
Neues Jahr, neue Trend-App! So oder so ähnlich müssen die Macher der App Clubhouse gedacht haben. Und tatsächlich geht ihr Plan auf: Clubhouse löst binnen weniger Stunden einen richtigen Internet-Hype aus. Und das, obwohl die App nichts mit Videos, Fotos, Dating oder Sex zu tun hat. Doch was genau macht Clubhouse? Wir klären auf!
Clubhouse: Was macht die App?
Clubhouse ist eine Audio-only-App. Das heißt, auf Clubhouse könnt ihr in sogenannten „Rooms“ entweder zuhören oder selber sprechen. Es gibt keine Kameras, keine Kommentare, keine Likes – nur Gespräche an denen ihr euch aktiv beteiligen oder nur hinhören könnt. Klingt eigentlich spannend… wären da nicht ein paar echt miese Haken!
Die Kritik an der Clubhouse App
Eigentlich ist die Idee super – wären da nicht ein paar Dinge, die gar nicht cool sind. Wir haben euch die wichtigsten Kritikpunkte einmal zusammengefasst. Darum solltet ihr die App boykottieren:
-
Clubhouse gibt es momentan nur per Einladung von einem Mitglied. Jeder kann nur zwei Personen einladen. Daher findet man auf der App hauptsächlich Promis und Influencer*innen. Fühlt sich an wie eine ausschließende, elitäre Clique auf der Highschool und ist damit echt outdated, sorry!
-
Der Content wird wenig bis gar nicht moderiert, denn die Moderation der Chatrooms muss von den Room-Moderatoren übernommen werden und nicht von den Clubhouse Mitarbeiter*innen. Falsche Informationen und diskriminierende/gefährliche Inhalte können so easy verbreitet werden.
-
Es gibt Hate-Rooms, die gegen Schwarze Menschen, Juden, die LGBTQ+ Community und andere hetzen. Neo-Nazis, Verschwörungstheoretiker*innen und Sexualstraftäter*innen tummeln sich auf Clubhouse. Ein absolutes No-Go!
-
Da die App Audio-only ist und es keine Version für Gehörlose gibt, werden Menschen mit einer Beeinträchtigung des Hörens ausgeschlossen.
-
Noch eine Social Media App, bei der wir das Gefühl haben, dabei sein zu müssen. (Nein, müssen wir nicht!). FOMO ist hier vorprogrammiert!
-
Bisher gibt es die App nur für Apple User. Android User ziehen den Kürzeren. Auch nicht optimal!
Wir finden: Eine App, die bestimmte Personen von vornherein ausschließt, uns ein unangenehmes Gefühl gibt und diskriminierende Inhalte fördert, braucht kein Mensch. Was denkt ihr?
