Aroma Diffuser: Wirkung, Gefahren und die besten Modelle

Aroma Diffuser: Wirkung, Gefahren und die besten Modelle

Aroma Diffuser sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre und einen angenehmen Duft im Raum. Die besten Modelle und was hinter dem Diffuser-Trend steckt, hier.

Zu Hause eine Wellnessoase schaffen – das wünschen sich viele. Ein kleines Gerät namens Aroma Diffuser verspricht nun, diesem Wunsch nachzukommen. Anders als ein Standard-Luftbefeuchter kann der Diffuser mit speziellen ätherischen Ölen verwendet werden. Das Gerät verbreitet das Aroma gleichmäßig im ganzen Raum und sorgt nicht nur für ein besonders gut duftendes Ambiente, sondern auch für angenehmes, stimmungsvolles Licht. Zugleich geht der Aroma Diffuser aber auch mit einigen Risiken einher – wir verraten dir, welche Modelle am besten bewertet wurden und zwischen welchen Diffuser-Typen unterschieden wird.

Was ist ein Aroma Diffuser?

Einen Aroma Diffuser, auch Vernebler genannt, gibt es in unterschiedlichen Größen und Varianten. Er dient in erster Linie zur Verbreitung von Duftessenzen und trägt gleichzeitig zur Verbesserung des Raumklimas in geschlossenen Räumen bei. Viele Diffuser-Modelle nutzen zerstäubtes Wasser, um Düfte an die Umwelt abzugeben. Aus diesem Grund besitzen die meisten Aroma Diffuser einen Wassertank, über den bei der Anwendung stets die Luft befeuchtet wird. Der Diffuser wird mit einigen Tropfen ätherischen Öls oder Aromaöl versetzt und verteilt den Duft dann gleichmäßig im Zimmer.

Aroma Diffuser können entweder auf einem Tisch oder in einem Regal Platz finden. Einige Modelle haben auch einen Bodenständer, sodass sie nebenbei als hübsche Deko fungieren können. Zusätzlich zur Optik sorgen Aroma Diffuser auch für ein angenehmes Plätscher-Geräusch, was dabei hilft, abzuschalten und Abstand vom stressigen Alltag zu nehmen.

So funktioniert ein Aroma Diffuser

Die meisten Versionen der Aroma Diffuser oder Duftvernebler verfügen über eine Luftbefeuchtungsfunktion. Diese Modelle arbeiten mit Ultraschallwellen. Die Flüssigkeit im Gerät wird dazu in minimale Schwingungen versetzt, sodass kleine Partikel entzogen werden. Auf der Platte auf dem Boden des mit Wasser befüllten Diffusers entstehen eine Vielzahl von kleinen Schwingungen. Wenn die Wellen aufsteigen, wird Wasserdampf zerstäubt.

Da dem Diffuser ätherische Öle hinzugefügt sind, wird die Luft nicht nur befeuchtet und das Raumklima verbessert, sondern auch mit natürlichen Düften erfüllt. Bei einer Ultraschall-Verneblung geschieht das Diffusen beinahe geräuschlos und seine Anwendung gestaltet sich äußerst simpel und effektiv. Ein Diffuser, der explizit zur Aromatherapie mit Verdunstung verwendet wird, funktioniert im Prinzip zwar ähnlich, ist technisch aber fortschrittlicher. Im Boden von diesem Diffusor befindet sich eine kleine Batterie oder ein elektrischer Ventilator. Dieser Ventilator ist es, der im Diffuser einen leichten Wind erzeugt, der dann durch ein mit ätherischem Öl getränktes Kissen pustet. Das Öl verdampft durch die Luftbewegung durch das Kissen.

Aroma Diffuser: Unterschiedliche Typen

Das Angebot an verschiedenen Aroma Diffusern steigt kontinuierlich an: Ob batteriebetriebene Diffuser oder Modelle mit Stromanschluss, alles ist mittlerweile erhältlich. Im Kern unterscheidet man aber zwischen:

  1. Ultraschall Aroma Diffusern und
  2. wasserlosen Aroma Diffusern

Wir empfehlen dir beim Kauf eines Aroma Diffusers ein Modell mit Ultraschall-Vernebler. Diese modernen Geräte vereinen meist mehrere Funktionen und überzeugen mit ihrer hohen Wirkung. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in Füllmenge und Betriebsdauer, achte beim Kauf also unbedingt auf diese zwei Angaben. Wenn du deinen Aroma Diffuser regelmäßig und professionell in Betrieb nehmen möchtest, raten wir dir zusätzlich zu einem Wassertank mit einer Füllmenge ab 300 Milliliter. Zudem kannst du bei deinem Aroma Diffusor zwischen verschiedenen Formen, Farben und Materialien wählen. Zum Beispiel Modelle aus Kunststoff, aus Holz oder Modelle aus Keramik sind im Handel erhältlich. Wenn du nach einer Zusatzfunktion suchst, also zum Beispiel, dass der Diffuser auch gleichzeitig als Beleuchtung in der Nacht dient, wirst du auch hier fündig: Viele Modelle sind mit einer LED-Funktion ausgestattet.

Bei den Duftölen kannst du meist zwischen drei verschiedenen Typen wählen: synthetische, naturidentische und naturreine ätherische Öle. Wir raten dir zu den beliebten naturreinen ätherischen Ölen, da sie auf rein natürlicher Basis aufgebaut sind.

Das sind die Gefahren eines Aroma Diffusers

Immer wieder stehen Aroma Diffuser allerdings in der Kritik: Sie würden im Zimmer Schimmel begünstigen und nach dem anfänglichen entspannenden Effekt nur noch Unwohlsein auslösen. Aber stimmt das wirklich?

Schimmel

Es stimmt, dass jeder Luftbefeuchter die Luftfeuchtigkeit schnell ansteigen lässt. Ein so rapider Wechsel in der Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen! Das gilt besonders für Räume, die gut isoliert sind.

Nebenwirkungen

Inwiefern sich die Düfte eines Aroma Diffusers auf unsere Gesundheit auswirken können, hat die "Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen" herausgefunden. Bei der Aromatherapie listen sie einige ernstzunehmende Nebenwirkungen auf: Einige ätherische Öle würde sich so zum Beispiel nach anfänglicher Entspannung negativ auf die Psyche auswirken. Dies soll mit den Gerüchen zusammenhängen, die für einige Menschen mit negativen Emotionen verknüpft sein können. Grundsätzlich können Raumdüfte auch problematisch sein, da der Nebel zu Kopfschmerzen oder gereizten Schleimhäuten führen kann. Wende die natürlichen Öle daher lieber nur verdünnt an!

Allergien

Wer zu Allergien neigt, sollte sich das Zulegen von einem Aroma Diffuser ebenfalls gut überlegen. Denn die gut duftenden Raumbefeuchter können laut Berichten des "Bundesinstituts für Risikobewertung" gesundheitsschädlich sein, da einige Duftstoffe allergenes Potenzial entwickeln können. Daher bestehe die Gefahr, dass einige Menschen auf die künstlichen Duftstoffe mit einer Kontaktallergie reagieren. Äußern würde sich dies durch juckende und schuppende Haut. Problematisch seien besonders die Duftstoffe Estragol, Methyleugenol und Safrol.

Aroma Diffuser: Vorteile vs. Nachteile

Zusammenfassend können wir festhalten, dass ein Aroma Diffuser nicht völlig unbedenklich ist und dass vor einem Kauf geprüft werden sollte, ob eine Allergie auf die ätherischen Öle besteht, oder ob die Düfte gut vertragen werden. Hier haben dir noch einmal die Vorteile und die Nachteile gegenübergestellt:

Vorteile

  • Aroma Diffuser sorgen für einen wohltuenden Duft und fördern dadurch Wohlbefinden und Stimmung
  • Das Gerät kann Erkältungen vorbeugen und wirkt auf den Körper beruhigend und entspannend
  • Aroma Diffuser fördern das Raumklima
  • Aroma Diffuser sehen ästhetisch aus und können auch als Deko eingesetzt werden
  • Moderne Diffuser kannst du als LED-Lichtquelle und stimmungsvolle Beleuchtung nutzen

Nachteile

  • Aroma Diffuser können ohne Stromanschluss noch nicht in Benutzung sein
  • Das Gerät muss häufig gereinigt werden
  • Allergiker sollten vorsichtig sein und sich vor dem Kauf für mehrere Stunden zur Probe den Düften aussetzen

Die Kombination aus Luftbefeuchtung, Aroma Diffuser und ätherischen Ölen ist am Ende aber überzeugend. Für welche ätherischen Öle und für welches Modell du dich entscheidest, liegt dann bei dir. Hier kommen unsere fünf Favorites!

Die besten 5 Aroma Diffuser zum Nachshoppen

Auch interessant:

Verwendete Quellen: utopia.de, casida.com, volantorama.com, amazon.de, sagmal.de

Frau mit gelben Tulpen
Mit Beginn des Frühlings wollen wir unsere Wohnung auf Vordermann bringen. Wir verraten, mit welchen drei Dingen du den Frühling in dein Zuhause holst. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...