Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Va-va-voom! Wir setzen jetzt auf Face Framing Layers für mehr Schwung in den Haaren
Du wünschst dir mehr Volumen in deiner Frisur? Probiere es dann mit Face Framing Layers, die dir im Nu mehr Dimension auf deinem Kopf schenken.
Der Frühling ist da und du wünschst dir ein kleines Frisuren-Umstyling, das dir mehr Volumen verschenkt? Dann haben wir jetzt den perfekten Schnitt für dich und zwar die Face Framing Layers. Übersetzt heißt dieser Haarschnitt so viel wie gesichts-umrahmende Stufen. Und genau darum handelt es sich bei der Frisur auch – einen Stufenschnitt. Wer aktuell viel auf Instagram, TikTok und Co. unterwegs ist, wird den Hairstyle bei der einen oder andren "Hairfluencerin" bereits gesehen haben. Was es mit der Frisur auf sich hat und wie du sie stylst, verraten wir dir hier.
Auch interessant: Geheimnis gelüftet! Auf diesen Haar-Hack schwört Hailey Bieber für festen Halt und es ist kein Haarspray
Face Framing Layers: Das macht die Frisur so besonders
Bei Face Framing Layers handelt es sich um eine längere Version der Curtain Bangs, bei der weitere Stufen folgen, die das Gesicht umrahmen. Du kannst die Stufen also problemlos hinter dein Ohr stecken. Dabei verschmelzen die Stufen so gut miteinander, dass sie nicht wie einzelne abgehackte Lagen aussehen, sondern einen einheitlichen Schwung haben. Das Gute an den Face Framing Layers ist, dass sie bei kurzem, mittellangem als auch langem Haar funktionieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der berühmte "Rachel Cut", den Jennifer Aniston in der 90er-Kultserie "Friends" trug und zu einer ikonischen Frisur machte.
So stylst du Face Framing Layers
Face Framing Layers schenken dir aufgrund lauter Stufen eine Menge Volumen. Die unterschiedlichen Layers bekommen daher automatisch einen Schwung, weshalb du sie auch ohne großartiges Styling ausführen kannst. Wer den natürlichen Schwung allerdings verstärken möchte, der kann mit Lockenwicklern oder einer Rundbürste und einem Föhn den einzelnen Stufen mehr Dimension schenken. Unser Favorit für die perfekte Blowout-Frisur ist der Lockenstyler von Grundig, den du hier für ca. 27 Euro nachkaufen kannst 🛒. Alternativ kannst du natürlich auch in eine Bürste, wie diese hier von Lase C9 für ca. 10 Euro investieren 🛒. Aber Achtung: Bei der Anwendung von Hitze und Hitze-Tools solltest du deine Haare immer vorher mit einem Hitzeschutz besprühen. Du hast kein Hitzeschutzmittel? Hier kannst du eins von Elvital für ca. 5 Euro bestellen 🛒.

Verwendete Quellen: pinterest.com