
Die Haare sind vielen Menschen ziemlich heilig. Es gibt kaum etwas, was so oft thematisiert wird. Schließlich macht unsere Mähne einen großen Teil unseres äußeren Erscheinungsbilds aus und sind wir mit diesem nicht zufrieden, kann sich das schnell auf unser Selbstbewusstsein ausüben.
Deswegen ist es für viele Frauen und Männer auch so wichtig, bei den Haaren etwas nachzuhelfen, bis das Ergebnis so ist, wie wir es uns wünschen. Dabei geht es nicht nur um den Schnitt oder die Farbe, es kann auch um die Fülle gehen. Denn leider ist nicht jeder von uns mit langem, gesundem und vor allem dicken Haar gesegnet. Wer das ändern möchte, kann zu Extensions greifen.
- Was sind Extensions?
- Welche verschiedenen Extensions-Möglichkeiten gibt es?
- Wie lange halten die Extensions in meinen Haaren?
- Sind Extensions schädlich für die Haare?
- Woher weiß ich, welche Variante für meine Haare richtig ist?
- Wie werden sie am Haar befestigt?
- Wie teuer ist eine Haarverlängerung?
- Was muss ich bei der Pflege der Haare mit Extensions beachten?
- Muss ich für Extensions zum Profi gehen?
Was sind Extensions?
Wer trotz Biotin-Kapseln, Haarkuren, Haarshampoos und gesunder Ernährung immer noch nicht zufrieden ist mit seinem Haarwachstum, der kann zu Extensions greifen. Diese Art von Haarverlängerung kommt in vielen Formen und Variationen daher. Extensions ist die englische Bezeichnung für eine Haarverlängerung oder eine Haarverdichtung.
Welche verschiedenen Extensions-Möglichkeiten gibt es?
Haarverlängerungen sind eine beliebte Methode, um die eigene Frisur zu verändern und für zusätzliches Volumen oder Länge an den Echthaaren zu sorgen. Es gibt verschiedene Techniken der Haarverlängerungsmethoden, deine Wahl kann zwischen folgenden liegen:
Clip-In Extensions
Die einfachste Möglichkeit für eine Haarverlängerung sind Clip-In Extensions, die temporär für besondere Anlässe eingesetzt werden können. Dabei werden die Haarsträhnen mit kleinen Clips versehen, sodass sie am Echthaar befestigt werden können. Das kannst du ganz einfach zu Hause machen. Wenn du deinen Ansatz oben etwas toupierst, verrutschen die Clip-Ins im Echthaar nicht. Versuche bei den Extensions möglichst nah an deine Naturhaarfarbe zu kommen, damit das Ergebnis dieser Haarverlängerungsmethode natürlich aussieht.
Tape-In Extensions
Tape-In Extensions bieten eine semi-permanente Lösung, bei der dünne Strähnen durch Klebestreifen im Eigenhaar befestigt werden. Diese Methode kommt ganz ohne Hitze aus, dafür werden die Klebestreifen der Haarverlängerung an den Ansatz der Naturhaare gesetzt. Das hält rund drei Monate, bis sie wieder im Echthaar hochgesetzt werden müssen. Die Haarverlängerung oder Haarverdichtung ist bei guter Pflege etwa ein Jahr haltbar. Die Verbindungsstellen sind hier kaum spürbar, lediglich beim Bürsten ist etwas Vorsicht angesagt.
Die Bonding-Methode
Fällt deine Wahl auf die sogenannten Bondings, werden einzelne Strähnen mit einem Keratinharz am Echthaar angebracht, das gilt als besonders langlebig. Dabei wird als Kleber oft künstliches Keratin verwendet, das dem Keratin, das natürlich in unserem Haar vorkommt, chemisch sehr ähnelt. Ein Bonding ist dabei die Verbindungsstelle zwischen dem Echthaar und der neuen Haarsträhne.
Werden die Bondings schlecht gesetzt oder sind in der Qualität nicht hochwertig genug, dann ist die Haarverlängerung nicht lange haltbar, fühlen sich unangenehm an oder lösen sich im schlimmsten Fall. Ein weiterer Nachteil der Methode ist, dass man die Bondings oft spüren kann, außerdem kann das Ergebnis schnell unnatürlich aussehen, weil die Strähnen sichtbar herunterfallen.
Mikroringe oder Nanoringe
Mikro- oder Nanoringe sind kleine Verbindungsstücke, die ohne Hitze oder Kleber auskommen und somit schonender für das Haar sind. An den Haarsträhnen werden kleine Ringe befestigt, durch diese ziehst du mit einer Nadel eine Strähne deines Naturhaars. Nimm dir eine Zange, die es extra für die Microring Extensions gibt und drücke diese zu. So hält die Strähne in deinem Haar.
Weaves oder Haartressen
Weaves oder Haartressen werden an kleinen, geflochtenen Zöpfen angenäht und bieten eine weitere dauerhafte Option der Haarverlängerung. Bei dem Weaving-Verfahren werden die Haarsträhnen eng an der Kopfhaut ins eigene Haar eingeflochten. Haartressen sind mehrere aneinander genähte Haarsträhnen, die am Haaransatz dauerhaft befestigt werden. Das kann einige Stunden in Anspruch nehmen, jedoch wird so ohne Kleber und Hitze gearbeitet.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und sollte je nach Haartyp und persönlichen Bedürfnissen gewählt werden. Auch auf die Qualität der Haarverlängerungsmethode solltest du achten.
Die Haarverlängerung kann die Lösung für kurze oder dünne Haare sein. Wer sich also für eine Haarverlängerung entschieden hat, dem schießen sicherlich ein paar Fragen durch den Kopf. Beispielsweise: Wie lang müssen meine Echthaare für eine Haarverlängerung sein? Oder wie werden die Extensions überhaupt an den Haaren befestigt? Und wie viele verschiedene Arten von Extensions gibt es?
Damit du bestens darüber informiert bist, haben wir einen Profi von Verlocke-Extensions interviewt.
Wie lange halten die Extensions in meinen Haaren?
Das ist davon abhängig, wie schnell das eigene Haar wächst. Die Haarsträhnen können nach dem Entfernen aufbereitet und wiederverwendet werden. Die Extensions sollte die Tragedauer allerdings nicht weit überschreiten, da sich sonst Verfilzungen bilden könnten, die Extensions stören oder der Kleber sich lösen kann. TapeIT Extensions halten etwa vier bis sechs Wochen. ClipIN Tressen halten, wenn sie dauerhaft befestigt werden, zwischen vier und acht Wochen. Bondings und RingIN Extensions halten bis zu fünf Monate.
Sind Extensions schädlich für die Haare?
Hier scheiden sich die Geister. Extensions sind dann schädlich für das Eigenhaar, wenn sie nicht fachgerecht angebracht wurden und die Pflegehinweise nicht beachtet werden. Ebenso sollten die Strähnen immer vorsichtig und mit dem passenden Zubehör entfernt werden. Allerdings sollte man dem Eigenhaar auch hin und wieder eine Phase der Erholung gönnen und möglichst ohne dauerhafte Extensions sein. Hierfür eignen sich dann ClipINs, wenn man nicht auf Länge und Volumen verzichten möchte.
Woher weiß ich, welche Variante für meine Haare richtig ist?
Diese Entscheidung ist abhängig von den Ansprüchen einer Haarverlängerung und von den Gewohnheiten der Person. Sie unterscheiden sich in Volumen (Anzahl der Strähnen, Sandwiches, Tressen), Tragedauer und Preis.
Für ganz kurzes Haar sind die Tapes gut geeignet, da sie schön flach und unauffällig anliegen und mit wenigen Strähnen ein flächiges Volumen entsteht. Man sollte nicht zu Tapes greifen, wenn man sehr gern in die Sauna, häufig zum Sport geht oder generell eher fettigere Ansätze hat. Da kann es sein, dass die Strähnen nicht dauerhaft halten.
Am robustesten sind da die Bondings, die vielen Alltagsbelastungen Stand halten. Hierbei sollte man aber den optisch eher strähnigen Fall der Extensions bedenken. Ein Vorteil ist, dass Bondings am längsten (3-5 Monate) im Haar bleiben können. Jedoch sollte alle 4 Wochen ein Reinigungsschnitt beim Friseur gemacht werden, um Verfilzungen vorzubeugen.
ClipIN Tressen eignen sich für alle, die bei besonderen Anlässen eine voluminöse Frisur oder im Alltag ihr Haar mit einer unauffälligen Haarverdichtung tragen möchten. Als dauerhafte Haarverlängerung können sie auch von den meisten getragen werden, da sie flach und unauffällig eingearbeitet werden und schnell ein schönes Volumen zaubern. Hierbei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Ansätze der Tresse ordentlich gekämmt werden, damit sie nicht verfilzen.
Wie werden sie am Haar befestigt?
Es gibt mehrere Befestigungsmethoden, die unterschiedlich angebracht und hochgesetzt werden. Als dauerhafte Methoden bieten wir Folgendes an.
Bonding Extensions werden mit dem Eigenhaar verschweißt und als einzelne schmale Strähnen angebracht. Die Extensions können mit einer Wärmezange oder einem Ultraschallgerät angebracht werden. Die Bondings werden an eine dünne Strähne des Eigenhaars gelegt und mit Wärme geschmolzen. Danach werden die Keratinverbindungsstellen zusammengedrückt, damit sie sich vollständig mit dem Eigenhaar verbinden.
Eine Wärmezange arbeitet mit Hitze und ein Ultraschallgerät zählt zu den Kaltmethoden und arbeitet mit Ultraschallwellen.
TapeIT Extensions funktionieren nach der Sandwichmethode, bei der zwei flache Tapesträhnen eine Eigenhaarsträhne einschließen. An den 4 cm breiten Strähnen sind Klebestreifen angebracht, die sich dann verbinden und mit einer speziellen Zange verschlossen werden. Für die Konturen und hohen Strähnen haben wir Single Tapes entwickelt, sodass nur eine Extensionssträhne verwendet werden muss und statt der zweiten Strähne, ein kleiner Klebestreifen das Sandwich schließt.
RingIN Extensions werden wie Bondings in einzelnen Strähnen eingearbeitet. Hierfür wird das Eigenhaar durch einen Microring (innen mit Silikon beschichtet) gefädelt und eine Haarsträhne mit einer Verbindungsstelle in Form eines Stäbchens wird mit in den Ring geschoben. Dieser Ring wird dann nur noch mit einer passenden Zange fest verschlossen.
Zip&Go Extensions funktionieren wie die RingIN Extensions, allerdings sind die Extensions schon mit dem Ring verbunden und werden nicht erst dazugesteckt. Das Eigenhaar wird mit Hilfe einer Schlaufe durch den Ring gezogen. Der Ring dann wieder fest verschlossen.
ClipIN Tressen werdenmit Hilfe der bereits an der Tresse befestigten Clips ins Eigenhaar gebracht. Besonders für Anlässe und voluminöse Frisuren sind ClipIN Extensions geeignet, da sie flexibel rein und rausgenommen werden können. Mit Nano- oder Microringen können die Tressen (nach Entfernung der Clips) auch dauerhaft befestigt werden.
Wie teuer ist eine Haarverlängerung?
Die Preise für eine Verlängerung sind abhängig von der gewünschten Länge, dem Volumen und der Befestigungsmethode.
Hinzu kommt dann noch der Einarbeitungspreis, der von Friseuren bestimmt wird. Manche Friseure bieten auch Komplettpakete an, die Extensions und Einarbeitung beinhalten.
Eine Haarverlängerung in einer 40er-Länge kann je nach Anbieter, Friseur und Haarqualität bei 450- 1200 € liegen. Hinzu kommen je nach Methode die Kosten für das Hochsetzen der Strähnen.
Was muss ich bei der Pflege der Haare mit Extensions beachten?
Extensions sollten mit speziellen, für Haarverlängerungen geeigneten Produkten, gepflegt werden. Ein Verzicht auf Alkohole, Öl und Silikone als Inhaltsstoffe ist ratsam, da sonst der Kleber angegriffen wird und die Strähnen herausfallen können. Hin und wieder darf sehr gern das Haaröl in den Längen verwendet werden.
Die Haare sollten nie über Kopf gewaschen werden, da das zusätzliche Gewicht der Verlängerung die eigenen Haarwurzeln und Verbindungsstellen strapaziert.
Glätten und Locken am besten nur in Maßen, da jede Hitzebehandlung schädigt. Verwendet werden sollte auch bitte eine geeignete weiche Haarbürste, damit gründlich gekämmt werden kann, aber nicht die Verbindungsstellen mit harten Borsten beschädigt wird. Ein guter Tipp ist es, die Haare beim Schwimmen hochzubinden und nach Kontakt mit Salz- oder Chlorwasser mit klarem Wasser auszuspülen und gut zu pflegen und nachts die Haare zu einem lockeren Zopf zusammenzubinden.
Muss ich für Extensions zum Profi gehen?
Sicherlich gibt es viele Menschen, die talentiert sind im Umgang mit Haaren. Dennoch raten wir immer nur zu einer Anbringung durch einen Fachmann oder einer Fachfrau. Eine falsche Anbringung kann das Eigenhaar schädigen oder die Strähnen halten nur wenige Stunden oder Tage. Besonders bei den Methoden mit Kleber oder Hitze wird es am eigenen Hinterkopf schwierig werden, die Strähnen einzuarbeiten.
ClipIN Extensions für einen Abend kann man jedoch immer selbst anbringen und nach ein bisschen Übung bekommt man das Ganze in wenigen Handgriffen hin.
Verwendete Quelle: Interview, verlocke.de