
Wir alle kennen sie: die innere Stimme. Sie flüstert uns zu, was wir tun sollen, was wir nicht tun sollen, was wir sind, was wir nicht sind. Sie kann uns motivieren, inspirieren, aber auch verunsichern. Unsere Intuition ist ein Produkt unseres Unterbewusstseins, aber auch unserer Erfahrungen und unseres Umfelds. Sie kann uns helfen, gute Entscheidungen zu treffen, aber auch dazu führen, dass wir uns selbst sabotieren. Laut Horoskop sollten drei Sternzeichen zum Ende des Jahres besonders auf ihr Bauchgefühl hören, denn es verrät ihnen genau, was sie jetzt brauchen.
Welche Sternzeichen diesen Winter an Herzschmerz leiden, findest du im Video heraus:
3 Sternzeichen sollten jetzt auf ihre innere Stimme hören
Du weißt nicht, ob du deiner inneren Stimme trauen kannst? Gehörst du zu diesen drei Sternzeichen, solltest du sie nun nicht überhören. Sie weiß, was du jetzt tun solltest.
Die innere Stimme als treuer Begleiter
Die innere Stimme kann uns in vielen Situationen als treuer Begleiter dienen. Sie kann uns helfen, unsere Ziele zu erreichen, indem sie uns motiviert und inspiriert. Sie kann uns auch dabei helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen, indem sie uns die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen abwägt.
Ein Beispiel für eine positive innere Stimme ist die Stimme, die uns sagt: "Du kannst das schaffen!". Sie kann unser Selbstvertrauen zu stärken.
Die innere Stimme als lästiger Störenfried
Die innere Stimme kann aber auch ein lästiger Störenfried sein. Sie kann uns verunsichern und uns negative Gedanken einflüstern. Sie kann uns auch dazu führen, dass wir uns selbst sabotieren.
Ein Beispiel für eine negative innere Stimme ist die Stimme, die uns sagt: "Du bist nicht gut genug!". Sie kann uns dazu bringen, uns selbst zu unterschätzen.
Wie können wir die innere Stimme nutzen?
Die innere Stimme ist ein mächtiges Werkzeug, das wir für uns nutzen können. Wenn wir lernen, richtig auf sie zu hören, kann sie uns zu einem besseren Leben verhelfen. Hier sind ein paar Tipps, wie wir unsere Intuition besser nutzen können:
- Sei dir deiner inneren Stimme bewusst. Wenn du lernst, sie zu erkennen, kannst du beginnen, sie zu beeinflussen.
- Unterscheide zwischen positiven und negativen Gedanken. Nicht alle Gedanken, die deine innere Stimme dir einflüstert, sind wahr oder hilfreich. Lerne, positive und negative Gedanken zu unterscheiden, und konzentriere dich auf die positiven.
- Setze dir Ziele. Ziele geben dir Orientierung und helfen dir, deine Gedanken und Handlungen zu fokussieren. Wenn du dir Ziele setzt, kannst du deine innere Stimme nutzen, um sie zu erreichen.
- Suche dir Unterstützung. Wenn du Schwierigkeiten hast, deine innere Stimme zu kontrollieren, kannst du dir auch Unterstützung von einem Therapeuten, einer Therapeutin oder Coach suchen.
Verwendete Quellen: astrowoche.de, TikTok