedeutung. Ein Überschuss an Prolaktin führt zu einem Mangel an LH und FSH. Dadurch wiederum entwickelt sich der sogenannte Gelbkörper nicht ausreichend. Dieser entsteht nach dem Eisprung im Eierstock und produziert seinerseits auch Hormone, die den weiteren Verlauf des Zyklus prägen. Dazu zählt das Hormon Progesteron (auch Gelbkörperhormon genannt), dass die Gebärmutterschleimhaut in der zweiten Zyklushälfte auf eine mögliche Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet. Die Wirkung von Mönchspfeffer bei Kinderwunsch unterstützt den Körper daher auch noch nach einer Befruchtung und eine mögliche Einnistung. Dadurch erhöht sich die Chance auf eine Schwangerschaft.

Wie schnell wirkt Mönchspfeffer bei Kinderwunsch?

Bei der Erfüllung eines Kinderwunsches ist Geduld wichtig. Es ist vollkommen normal, wenn eine Schwangerschaft nicht gleich im ersten Zyklus eintritt. Eine hohe Erwartungshaltung kann schnell Druck und Stress aufbauen, was wiederum nachteilig für die Erfüllung des Wunsches ist. Auch bei der Einnahme von Mönchspfeffer bei Kinderwunsch ist es ratsam, geduldig zu sein. Nimm das Frauenkraut zumindest über zwei bis drei Monate ein, um eine mögliche Wirkung zu bemerken. Die Prozesse in deinem Körper und während deines Zyklus sind sehr komplex. Dementsprechend braucht es Zeit, bis Mönchspfeffer auf die Hormonbildung einen Einfluss nimmt. Nutze am besten einen Eisprungkalender, um deinen Zyklus genau zu beobachten. Mit den Methoden der Natürlichen Familienplanung (wie Messung der Basaltemperatur oder Beobachtung des Zervixschleims) kannst du den Zeitpunkt deines Eisprungs zuverlässig bestimmen und so feststellen, ob sich Mönchspfeffer positiv auf deinen Zyklus auswirkt. Wenn du schwanger wirst, dann kannst du die Einnahme von Mönchspfeffer beenden.

Mönchspfeffer bei Kinderwunsch: Welches Präparat ist am besten?

Mönchspfeffer ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, wie Tabletten, Kapseln oder Tropfen. Doch wie entscheidest du dich für das beste Präparat mit Mönchspfeffer bei Kinderwunsch? Wir haben drei Tipps für dich!

Tipp 1: Extrakte sind besser als Pulver

Extrakte wie in miapanda 0 - Kinderwunsch sind konzentrierter und hochwertiger als Pulver. Dabei gehen alle Wirkstoffe in hochdosierter Menge ins Präparat über – auch schwer lösliche Bestandteile. Bei reinen Extrakten solltest du jedoch darauf achten, dass diese keinen Alkohol enthalten. Diesen solltest du bei Kinderwunsch bestmöglich vermeiden.

Tipp 2: Mönchspfeffer bei Kinderwunsch: Dosierung richtig wählen

Die positive Wirkung von Mönchspfeffer bei Kinderwunsch hat sich in Studien gezeigt. Eine tägliche Menge von etwa 15-20 mg Extrakt pro Tag ist laut den Ergebnissen empfehlenswert. Die für dich ideale Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist individuell. Bei einer zu geringen Dosierung reicht die Aktivität der Wirkstoffe jedoch nicht aus, um die Freisetzung von Prolaktin zu verringern. In einer Studie zeigte sich bei sehr geringen Dosen von Mönchspfeffer sogar eine Wirkungsumkehr. Das bedeutet, dass Mönchspfeffer den Prolaktinspiegel ansteigen ließ und dadurch einen gegenteiligen Effekt zeigte, der sich negativ auf den Kinderwunsch auswirkte.

Tipp 3: Nimm ergänzend bioaktive Folsäure bei Kinderwunsch

Dieser Tipp scheint auf den ersten Blick nicht mit dem Thema Mönchspfeffer bei Kinderwunsch zusammenzuhängen. Doch Folsäure ist in der Kinderwunschzeit der wichtigste Nährstoff, den wir deswegen an dieser Stelle auch vorstellen möchten. Wenn du schwanger wirst, entwickelt sich bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft das lebenswichtige Neuralrohr deines Babys. Bei dieser Entwicklung kann es zu Fehlbildungen kommen – zu sogenannten Neuralrohrdefekten. Doch es gibt eine gute Nachricht: Die ausreichende Versorgung mit Folsäure steht damit in Verbindung, das Risiko für Neuralrohrdefekte zu senken. Damit dein Baby vom ersten Tag gut versorgt ist, solltest du mindestens vier Wochen vor Beginn der Schwangerschaft mit der Einnahme eines Folsäure-Präparats beginnen. Damit du nicht mehrere Produkte kaufen und einnehmen musst, bietet sich daher ein Kombi-Präparat an! Mönchspfeffer ist in der Regel nur als Einzelwirkstoff erhältlich. miapanda 0 – Kinderwunsch kombiniert 15 mg Mönchspfeffer pro Tagesdosis in Form eines hochwertigen Mönchspfefferfruchtextraktes mit 800 μg hochwertiger und bioaktiver Folsäure pro Tag. Mit dieser Dosierung bist du auch dann optimal versorgt, wenn du schnell schwanger wirst.