Splish splash! Es wird Zeit für eine Dusche. Aber nicht für dich, sondern für deine Pflanzen. Wusstest du, dass es sehr gut für deine Zimmerpflanzen sein kann, wenn du sie hin und wieder unter die Dusche stellst? Wir erklären dir, was du beim Badespaß mit Monstera, Strelitzie und Co. beachten solltest und wie genau du dabei vorgehst.
Inhaltsverzeichnis
Warum du deine Zimmerpflanzen regelmäßig duschen solltest
Nicht nur wir genießen eine lange, gründliche Dusche. Auch unsere Zimmerpflanzen zu Hause lieben das gelegentliche Abduschen. Für sie ist die Dusche genauso erfrischend wie für uns. Zwar brauchen sie dann kein Duschgel oder Shampoo wie wir, doch sie freuen sich über den frischen, kühlen Wasserstrahl.
Der große Vorteil, wenn du deine Pflanzen hin und wieder duschst: Du befreist sie von lästigem Staub, der sich auf den Blättern abgesetzt hat. Danach können sie wieder besser atmen und Fotosynthese betreiben. Außerdem sehen sie nach der Dusche wieder richtig frisch und strahlend aus. Der Staub, der sich auf den Blättern gerne ansammelt, sorgt dafür, dass diese stumpf aussehen. Außerdem blockiert er die Poren der Pflanze und hemmt die Lichtaufnahme. Nach der Dusche sieht deine Pflanze wieder aus wie neu und du hilfst ihr dabei, groß und kräftig zu werden. Plus: Sie bekommt einen Extrakick Luftfeuchtigkeit.
Ein weiterer Vorteil: Durch das Duschen deiner Zimmerpflanze entfernst du auch Schädlinge. Diese befinden sich oft an den Blattunterseiten oder an den Stängeln. Beim Duschen werden sie den Abfluss hinuntergespült und können der Pflanze künftig nicht mehr schaden. Du kannst vielleicht nicht den gesamten Schädlingsbefall beseitigen, dafür kannst du die Anzahl der Schädlinge verringern.
Diese Pflanzen sollten regelmäßig gereinigt werden
Grundsätzlich sollten alle deine Zimmerpflanzen regelmäßig entstaubt und gereinigt werden. Vor allem aber Pflanzen mit großen Blättern. Hier sammelt sich sehr schnell Staub an. Nur die Blätter besprühen hilft da meist nicht. Und jedes einzelne Blatt abzuwischen kann ganz schön lange dauern – vor allem bei Pflanzen mit sehr kleinen Blättern ist das quasi unmöglich. Eine Dusche für die Pflanzen geht schnell und einfach. Vor allem diese Pflanzen profitieren von der gelegentlichen Erfrischung:
- Strelitzie
- Monstera
- Gummibaum
- Calathea Reseopicta
- Efeutute
- Goldfuckspalme
- Glücksfeder
Pflanzen, die du lieber von dem Duschen und Abwischen der Blätter verschonen solltest, sind Pflanzen mit behaarten oder wachsartigen Blättern. Aloe Vera und stachelige Kakteen sollten lieber nicht geduscht oder abgewischt werden.
So oft solltest du deine Zimmerpflanzen reinigen
Achte darauf, deine Pflanzen regelmäßig zu reinigen. Setzt sich Staub oder Dreck auf ihnen ab, sollten sie unverzüglich gesäubert werden. Am besten entstaubst du deine Pflanzen alle zwei Wochen. Verwende hierfür ein feuchtes Tuch und wische die Blätter vorsichtig ab. Duschen brauchst du deine Pflanzen nur ein- bis zweimal im Jahr. Zu oft solltest du die Dusche nicht anwenden, da sonst die Gefahr besteht, einige Pflanzen zu übergießen. Besser ist es, die Blätter gelegentlich einzusprühen und den Staub mit einem Tuch zu entfernen.
Das könnte dich auch interessieren: Einfach genial! Mit dem Bananen-Trick gehen deine Pflanzen nie wieder ein
So gehst du beim Duschen der Pflanzen richtig vor
- Bevor es ans Duschen geht, solltest du erst einmal checken, ob deine Pflanze auch wirklich in deine Dusche oder deine Badewanne passt. Wichtig ist auch, dass du sie problemlos transportieren kannst, damit du nicht der Pflanze (oder deinem Rücken) schadest.
- Wenn du willst und wenn es passt, kannst du auch gleich mehrere Pflanzen auf einmal abduschen. Stelle dafür alle Zimmerpflanzen, die du duschen möchtest, gemeinsam unter die Dusche oder in die (leere) Badewanne. Den Übertopf entfernst du vorher. Er muss nicht mit unter die Dusche.
- Um zu verhindern, dass Erde ausgespült wird oder die Pflanze zu stark durchfeuchtet wird und danach eventuell anfängt zu faulen, solltest du den Topf der Pflanze mit einer Plastiktüte schützen. Stelle den Topf dafür in die Tüte und binde sie oben zu. Die Blätter sollten draußen bleiben. Achte darauf, die Blätter und Stängel dabei nicht zu verletzen.
- Deine Pflanze wird trotz des Schutzes Feuchtigkeit aufnehmen. Deshalb solltest du sie nur dann duschen, wenn du sie sowieso bald hättest gießen müssen. Nach dem Duschen unbedingt erst wieder gießen, wenn die Erde trocken ist. Mache hierfür den Fingertest. Stecke einen Finger in die Erde. Ist sie trocken, kannst du gießen.
- Nun, da deine Pflanze eine Duschhaube auf hat, kannst du mit dem Duschen beginnen. Stelle das Wasser lauwarm ein und wähle einen leichten Wasserstrahl. Der Wasserdruck sollte nicht zu stark sein, um der Zimmerpflanze nicht zu schaden. Denk dran: Du willst einen angenehmen, sommerlichen Regen simulieren – kein stürmendes Gewitter.
- Dusche erst die oberen Blätter und dann die unteren Blätter ab. Achte darauf, die Pflanze von allen Seiten zu reinigen. Wenn möglich, kannst du die Pflanze dafür drehen.
- Nach dem Duschen kannst du deine Pflanzen für einige Stunden in der Dusche oder der Badewanne stehen lassen. Hier saugen sie noch mal all die Luftfeuchtigkeit auf und haben genug Zeit zu trocknen. Du kannst sie auch leicht rütteln, um die grobe Nässe von den Blättern zu entfernen.
- Zum Schluss die Tüte entfernen und die Pflanzen wieder in ihren Übertopf geben. Für die nächsten Tage an einen halbschattigen Platz stellen, da sie in der prallen Sonne sonst leicht verbrennen könnten.
So kannst du Pflanzen außerdem entstauben und reinigen
Das Entstauben der Pflanzen gelingt ebenfalls mit einem Tuch. Verwende hierfür am besten ein weiches Schwammtuch oder Mikrofasertuch. Halte das Tuch unter lauwarmes Wasser und wringe es danach aus, damit es nicht triefend nass ist, sondern nur leicht feucht. Dann kann es losgehen. Nimm dir deine Pflanzen und arbeite dich von Blatt zu Blatt vor. Gehe beim Abwischen besonders behutsam vor, damit du die Blätter nicht beschädigst. Beginne an den oberen Blättern und arbeite dich nach unten. Wische sowohl die Oberseiten als auch die Unterseiten der Blätter ab und auch dickere Stängel kannst du mit dem Tuch entstauben. Tipp: Lege deine eine Hand unter das Blatt, während du es mit der anderen abwischst. So hast du einen Gegendruck, der verhindert, dass das Blatt abbricht oder beschädigt wird. Das Tuch bei Bedarf zwischendurch auswaschen, spätestens aber, wenn du von einer Pflanze zur anderen wechselst. So verhinderst du, dass du potenzielle Schädlinge von einer zur anderen Zimmerpflanze transportierst.
Fazit: Diese Fehler solltest du vermeiden
- Pflanzen zu häufig duschen: Den meisten Pflanzen reicht es, ein- bis zweimal im Jahr gründlich zu duschen.
- Zu heiß duschen: Heißes Wasser kann der Pflanze schaden. Besser ist lauwarmes Wasser.
- Zu starker Wasserstrahl: Ist der Wasserstrahl besonders hart, kann er oder Pflanze schaden. Deshalb solltest du einen leichten Wasserstrahl einstellen.
- Erde nicht schützen: Schützt du die Erde nicht mit einer Plastiktüte, durchfeuchtet die Erde sich besonders stark und es kann Fäule entstehen.
- Feuchte Pflanzen duschen: Duschst du deine Pflanze, wenn die Erde noch vom Gießen feucht ist, kann eine Staunässe entstehen, die der Pflanze schadet und Fäule begünstigt.
- Geduschte Pflanzen ins Sonnenlicht stellen: Stellst du deine geduschten Pflanzen ins direkte Sonnenlicht, können sie schnell verbrennen. Besser ist ein Platz im Halbschatten.
Verwendete Quellen: plantopedia.de, feey-pflanzen.de
