Pflanzen-Trends 2023: Darum solltest du deine Zimmerpflanzen im Frühling zurückschneiden

Darum solltest du deine Zimmerpflanzen im Frühling zurückschneiden

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um deinen Zimmerpflanzen einen Rückschnitt zu verpassen. Warum und wie du dabei genau vorgehst, erfährst du hier.

Ein Rückschnitt tut Pflanzen nicht gut? Falsch gedacht! Gerade dadurch können sie besser wachsen. Vor allem im Frühling, wenn Pflanzen und Blumen endlich mehr Sonnenschein abbekommen sollten, machen sie sich meist selbst einen Strich durch die Rechnung. Das Laub steht ihnen im Weg, weshalb sie nicht genügend Licht zu Gesicht bekommen. In solch einem Fall ist ein Rückschnitt gar nicht mal eine schlechte Idee. Was Pflanzen-Experten genau raten, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Auch interessant: Nie wieder tote Pflanzen! Mit dem Tannenzapfen-Trick ist dein grüner Daumen garantiert

Pflanzen im Frühling zurückschneiden: Warum ist das von Vorteil?

Laut Andreas Höfer, Vorstand des Bundesverbands der Einzelhandelsgärtner ist, dient ein Rückschnitt der Pflanzengesundheit. "Sie werden einfach kräftiger, wenn sie immer mal gestutzt werden", verrät er. Zudem haben Zimmerpflanzen meist gar nicht so viel Platz, um ihre Wurzeln auszubreiten. Sie bilden daher neue Triebe und werden immer größer und breiter. Damit die Wurzeln auch mithalten können, muss die Pflanze regelmäßig in Form gebracht werden. Nur so kommt es zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Wurzel und Pflanzenkrone.

Der beste Zeitpunkt dafür ist entweder im Frühling oder im Sommer. Der Grund: In dieser Jahreszeit bekommt die Zimmerpflanze mehr Sonne ab und kann schneller vom Rückschnitt heilen. Im Herbst oder Winter hingegen würde die Pflanze aufgrund der niedrigen Temperaturen und dunklen Umfeld nicht so kräftig nachwachsen können.

Achtung: Diese Zimmerpflanzen solltest du nicht zurückschneiden

Pflanzen, die nur einen Vegetationspunkt haben, sollten nur mit Vorsicht behandelt werden. Es besteht nämlich die Gefahr, dass beim Rückschnitt genau dieser Punkt herausgeschnitten wird. Einige Beispiele für Zimmerpflanzen, von denen du lieber die Finger lassen solltest: Orchideen, Einblatt, Glücksfeder oder kleine runde Kakteen.

Wie du dir nun sicherlich denken kannst, ist ein Rückschnitt bei Pflanzen mit mehreren Vegetationspunkten idealer. Zimmerpflanzen wie zum Beispiel Arialien, Birkenfeige, Drachenbaum, Philodendron, Yucca, Euphorbien oder Rankenpflanzen können alle regelmäßig problemlos gekürzt werden.

Zimmerpflanze zurückschneiden: So klappt es richtig

Martin Breidbach, Gartenberater beim Verband Wohneigentum in Bonn empfiehlt: "Wichtig ist, die Pflanzen möglichst schonend zu beschneiden – mit einem glatten Schnitt. Eine normale Haushaltschere reicht hier nicht aus." Am besten greifst du also zu einem scharfen Messer oder einer professionellen Gartenschere. Vor der Anwendung, das Werkzeug kurz in kochendes Wasser legen oder mit Alkohol sprühen, damit es desinfiziert wird. "Man schaut, wo eine Verzweigung ist und schneidet kurz oberhalb dieser Stelle ab“, verrät Andreas Höfer."

Pflanzen für schattige Orte
Wenn deine Zimmerpflanzen nicht lange leben, ist dieser Trick für dich sehr hilfreich. Tannenzapfen sind wahre Pflanzen-Retter. Wie du dir deinen grünen Daumen sicherst und deine Pflanzen rettest, erfährst du hier. Weiterlesen

Verwendete Quellen: pinterest.com

Lade weitere Inhalte ...