
Eine neue Studie des Journal of Public Health fand nun heraus , dass spätere Schwangerschaften die eigene Gesundheit verbessern. Für die Studie haben Forscher der Universität von Coimbra in Portugal zwischen 2004 bis 2013 Daten von Frauen aus 28 europäischen Ländern ausgewertet. Dafür verglichen sie das erwartete Lebensalter der Frauen mit dem Alter, an dem sie ihr erstes Kind bekamen.
Studie belegt: Das ist das beste Alter zum Kinderkriegen
Was bei der Studie herauskam? Frauen, die im Alter von 30 Jahren Mutter wurden, lebten im Durchschnitt länger als die, die bei der Geburt ihres ersten Kindes um die 20 Jahre alt waren.
"Wenn das Alter der ersten Schwangerschaft zunimmt, so nimmt auch die Lebenserwartung der Frauen zu. Mit anderen Worten, je älter die Frauen bei der Geburt sind, desto länger leben sie ", schrieben die Autoren und fügten hinzu, dass "Schwangerschaften in den frühen 30er-Jahren die Lebensdauer der Frauen fördern."
Natürlich können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass die späten Schwangerschaften tatsächlich für die längere Lebenserwartung der Befragten verantwortlich ist. Schließlich könnten wir aus dieser Studie auch Rückschlüsse auf die generell erhöhte Lebenserwartung unserer Gesellschaft schließen.
Darum sind spätere Schwangerschaften gut für unsere Gesundheit - und die unserer Kinder
Sicher ist jedenfalls, dass Frauen, die später Schwanger werden, zum Zeitpunkt der Geburt schon einiges mehr an Lebenserfahrung gesammelt haben - und das strahlt sich auch auf die Kinder aus. Laut einer dänischen Studie weisen Kinder von älteren Müttern auch weniger Verhaltensstörungen auf, da sie einfach geduldiger mit ihren Kindern umgehen.
Nun gut, fassen wir zusammen: Während es für jüngere Frauen leichter ist, schwanger zu werden, scheint eine spätere Schwangerschaft tatsächlich gut für Mütter und ihre Kinder zu sein. Natürlich ist die Entscheidung, wann man ein Kind bekommen möchte, vor allem persönlicher Natur und hängt von vielen Faktoren ab. Vergessen dürfen wir auch nicht, dass zu langes Warten sich hingegen auch negativ auswirken kann. Ab 40 steigt das Risiko, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen oder eine Fehlgeburt zu erleiden stark an. Dennoch, es gibt immer mehr überzeugende Argumente, mit der Schwangerschaft bis in die beginnenden 30iger-Jahre zu warten!