Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese Apps bringen dich sicher nach Hause - bei Tag und Nacht
Angst auf dem Heimweg. Besonders Frauen fürchten sich bei Dunkelheit vor der Weg nach Hause. Damit sich keiner mehr unsicher fühlt, präsentieren wir dir hier verschiedene Apps und Dienste, die mehr Safe Space schaffen wollen.
Die Dunkelheit kann uns alle in gewisser Weise beunruhigen, aber für viele Frauen ist der Heimweg nach Sonnenuntergang oft von einem Gefühl der Unsicherheit begleitet. Ob auf dem Heimweg vom Club, am Hauptbahnhof oder während des Joggens – die Angst vor Überfällen oder Belästigungen ist groß und immer im Hinterkopf. Glücklicherweise gibt es heute eine Vielzahl von Apps und Diensten, die entwickelt wurden, um mehr Sicherheit auf dem Heimweg zu bieten. Hier zeigen wir dir einige dieser innovativen Lösungen, die dazu beitragen sollen, dass du dich sicherer fühlst.
Fühlt man sich unsicher, können die drei L's helfen. Worum es sich dabei handelt, wird im Video erklärt:
Diese Apps und Dienste sorgen für mehr Sicherheit unterwegs
saferspaces
Mit saferspaces kannst du, egal ob du einen Vorfall beobachtest oder selbst erlebst, anonym und niedrigschwellig Kontakt zu geschultem Personal aufnehmen und um Unterstützung bitten. Durch die Möglichkeit des QR-Code-Scannens zur Kontaktaufnahme, wird der oft herausfordernde Schritt sich aktiv an eine fremde Person zu wenden und um Hilfe zu bitten vereinfacht, um die Hemmschwelle so niedrig wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen gibt es hier.
Das Heimwegtelefon
Das Heimwegtelefon ist eine Telefonhotline, bei der du nachts anrufen kannst, wenn du dich auf dem Heimweg unsicher fühlst. Von einer ehrenamtlichen Person wirst du schließlich am Telefon bis nach Hause begleitet. Die Telefonnummer lautet: 030 12074182 und ist deutschlandweit erreichbar. Mehr zum Dienst findest du hier.
KommGutHeim App
Mit der "KommGutHeim"-App kannst du deinen Standort live mit Freund:innen und Familienmitgliedern teilen. Mit einem Tipp auf den Notfallbutton kannst du im Ernstfall schnell ausgewählte Kontakte informieren. Dein aktueller Standort wird sofort übermittelt. Du kannst deine Kontakte per E-Mail alarmieren – mit KommGutHeim Plus sogar per Anruf & SMS! Die App kannst du unter diesem Link downloaden.
SafeNow
Mit SafeNow kannst du Alarme an vordefinierte Kontakte senden, um besser auf dich und andere aufzupassen. Im Ernstfall bekommen Freunde, Familie und professionelle Helfer immer einen lauten Ton ausgespielt, und wissen sofort, dass es wichtig ist, wer Hilfe braucht und wo sie benötigt wird. Mehr dazu findest du hier.
Wer sich beispielsweise am Hauptbahnhof unsicher fühlt, kann über die App in nur wenigen Sekunden das Sicherheitspersonal rufen. Durch nur einen Klick wird das Personal dann alarmiert und kommt direkt zum eigenen Standort.
"Ist Luisa hier?"
Luisa ist ein Hilfsangebot für Frauen in der Partyszene, die aus einer unangenehmen Situation heraus möchten. Mit der Frage "Ist Luisa hier?“ kannst du dich an das Club- oder Bar-Personal wenden und unmittelbare Hilfe bekommen. Du entscheidest dabei selbst, welche Hilfemöglichkeit du in Anspruch nehmen willst, z.B. ein Taxi oder Freunde oder Freundinnen anrufen. Die Liste der teilnehmenden Städte und Gastronomien findest du hier.
Violawalkhome
Wer sich auf dem Nachhauseweg unwohl fühlt, kann einfach eine Direktnachricht an den Instagram Account @violawalkhome schicken und bekommt dann einen Videoanruf. Ein Abo lohnt sich auf jeden Fall! Mehr zum Programm findest du auf der Website.
WayGuard
Die App WayGuard teilt deinen Notfallkontakten mit, wenn du dich in Gefahr befindest. Du kannst dich allerdings auch von Freund:innen auf dem Heimweg virtuell begleiten lassen, mit ihnen chatten, telefonieren oder sie um Hilfe bitten. Auch Mitarbeiter der App haben deinen Nachhauseweg im Blick und können im Notfall reagieren. Mit einem Knopfdruck signalisierst du deinen Begleitpersonen, dass du dein Ziel erreicht hast und in Sicherheit bist. Die App kannst du hier downloaden.
Taxiangebote extra für Frauen
In Städten wie Stuttgart, Hannover und Frankfurt gibt es bereits Taxis, die Frauen nachts zu definierten Zeiten zur nächsten Haltestelle oder nach Hause bringen, und das zu vergünstigten Preisen, damit auch Frauen mit niedrigem Einkommen sich eine sichere Heimfahrt leisten können. Die Buchung erfolgt entweder über den Busfahrer oder direkt beim Taxiunternehmen.
Verwendete Quellen: Brisant.de, Instagram.de