Übrig gebliebene Suppe, Zahnseide, Haushaltspapier – das kann man doch schnell im Klo herunterspülen. Oder? Es gibt bestimmte Gegenstände und Materialien, die auf keinen Fall dort hineingehören. Nicht nur der Reinigungsaufwand ist hoch, verstopfte Rohre und Co. treiben auch die Kosten in die Höhe. Im Prinzip kann man es wirklich kurz machen: Nur Toilettenpapier gehört ins Klo. Nichtsdestotrotz sagen wir, welche Dinge oft gedankenlos die die Toilette geworfen werden und unser Abwassersystem unnötig belasten.
Video: Diese Dinge dürfen im Klo nicht entsorgt werden
Diese 5 Dinge dürfen auf keinen Fall die Toilette heruntergespült werden
1. Haushaltspapier
Haushaltspapier, aber auch Papiertaschentücher gehören nicht in die Toilette - sie lösen sich nicht wie Toilettenpapier auf. Toilettenpapier zerfasert im Wasser, Küchenpapier und Taschentücher aber nicht. Sie sind von der Struktur her deutlich fester und können sogar einen Waschgang in der Waschmaschine überleben. Das erschwert die Reinigungsprozesse des Abwassers in der Kläranlage.
2. Lebensmittelreste
Suppen oder andere Essensreste entsorgt man in der Restmülltonne, nicht in der Toilette. Im Abwasser haben Lebensmittel generell nichts zu suchen. Um nicht den gesamten Hausmüll zu durchfeuchten, einfach Suppen- oder Eintopfreste in einen Beutel oder ein verschließbares Gefäß füllen. Fleisch- und Fischreste kommen in die Bio- oder Restmülltonne, das hängt von der jeweiligen Gemeinde ab. Alle Gemüse- und Obstabfälle wie Kartoffelschalen oder faulige Äpfel gehören in die Biotonne oder auf den Komposthaufen im eigenen Garten. Lebensmittelreste verstopfen nicht nur die Pumpen, sie sorgen auch für reichlich Gestank.
3. Medikamente
Es mag verlockend sein, abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente einfach in die Toilette zu werfen, aber das ist keine gute Idee. Die meisten Kläranlagen sind nicht darauf ausgelegt, Medikamentenrückstände aus dem Wasser zu filtern. Dadurch können sie in Gewässer gelangen und sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Gib abgelaufene Medikamente stattdessen bei der Apotheke oder speziellen Sammelstellen ab.
4. Hygieneartikel
Hygieneartikel wie Damenbinden, Tampons, Feuchttücher und Slipeinlagen oder auch Wattestäbchen, Reinigungspads und Zahnseide gehören ebenfalls nicht in die Toilette. Sie verstopfen die Abflussrohre massiv! Entsorge sie stattdessen im Müll oder verwende umweltfreundlichere Alternativen wie Menstruationstassen oder waschbare Binden.
5. Fette und Öle
Fette und Öle sollten niemals in die Toilette gegossen werden. Sie lagern sich im Abflussrohr ab und führen mit der Zeit zu einer Verstopfung. Zudem verschmutzen sie das Abwassersystem und erhöhen die Reinigungskosten. Entsorge Fette und Öle stattdessen im Restmüll oder bringe sie zu einer geeigneten Sammelstelle.
Hättest du das gewusst? Wenn du dich an die oben genannten Tipps hältst, verhinderst du Verstopfungen und die Belastung des Abwassersystems.
Verwendete Quellen: glomex.de, t-online.de