Wenn wir jemandem sagen, dass uns etwas leid tut, gestehen wir Schuld ein und geben zu, einen Fehler gemacht zu haben. Doch hört man die gleichen Worte immer wieder – vor allem von derselben Person – verlieren sie irgendwann an Bedeutung. Obendrein muss man sich nicht immer für alles sofort entschuldigen – und doch die Verantwortung übernehmen. Wir verraten dir hier drei Sätze, die du ab sofort anstelle von "Es tut mir leid" verwenden solltest – sowohl privat als auch beruflich.
Im Video: 5 Tipps, wie du (sofort) glücklicher wirst
Diese 3 Sätze solltest du ab sofort statt "Es tut mir Leid" sagen
1. "Ich übernehme die Verantwortung dafür und so werde ich das Problem lösen."
Wenn du einen Fehler gemacht hast, ist es weitaus effektiver, die Verantwortung dafür zu übernehmen, statt sich nur zu entschuldigen. Dieser Satz zeigt deinem Gegenüber, dass du dir der Konsequenzen deines Handelns bewusst bist und die Initiative für einen Lösungsvorschlag ergreifen willst. Das wirkt selbstbewusst, aber auch verantwortungsvoll.
2. "Danke für deine Geduld."
Vor allem im beruflichen Kontext neigen wir dazu, uns oft und schnell für kleine Dinge zu entschuldigen. Doch das sorgt leider auch oft dafür, dass wir als unsicher oder inkompetent wahrgenommen werden. Gewöhne dir also an, statt einem schnellen "Tut mir leid" diesen Satz zu verwenden. So fühlt sich dein Gegenüber wertgeschätzt, doch du machst dich nicht klein – nur weil du mal ein paar Minuten zu spät dran bist.
3. "Mir ist aufgefallen, dass du viel um die Ohren hast. Brauchst du Hilfe?"
Der Satz "Tut mir leid, dass du so viel Stress hast" ist zwar oft lieb gemeint, bringt aber keine wirkliche Erleichterung. Viel mehr wird dein Gegenüber es schätzen, wenn du proaktiv Hilfe oder Lösungen anbietest. Vielen Menschen fällt es obendrein auch schwer, Hilfe anzunehmen – mit diesem Satz erleichterst du ihnen diesen Vorgang.
Warum fällt es uns manchmal schwer, uns zu entschuldigen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum es uns manchmal schwerfällt, uns zu entschuldigen. Einer davon ist unser Ego. Es fällt uns schwer, Fehler einzugestehen und Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Wir möchten lieber Recht behalten und unsere Fehler verleugnen, anstatt uns demütig zu entschuldigen. Zudem haben wir oft Angst vor den Konsequenzen einer Entschuldigung. Wir fürchten, dass uns eine Entschuldigung als Schwäche ausgelegt wird oder dass sie negative Auswirkungen auf unser Ansehen haben könnte. Diese Ängste hindern uns daran, uns aufrichtig zu entschuldigen und die Beziehung zu anderen Menschen zu verbessern.
Verwendete Quelle: glomex.de