
Wärme und Atmosphäre durch Feuerstellen schaffen
Wenn du Feuerstellen in deinen Garten integrierst, hast du die Möglichkeit, ihn auch im Winter zu nutzen. Dabei kannst du auf verschiedene Arten der Feuerstellen zurückgreifen: Kamine, Feuerschalen oder moderne Ethanol-Kamine zum Beispiel. Diese Gestaltungselemente sorgen nicht nur dafür, dass es im Freien trotz niedriger Temperaturen wohlig-warm wird. Sie schaffen auch eine gemütliche Atmosphäre. Kaum etwas lässt uns so sehr entspannen und herunterfahren wie ein prasselndes Feuer. Zusätzlich kannst du dann noch bequeme Sitzgelegenheiten, wie du sie beispielsweise in dieser Auswahl aus Rattanmöbeln findest, um die Feuerstelle platzieren. So lassen sich selbst kalte Tage und winterliche Abende im Freien genießen. Manche Menschen entscheiden sich auch dafür, im Garten einen Heizpilz aufzustellen. Heizpilze funktionieren ähnlich wie Gasherde. Auch sie spenden wohltuende Wärme, sind jedoch bei vielen Umweltschützern aufgrund ihres meist hohen CO2-Ausstoßes verhasst. Davon abgesehen sehen sie auch nicht so schön aus wie ein Kamin oder eine Feuerstelle.
Winterharte Pflanzen
Viele Pflanzen, die im Sommer den Garten bereichern und bunt werden lassen, sind einjährig oder können die kalten Winter in unseren Breitengraden nicht überstehen. Andere Pflanzen treten im Winter in eine Ruhephase ein und werfen alle Blätter ab. Es gibt jedoch eine Vielzahl winterharter Gewächse, die auch in der kalten Jahreszeit die Gärten farbenfroh erstrahlen lassen. Dazu gehören immergrüne Sträucher oder frostresistente, teilweise im Winter blühende Pflanzen wie die Christrose oder die Winter-Heckenkirsche. Die Flora kannst du außerdem mit winterlichen Dekorationen ergänzen, beispielsweise Zweigen oder Laternen.
Gemütliche Outdoor-Möbel und Decken
Mit bereits erwähnter Feuerstelle schafft man sich auf der Terrasse auch im Winter Wärme. Zu dieser behaglichen Atmosphäre gehören schließlich auch gemütliche Outdoor-Möbel zum Sitzen, die du mit warmen Decken und kuscheligen Kissen ausstattest. Wähle hierfür besonders robuste Lounge-Möbel und wasserfeste Decken aus, die auch keinen Schaden nehmen, falls sie einmal draußen vergessen werden. Warme Farben und weiche Materialien sorgen für einen zusätzlichen Wohlfühl-Faktor an kalten Tagen.
Liebe geht durch den Magen
Nicht umsonst haben wir im Winter ganz besonders Appetit auf nahrhafte, deftige Speisen. Warme Eintöpfe, Suppen und heißer Tee geben uns nicht nur wertvolle Vitamine- und Mineralstoffe, sie wärmen uns auch von innen. Umso schöner, sich an kalten Tagen draußen zu treffen, um ein paar warme Genüsse miteinander zu teilen. Ein Klassiker für kalte Tage – besonders in der Vorweihnachtszeit – ist ein leckerer selbstgemachter Glühwein oder Punsch. Dafür kann man einfach trockenen Rotwein zusammen mit einigen weihnachtlichen Gewürzen wie Nelken, Zimt, Orangenschalen, Kardamom und Vanille würzen. Bei Bedarf das Ganze noch mit Zucker, Honig oder Agavensirup abschmecken. Als alkoholfreie Variante könnte man statt des Rotweins auch einfach Trauben- oder Apfelsaft nutzen. Eine Studie aus Skandinavien legt nahe: Grillen macht glücklich! Wer gerne grillt, muss auch im Winter nicht darauf verzichten. Ein leckeres winterliches Barbecue mit Familie und Freunden lässt sich auch in der kalten Jahreszeit problemlos auftischen. Wem es zu ungemütlich ist, draußen fröstelnd am Grill zu stehen, der könnte Fleisch und vegane Grillalternativen auch einfach am heimischen Herd zubereiten. Zum Verzehr trifft man sich dann gemeinsam draußen, eingewickelt in gemütliche Decken.
Stimmungsvolle Beleuchtung
Die passende Beleuchtung ist eine gute Möglichkeit, um im Winter eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Das gilt für Innenräume ebenso wie für den Garten. Warme Lichter verbinden Helligkeit mit dem Gemütlichkeitsfaktor. Kombiniere verschiedene Lichtquellen, um zum einen die Unfallgefahr zu minimieren und alles gut auszuleuchten, zum anderen deinen Garten einladend und stimmungsvoll wirken zu lassen. So könnte man entlang von Wegen beispielsweise kleine Laternen aufstellen, die Trittsicherheit gewährleisten. Eine besonders schöne Idee ist es, LED-Lichterketten in Bäumen oder Sträuchern zu platzieren. Diese wirken an dunklen Abenden wie kleine Sterne und setzen deine liebsten Gartenpflanzen wirkungsvoll in Szene. Bodenleuchten entlang der Terrasse grenzen diese optisch vom restlichen Garten ab und setzen noch dazu wirkungsvolle Akzente.