Auch im Winter erfreuen wir uns an unseren Zimmerpflanzen. Schließlich bringen sie in das triste Grau, das draußen herrscht, einen kleinen grünen Farbklecks in unsere vier Wände. Stellst du sie auf deine Fensterbank, bekommen deine Pflanzen die nötigen Lichtstrahlen – auch wenn es davon im Winter oft nur wenige gibt. Doch was im ersten Moment wie die einzig richtige Lösung erscheint, kann ganz schön gefährlich werden! Hier liest du, welche Pflanzen auf deiner Fensterbank nichts zu suchen haben.
Vorsicht! Darum schadet der Platz an der Fensterbank
Der Platz an der Fensterbank ist für einige Pflanzen fatal, denn viele Grünpflanzen sind tropische Gewächse, die ein warmes und feuchtes Klima brauchen. Heizungsluft ist jedoch extrem trocken! Deine Pflanzen können gleich aus mehreren Gründen unter dieser trockenen Heizungsluft leiden:
- Durch die Temperaturschwankungen der Heizzyklen kommt der natürliche Rhythmus der Pflanzen durcheinander.
- Die warme Luft fördert den Schädlingsbefall. Unter warmen Bedingungen fühlen sich vor allem Spinnmilben sehr wohl!
- Warme Wurzeln lösen bei Pflanzen Stress aus.
- Nicht nur die Heizungsluft stört die Pflanzen, auch Zugluft kann den Rhythmus durcheinander bringen.
3 Pflanzen, die im Winter nicht auf die Fensterbank sollten
1. Orchideen
Orchideen sind schön anzuschauen, brauchen aber auch eine gute Pflege. Sie möchten eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme, damit sie wachsen und gedeihen können. Bei trockener Luft geht die schöne Orchidee eher ein. Möchtest du sie dennoch auf der Fensterbank stehen lassen, musst du für eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen.
2. Amaryllis
Die Amaryllis macht es uns noch schwerer. Sie ist wunderschön anzuschauen und zählt zu den beliebtesten Blumen in Sträußen, jedoch will sie die Wärme nur in ihrer Blütezeit haben. Ist sie einmal aufgegangen, verträgt sie nur Temperaturen bis 20 Grad – danach sollte sie weg vom Fenster und der Heizung!
3. Alpenveilchen
Alpenveilchen haben zarte, lila Blüten. Und um diese Zartheit nicht zu zerstören, brauchen sie es kalt! Am liebsten haben sie Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad. Heizungsluft ist da schnell zu viel. Wähle einen Standort aus, der kühl, hell und luftig ist. Gar nicht so einfach! Solltest du keinen geeigneten Ort in deiner Wohnung finden, fühlen sie sich jedoch auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten wohl.
Übrigen – Pflanzen, die kein Problem mit Heizungsluft haben, sind: Glücksfeder, Efeutute, Gummibaum, Sukkulenten, Kakteen oder der Geldbaum.

Verwendete Quelle: utopia.de, dehner.de